Erfahrungen mit iPod im Auto????

carhifinist

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Aug. 2004
Beiträge
345
Moin zusammen,

nachdem mir letzte Woche mein Pioneer einfach ohne zu fragen in der Nacht per Zange ausgebaut wurde und noch nicht mal was Geld da gelassen wurde gilt es nun was neues zu installieren!

HU und Prozzi sind soweit klar! Da wird das Haus Alpine (9855 + PXA701) einzug halten! Nun würd ich mir als Schmerzensgled gern noch was gönnen und da ist mir die Sache mit dem iPod übern Weg gelaufen!

Den Berichten zu Folge soll das mit der Bedienung ja einwandfrei funzen!!!

Mich würden nun eure Erfahrungen damit bzw. eure Meinungen dazu interessieren!!!

Danke und Gruß
carhifnist
(Der in den letzten Tagen schon ab und zu über die Einführung der Todesstrafe für Autoknscker nachgedacht hat)
 
Hi Christian,
frag mal den Daniel (astra_g) hier im Forum. Er hat einen iPod über diesen Adapter an seinem IVA-D300 hängen. Bedienung ist einwandfrei und funktioniert hervorragend. Das einzige, was ihn etwas ärgert, ist, dass über den iPod keine Shuffle-Funktion verfügbar ist. Er spielt die Titel also einfach nur der Reihe nach oder manuell.

Ansonsten habe ich nichts negatives von ihm gehört und habe auch selbst nichts festgestellt.

Gruß
Konni
 
Scheiss Autoknacker, wünsche demjenigen nichts gutes. Hoffe, dass Deine Versicherung alles zu Deiner Zufriedenheit regelt.

Aber gut, zurück zum eigentlichen Thema.

Persönliche Erfahrungne habe ich nicht, aber in der vieldiskutierten aktuellen Ausgabe der Autohifi ist ein ausführlicher Bericht über Ipods und deren Steuerung drin. Würde ich mal einen Blick reinwerfen.
 
Ja,

die lieben Herren die sich lieber bei anderen bedienen als selnbst zu zahlen! Gott sei Dank gibt es mit der Versicherung keine Probs, da ist die Abwicklung schon in vollem Gange! Zumindest den Kofferraum haben sie in Ruhe gelassen und auch sonst außer das Schloss nix kaputt gemacht!!!

In die (wohl viel diskutierte) autohifi hab ich schon reingeschaut! Würde aber gerne eben noch zusätzlich auf persönliche Erfahrungen zurück greifen! Astra G meldet sich ja vielleicht noch zu Wort! Wenn nicht werd ich in mal anmailen!!!

Danke soweit und Gruß
carhifinist
 
Ich hab seit zwei Wochen nen Ipod bei mir im Handschuhfach installiert mittels dem Alpine-Adapter (KCA-420i). Derzeit noch an nem 9835er, in Kürze allerdings am 9855er. Hab aber das 9855er bereits auf der Car&Sound ausführlich in Verbindung mit dem ipod getestet und bin der Meinung dass die Steuerung sehr gut funktioniert. Es wird das Menü des Ipod mehr oder weniger ausgelesen, so dass du nach sämtlichen am Ipod eingestellten Kriterien nach titel, interpreten oder sonstwas suchen kannst. So bleibt die Menge an Musik auch gut überschaubar. Insofern finde ich den Ipod ne feine Sache im Auto.
Einziges Manko ist in meinen Augen der Klang. ich würde ihn mal als absolut unbrauchbar beschreiben. Erstens klingen MP3s sowieso nicht so toll, hinzu kommt aber noch der Klang des Ipod, der ebenso eher schlecht als recht ist. Ich habe in en zwei Wochen insgesamt vielleicht 2 Stunden über den Ipod gehört :hammer:, weil der Klang einfach zu bescheiden ist...
 
Welchen Ipod hast Du genau und welcher Genaration??? Da sind wohl Unterschiede!!!

Danke

carhifinist
 
Ouwwwuuuuuu....!!!!

:hammer: :hammer: "Genaration" :ugly: :ugly:

Na ja, es lebe die Rechtschreibreform *peinlich*

carhifinist
 
AAAAhhhh,

nur mal als kleiner Einschub! Bei den UVP's der von mir gewählten Geräte gibt es irgendwie deftige Unterschiede! Was stimmt denn da nun????

Alpine 9855 lt. autohifi UVP von 530 Eus, im Handel sehe ich 599 Eus
Alpine KCA 420i lt. autohifi 100 Eus, im Handel 159 Eus
Alpine PXA-H701 lt. autohifi 400 Eus, im Handel 499 Eus

nur bei dem Rux-C701 herrscht bei 199 Eus Einigkeit!

Erklärung bitte!!!

Danke und Gruß
carhifnist
 
Ich habe den normalen Ipod mit 20GB in der aktuellsten Generation (glaube die vierte?!)

