Erfahrungen mit DD im SQ??

faessle

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2004
Beiträge
668
Hallo Gemeinde

Ich hatte heute mal eine Testung mit einem DD9112 in meinem Golf.

Gehäuse war mit 74 Litern BR.

Was mir sofort auffiel war die enorme Schnelligkeit was der Woofer an den Tag legte (an beiden A6 mit Multimeter abgeglichen). Ebenfalls spielte er wirklich absolut knochentrocken. Man meint er ahnt schon jeden Basschlag im vornherein. Bin wirklich mehr als positiv überrascht.

Meine beiden Iridiums gehen schon ausgezeichnet, aber der DD spielt anders, wie soll ich sagen, etwas mit mehr Nachdruck und für BR extrem schnell und tief.
Ich konnte nur den DD gegen meine geschlossenen Woofer gegentesten.

Hat jemand schon Erfahrungen mit DD im SQ und ESPL Sektor gemacht?

Wäre über jedes Statement dankbar. :beer:

Ich schiele schon auf den Woofer und würde den 9112 mit begeisterrung einbauen wenn nicht das übel mit beiden A6 wäre. Eine ist für den DD schon etwas überfordert. An beiden spielt der DD erst richtig gut.

Habt ihr Bedenken wenn ich beide A6 (gleiche Serie) an je einer Spule betreibe oder ist das nicht so gut für den Woofer?


Übrigens: dann wären meine beiden Iridiums zu Kauf freigegeben, neuewertig ( 4 Monate alt) und gut behandelt.


gruss

faessle
 
hatte einen DD in meinem benz .. ein 3515 in bandpass .. hat hervorragend funktioniert .. und keiner hat erraten was da für den tieffrequenten anteil verantwortlich ist ..

über den antrieb würde ich mir keine grossen sorgen machen .. wieso auch nicht zwei A6 nehmen? spricht nichts dagegen finde ich .. auch wenn mir persönlich wahrscheinlich die leistung einer stufe ausreichen würde ..

gruss frieder
 
Servus faessle,

Also die 91er Serie ist wirklich allerfeinst!!

Nicht so viele Zentrierspinnen wie die 35er und 95er Serie, deutlich weicher also in der Aufhängung darum klingen die 91er nicht so "Bretthart" wie z.B. 3512/9512er machen würde.

Es gibt mit Sicherheit Audiophilere Woofer aber die strecken alle bei Pegeln die Flügel wo der 9112er nicht mal warm wird. :bang:

Mir gefallen sie ganz gut zum Preis von 1000€ (was sie meines Wissens kosten) darf man aber auch die Latte hoch anlegen!

MfG Gerhard

PS: neuerdings ohne MT Kal. unterwegs trotzdem danke für dein Angebot!
 
also dieser Thread interessiert mich ja seeehrst :D zumal ich ja hier auch noch 2 DD 3512er liegen habe, im Moment sorgt für den Bass noch ein Exact PSW 308 in meinem Golf. Bislang bin ich immer noch nicht dazu gekommen, auch nur Holz zu kaufen und ein Testgehäuse zu bauen... aber vielleicht hat ja schon mal jemand von Euch vergleichen können? Bin ganz neugierig und will das Projekt bald in Angriff nehmen wenn ich Zeit finde.
Gruß
Daniel
 
im richtigen gehäuse ist ein dd wirklich ein klasse bass, kann auch schön audio-viel werden :D
wie frieder schon sagte stellen auch die 2 a6er überhaupt gar kein problem da.

ist ausserdem mal was, was net jeder im kofferraum hat ;)
 
frieder schrieb:
hatte einen DD in meinem benz .. ein 3515 in bandpass .. hat hervorragend funktioniert .. und keiner hat erraten was da für den tieffrequenten anteil verantwortlich ist ..

über den antrieb würde ich mir keine grossen sorgen machen .. wieso auch nicht zwei A6 nehmen? spricht nichts dagegen finde ich .. auch wenn mir persönlich wahrscheinlich die leistung einer stufe ausreichen würde ..

gruss frieder

Vollste Zustimmung @ Frieder

Hab schon seit ca. 2 Jahren meinen DD3515 im BP drin, ist sehr ähnlich zu dem von Frieder

Hab auch schon mehrere verkauft und verbaut, und bisher hat KEINER den Sub gewechselt ;)

Bin auch immer noch hin und weg, von der Spielfreude und Brutalität des DDs...

Einfach mal anhören/ausprobieren !!

Cya, LordSub
 
Na dann steht meiner Investition nichts mehr im Wege :D

Muss nur noch eine passende Kiste berechnen.

