Erfahrungen mit einem JL 15W6???

fatbar

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Mai 2004
Beiträge
573
Real Name
Fatih
Hat da einer Erfahrungen gesammelt? Kann da einer da mehr von erzählen? edit: es gibt einen :D
 
ja den woofer gibt es (besser gesagt gab es...)

hatte sogar 2 stck, wurden aber damals bei mir nie verbaut... :hammer: :ugly:

sollte 2001 gewesen sein :kopfkratz:
 
Toll...Sowas nicht verbauen...Tststs...

Haste die zufälligerweise noch :hammer:
 
Er kann weniger Hub und die Membrane machte mir einen eher labilen Eindruck...
Konnte ihn aber nie direkt vergleichen, da der 15W3 erst rauskam als ich keinen 15W6 mehr hatte ;)
 
Interessant..Hab mal bischen geschaut...
Recommended: 15W3 ca. 60 Liter 15W6 ca. 35.4 Liter... :ka:

Sieht danach aus dass der 15W6 für kleinere Gehäuse geeignet ist...Mmmhhh...
 
Hallo!

Es hatte durchaus einen Grund, warum JL Audio die Produktion von 15W6 und 18W6 quasi mit Erscheinen von 15W3 und 18W3 eingstellt hat...


Viele Grüße

Achim
 
Also schlicht und ergreifend die FInger von lassen! Versteh ich euch richtig... :beer:
 
Hallo!

Das würde ich so nicht sagen, aber der Fortissimo liegt, denke ich, nicht so ganz daneben mit seiner Aussage.


Viele Grüße

Achim
 
Also ICH fand den 15W6 (in 75,5L geschloßen) klanglich dem 12W6v2 überlegen! Und gegen den W3 hatte er die Nase vorn. Der W3 war aber lauter...
Ich bereue es den Woofer verkauft zu haben... Hab aber leider keinen Platz mehr dafür :(
 
Mann kann den Angaben nach sehen dass der W3 eine minimal grösseren Wirkugsgrad aufweist...Obs das war!? Oder eher das Gehäuse?


Was ist so ein 15W6 eigentlich noch Wert? Was war der NP?
 
was er uvp gekostet hat weiß ich nicht, hatte aber damals bei nem "discounter" 750 DM/stck gezahlt;


ich muss aber sagen, dass sich die jls in sachen verarbeitung extrem verbessert haben!

hatte letztens beim didi den 15w3v2 in der hand (ich konnte nicht anders :ugly: ) und muss sagen, dass er viiiiieeeel wertiger aussah als der 15w6;

die 15w6, die ich hatte, waren richtig :ugly:
diese porös wirkende membran mit den rillen (ich weiß, es dient der stabilisierung)
die anschlußfähnchen,
der ungenau aufgeklebte kleber,
die fehlende vrc-technologie (so heißt doch dieser hubbel, der bei den neueren vorhanden ist, damit die spule nicht anschlägt...)

sagt zwar nicht viel über das können aus, aber das auge hört mit :eek: ;)


was mir aber damals schon auffiel: wenn man auf die membran tippte, schnellte die ziemlich weich aufgehangene membran sofort wieder zurück :thumbsup: hat spaß gemacht :hippi:
 
Hallo!

Nee, VRC ist der Ring am kritischen Befestigungspunkt zwischen Schwingspulenträger und Membrankonus mit den rundumlaufenden Belüftungsöffnungen.


Viele Grüße

Achim
 
Zurück
Oben Unten