Zu den Preisen sollte mal ein Händler antworten, denn ich glaube das weiss keiner so genau. :ka:
 
@carhifinist

9855R UVP 599€
KCA 420i 100€
PXA 701 399€
RUX C701 199€

Grüße
Frank
 
@taaucher

Danke für die Infos!!!

@All
Zum iPod dürfen es aber gerne noch mehr werden

carhifnist
 
Also , dann geb ich auch mal meinen Senf dazu.

Der KCA funtzt soweit eigentlich prima, die Installation ist eigentlich kinderleicht,
KCA in Radio oder PXA per Ai-net einstöpseln und den I-Pod an den KCA fertig.
Ipod wird auch automatisch geladen

Bedingung ist im Zusammenspiel mit dem IVA ein wenig gewöhnugsbedürftig geht aber nach kurzer Eingewöhnug gut von der Hand. Bedient sich im Grunde wie ein CD-Wechsler.
Suche und Abspielen nach Interpret,Lied oder Playlist.

Einziger Wermutstropfen (aber nur in Verbindung mit dem D300) ist das die Shufflefunktion nicht funktioniert. Bei den andern Playern von Alpine solls aber funktionieren.

Lässt sich aber mit einer Smart-Playlist auch beim 300er verschmerzen.

Klang ist imho OK, kommt natürlich auf das Quellmaterial an.
Mit I-Tunes encodierte Stück klingen meiner Meinung nach am besten.

Natürlich kein High End Klang, aber zum Bedudeln auf der Autobahn reichts :-)

Funktioniert überigens mit Ipod´s ab der 2ten Generation, und mit dem IPod mini.
Ob´s mittem Ipod Shuffle geht weis ich nicht.

Grüße
Daniel
 
AstraG schrieb:
Klang ist imho OK, kommt natürlich auf das Quellmaterial an.
Mit I-Tunes encodierte Stück klingen meiner Meinung nach am besten.

Natürlich kein High End Klang, aber zum Bedudeln auf der Autobahn reichts :-)

Hallo Daniel

Was fehlt zum High End? Ist es die Kompression, oder die Hardware des iPod, vor allem der DAC, oder die schon oft kritisierte Einspeisung per Ainet?

Gerade importiere ich meine ca. 300 CDs in iTunes. Abgespeichert wird in AAC VBR 128 kbit/s mit der seit vorgestern verfügbaren Version 5 von iTunes (in iTunes VBR AAC zur Zeit nur auf Mac).

Danach gedenke ich, die CDs für immer in den Schrank zu verbannen. Ich will die Dinger nie wieder sehen :-). Digitale Medien gehören auf Festplatten gespeichert, alles andere ist Murks.

Und für das Auto ist auch für mich eine Lösung aus Navi, deren Slot durch die Navi DVD dauerbelegt ist, den nun gut gefüllten iPod als einzige Quelle und den Prozessor für kurze Leitungen und Aktivbetrieb mit Laufzeitkorrektur das mittelfristige Ziel. Und da Pioneer die Integration mit den iPods noch nicht hingekriegt hat muss es halt Alpine sein.

Wann kommt eine Digitalausgang-Lösung für die iPods? Als ich das letzte mal danach suchte, fand ich nichts.

Schreibt doch noch mehr über den Themenkreis!!

Grüsse
Frank

PS: Hab selber noch keinen iPod und kann deshalb nicht selbst herumprobieren.
 
@FrankCH: AUA! Also wenn du sowas machen willst, sende mir die CD's sofort zu :keks:
Ansonsten, verwende wenigstens FLAC bei so einem vorhaben, dann ists wenigstens lossless nicht so ein 128kb murks... *hmpf*

Grüssle Weingeist
 
Weingeist schrieb:
@FrankCH: AUA! Also wenn du sowas machen willst, sende mir die CD's sofort zu :keks:
Ansonsten, verwende wenigstens FLAC bei so einem vorhaben, dann ists wenigstens lossless nicht so ein 128kb murks... *hmpf*

Grüssle Urs

Zusenden geht nicht wegen Copyright :keks:

Das ist ja der Clou, mit VBR AAC ist 128kb/s kein Murks mehr! Nur wird es noch etwa 20 Jahre dauern, bis das all die audiophilen Herren auch noch begriffen haben :taetschel: .

Apple hat übrigens ein eigenes lossless Format, welches sich Apple Lossless nennt. Ich käme also statt auf ca. 15 GB auf ca. 100 GB. Meine Computer kriegen wasserdichte Backups und da spielen 85 GB Unterschied schon eine Rolle!

Ich habe gepredigt.
 
AUAAAAAAAAAAAA...... Ich bin ja auch überzeugt, das MPC ein sehr gutes format ist, aber mit 128 kbs kann nie im leben etwas werden... *kopfschüttel*

Egal, musst du wissen!

