Erfahrungen mit dem Tangband W1-1070SE

der böse Golf

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2006
Beiträge
2.752
Hallo!

Auch ich hab mal Lust mit Breitbändern herumzuspielen, allerdings eher mit möglichst kleinen...

Der Ausgangspunkt der der, dass mir der Golf von Christian_aus_Do sehr gut gefallen hat. Dort laufen Omnes BB2.01 zusammen mit AndrianAudio A165.g im 2-Wege-Setup und es geht sehr sehr dynamisch zur Sache...
Ergo: Will ich auch! :D

Aktuell habe ich 28mm-HTs (Macrom EXT.T28) verbaut, die ich durch kleine BBs ersetzen möchte, um die TMTs zu entlasten und dort mehr Dynamik rauslocken zu können. Gleichzeitig erhoffe ich mir ne stabile hohe Bühne durch den größeren Mitteltonanteil auf Amaturenbretthöhe...
Der Plan ist jetzt grob ab 1kHz (evtl. auch drunter oder drüber, wenn's Sinn macht), den BB einzusetzen und damit den gesamten Präsenzbereich auf den auszulagern. Der TMT spielt dann relativ schmalbandig von ~1kHz runter bis 80Hz oder teifer und kickt schön... (Nagelt mich nicht auf den Werten fest, da bin ich offen für Alternativen..)

Einbauort bleiben aber die Spiegeldreiecke, da ich weder das Armaturenbrett noch die A-Säule modifizieren will... Außerdem soll das ganze möglichst unaufällig bleiben. Irgendwelche Geschwulste, nur um nen 80er BB unterbringen zu können, will ich nicht... Darum die Wahl eines 1"-BB.

Habe mich mal in das Thema eingelesen und bin letztendlich über den o.g. Tangband gestolpert, der zumindest im Datenblatt einen perfekten Frequenzgang aufweist und wirklich bis 20kHz glatt spielt.

Was meint ihr dazu?




P.S. Nen Pärchen Aurasound NSW1-205-8A ist zum Testen auch schon auf dem Weg zu mir...
 
Einfach mal ausprobieren, das dürfte wohl funktionieren.
Wenn du ein Päärchen Tangband W2 weißdergeierwas zum Testen brauchst, kann ich dir die zum PB Treffen mitbringen.
Fabi hatte das ja auch schonmal angemerkt ;)

Grüße,
Magnus
 
ja... ich will allerdings auch nicht der tauschwut verfallen und mir lieber wenige ausgesuchte chassis in ruhe antun...
 
Ich kann mich auch täuschen...aber er sieht dem Omnes BB2.01 zum verwechseln ähnlich... nur halt mit eckigem Schraubrand... :hammer:
 
@ Golf: Du wirst aber mit Pegeleinbusen rechnen müssen. Gerade an dem Aurasound war ich auch dran, der ist aber so wirkungsgradschwach, dass er keinen großen Pegel kann, trotz relativ viel Leistung, die er ab kann.

Teste aber ruhig mal. Ich bin gespannt! Falls du den Aura doch nicht verwenden willst, würde ich dir den dann auch abnehmen. :beer:

P.S. ich hab auch mal irgendwo gelesen, dass eine akustische Trennung um 1 kHz nicht perfekt ist, weil es in den Stimmbereich rein geht. Also wenn, dann eher um die 600Hz-800Hz trennen. DAS ist jedoch Halbwissen!

beste Grüße
 
jo, mal sehen!
für den tangband, hab ich gelesen, dass man den trotz geringer reso (~200Hz) wohl erst ab 1kHz trennen soll, deshalb die grob angepeilten trennfrequenzen..
 
Dieselrenner schrieb:
Ich kann mich auch täuschen...aber er sieht dem Omnes BB2.01 zum verwechseln ähnlich... nur halt mit eckigem Schraubrand... :hammer:

So kann die Optik täuschen.

Ist der Omnes nicht ein 2"... und der W1-1070 ein 1" Treiberling ???
Den Omnes würd ich mit dem W2-800Se (?) von Tangband vergleichen. Da fallen mir Parallelen auf.

Den W1-1070 hab ich mir auch mal angeschaut.
Aber ich glaub, der ist nicht wirklich sinnvoll einsetzbar.
Durch die Größe, Membranfläche, Sicke und Hub kommt da nicht viel raus.
Und dann geht das Chassis bestimmt schnell in einen Bereich, wo das klirren anfängt.
Und ob ich jetzt 'n Hochtöner bei 1,6kHz trenne, oder einen Breitbänder bei 800Hz.... Das macht den Kohl jetzt auch net fett.
Wenn schon, dann muß das Ding bis 200-400Hz runtergehen.
Und das macht ein 1" net mit.
IMHO.

VG
Tobi
 
Ich denke die Aussage von Dieselrenner bezog sich auf den vorgeschlagenen TB W2 von Magnus ;)
 
Und ob ich jetzt 'n Hochtöner bei 1,6kHz trenne, oder einen Breitbänder bei 800Hz.... Das macht den Kohl jetzt auch net fett.
wobei nen HT bei 1,6kHz trennen ja auch so ne sache ist...
2,5kHz ist ja üblicherweise schon tief... nen BB könnte ich eigentlich gut ne oktave tiefer trennen. und wäre unter berücksichtigung der 2,5 x resonanzfrequenz-faustformel immer noch auf der sicheren seite.

aktuell ist ja der macrom ext.t28 verbaut, der auch über ne relativ geringe reso von 770Hz verfügt... damit wäre ich also bei grob 2kHz als tiefstmögliche trennfrequenz... wobei ich gerade auch nen 1750Hz mit 24db linkwitz trennung teste!
angesichts der empfehlung von macrom von 2kHz/12db müsste das eigentlich auch funzen..
 
Probier mal den Visaton FRS5 aus. Hatte vorher auch die Omnes 2.01 drin und mir gefallen die Visaton besser. Haben nen feineren Hochton, können tiefer getrennt werden und machen ne ganze ecke mehr Pegel. Einzig Männerstimmen und Soulgesang haben mir vom Omnes bessergefallen.
 
Zurück
Oben Unten