Grüssle Weingeist
 
Na gut, ich höre auf mit importieren für heute nach 46 CDs. Dann muss ich morgen rausfinden ob ich mit der Bitrate höher gehen will.

Ich hab da eben noch 60 Stück DAT Kassetten a 6 Stunden DJ Mixes vom Zürcher Radio Lora und auch vom seligen Evosonic. Die müssen dann auch noch in den Computer. Die Schweizer Telecom vetreilt übrigens die FM-Radioprogramme mit 128 kbit MPEG Level 2 (mp2). Womit ich nicht sagen will, dass das speziell gut oder schlecht ist, einfach zur Kenntnis. Dazu 200 Vinyl LPs aber die kann man dummerweise nicht einfach in den Laptop stecken. Dazu 100 Analogkassetten, die auch nicht.

Und der Platz auf dem Laptop wird langsam knapp!!

Ich habe einen Anfall von Wohnkultur und möchte zu Hause die Stereoanlage verkleinern.. Ziemlich hässlicher Turm von alten klobigen, verschiedenfarbigen verschieden breiten Geräten. Zum Henker, warum nicht ein Bild zum Beweis :D siehe unten. Möchte den CD Player, DAT Player, Kassettenrekorder und Plattenspieler mit den schon erwähnten hässlichen CD Magazinen in den besagten Schrank vebannen. Da hab ich mir was aufgehalst aber ich glaube da muss jeder mal durch!!?!

Ugly-audio-equipment.jpg
 
Das Schweizerradio klingt auch mehr als bescheiden! Ist leider so :wayne: Radio 7 und SWR3 sind wesentlich besser, was auch immer die verwenden...

Ich habe auch mal angefangen mit 128, dann alels neu gemacht mit MP3 APS, dann MPC q7-9, Jetzt nur noch FLAC... Machs grad von Anfang an richtig, sonst machst dir die Arbeit 2x oder mehr ;)

Am Schlappitop einfach ne externe HD dranhängen und nur das was grad so gehört werden will auf den Notebook laden ;)

Grüssle Weingeist
 
Hehe danke. Urs du hast es also 4x gemacht? Gott bewahre..

Ein erster Hörtest war nicht Besorgnis erregend.

Ich importierte die EMMA CD 2003/2004. Dann die CD in den CD Spieler und den Computer gleichzeitig laufen lassen. Am CD Spieler mit den Vor- und Zurücktasten die Wiedergabeposition an den Computer anpassen.

PowerBook G4 Laptop. Creative Sound Blaster MP3+ USB Interface. Mackie 1402 VLZ Mixer, Rotel Vorverstärker. CD Spieler Sony 12 Jahre alt damals 300 EUR. Am Rotel schaltete ich zwischen CD und AUX um. Kopfhörer Sennheiser HD265.

Der Nachteil ist, man testet die unterschiedlichen Signalpfade auch gleich mit und der Test beschränkt sich somit nicht auf die Kompression. Für mich ist aber der Test so relevant weil ich ja den CD Spieler ersetzen will.

Die Hauptschwierigkeit war der Pegelangleich, den ich am Mixer machen kann. Die lautere Quelle klingt besser. Ich muss später mit einem Sinuston und einem RMS Voltmeter die Pegel angleichen sonst wird das nichts.

Der Computer mit den 128 kbit/s AAV VBR klang nicht schlechter. Der CD Player auch nicht. Ich war nicht fähig, formulierbare Klangunterschiede wahrzunehmen. For what it's worth wie die Amis sagen. Ich muss es nochmal mit frischen Ohren und möglichst genauem Pegelabgleich versuchen.

Man weiss, dass Leute mit Erfahrung im Codectesten wissen, worauf sie hören müssen. Ich zähle nicht zu diesen Leuten.
 
Habe nun die EMMA CD 03/04 viermal in iTunes 5.0 auf Mac importiert: 128 kbs MP3 CBR, 128 kbs AAC VBR, 192 kbs AAC VBR, Apple Lossless.

Habe alle Tracks verglichen. Ich kann einzig 128 kbs MP3 CBR unterscheiden. Leichte Rauheit und es fehlt ein wenig "seidiger Glanz". Die drei restlichen Formate konnte ich nicht differenzieren. Null hörbarer Unterschied. Für mich, your milage may vary.

Als Kompromiss werde nun den Rest meiner CDs mit 160 kbs AAC VBR importieren.

Den anderen Test über den CD Spieler habe ich auch gemacht. PowerMac G4 diesmal mit Emagic A26 USB Audio Interface auf 24 bit. Pegelableich auf 0.01 dB mit 50 Hz Ton und einem Metex Multimeter.

Die Resultate sind gleich, es fiel lediglich 128kbs MPE CBR ab, die anderen 3 Formate waren für mich nicht unterscheidbar. Die Unterschiede zwischen den Wandlern somit erfreulich gering.
 
Zurück
Oben Unten