Was nun 9512 oder 9112, wobei der 9112er eher "audiophiler" spielen sollte.

gruss

faessle
 
Hallo !

ich fahre den 9512d im ca. 55 l netto BR Gehäuse mit 2x 10cm Durchmesser und 60cm langen BR-Rohren spazieren. Angetrieben von einer 333bts.

Klanglich geht der SEHR weit runter ( lange Rohre ) und hat dadurch die DD-Typische KNALLHARTIGKEIT "etwas" verloren OHNE an Schnelligkeit einzubüßen - genau mein DING !

Wichtig für die korrekte Anbindung ans Frontsystem ist, dass dieses auch entsprechen potent ist und das sollte schon ao locker bis 45-60 Hz runter mit Pegel laufen können - meine 4x A130 machen das :hammer:

Mit versch. Gehäusen und Rohren kann man ne ganze Menge am DD "drehen" und meiner Meinung nach ein idealer SQ-Sub wenn man:

A: Mit der Behausung experimentieren kann / will.

B: Entsprechende Endstufe hat...

C: Passendes Frontsystem hat.


Pegel, Dynamik,......eigendlich grenzenlos.... :thumbsup:

Schönes Chassis was mir sehr gut gefällt !!


Gruß
Thomas


....eigendlich KEIN Pegler...... ;)
 
*V6*,

zu A: Bin eh das ganze Jahr am umbauen ;)

zu B: 2 A6 an je einer Spule mit 1,5 Ohm?? Sollte eigendlich reichen.

zu C: Hab ich; das macht jeden Pegel mit (dank der Armada aim Rücken)
Falls es aktuell wird mit 2 A6 und 4 A3 am Iridium :D
Da wird schon was gehen. :effe:

Werd mal morgen mit dem Händler meines Vertrauens reden.

gruss

faessle
 
Kann mir bitte mal einer die Daten durch den Rechner jagen und meine Berechnung bestätigen??

Ich kommen auf 70 Liter bei 30 Hz, 2 mal 7cm Br mit je 29 cm Länge mit noch annehmbarer Geschwindigkeit des Lüftchens.
Modell 9112c

Serie 9100c

Woofer Durchmesser 12"

Schwingspule Durchmesser 3"

Schwingspule DVC

Magnet Gewicht 150 oz

Leistung max. 3200

Gleichstromwiderstand
in Ohm 3.4 Ohm

Resonanzfrequenz 32 Hz

Qts 0.45

Qes 0.51

Qms 3.66

Vas 52 L

Le mH 1.2


Leider ist der Woofer nur Dual 4 Ohm verfügbar, was an einer Spule mit je einer A5 mit 500 Watt zu Buche schlägt.

Bin mir wirklich am überlegen auf die 95er Serie aufzuspringen.

gruss

faessle
 
Hallo!

Bei Interesse kannst mal meinen 9512d bei dir reinstellen. Die Kiste ist allerdings mehr auf Pegel abgestimmt!

Gruss, Martin
 
...also irgendwie klingen 2x7cm für einen DD zu wenig... :eek:
Wie wär´s denn mit einem 15cm Aeroport? Dann kann der DD wenigstens durchatmen... :bang: ...gibt´s beim splstore
 
So, mein neues Spielzeug ist da :beer: !

Habe mich nach längerem Schwätzchen mit meinem Händler für die 91er Serie entschieden.
Der Woofer ist zwar Schweineteuer und frißt ein tiefes Loch in meinen Geldbeutel, sollte aber jeden Cent wert sein.

Hier mal ein paar Bilder des 9112ers.

37567.jpg


37568.jpg


Was mir auffällt ist die Verarbeitung. ;)

Alles schwimmt im Kleber. Wird wohl seinen Grund haben.

Werde nächste Woche mal ein Gehäuse zurechtlaminieren.

Könnte mir bitte jemand meine Berechnung bestätigen?
Daten stehen weiter oben.
Ich vertrau dem WinIsd nicht so 100%ig.

Was ich noch wissen sollte ist wie ich beide A6 abgleichen soll (Frequenz)?

Sinuston laufen lassen und beide Endstufen mit dem Multimeter abgleichen.

Freu mich schon richtig wie ein kelines Kind auf den DD :D

gruss

faessle
 
Also die 70L sind ok, allerdings würd ich nicht auf 30Hz abstimmen. Das ist für ein Auto in 90% aller fälle zu tief.



Das ist dein DD im Freifeld mit einer Trennung von 63Hz/18db.
Die Rote Linie ist der Frequenzgang bei einer Abstimmung auf 40Hz, die gelbe zeigt den 30Hz Frequenzgang. Allein schon wegen dem Wirkungsgradverlust würd ich nicht auf 30Hz abstimmen :D

Wenn du aber ein 10er Aeroport verwendest (als Minimum) dann kannst die Länge eh bequem im Auto anpassen.

Gruss
 
treibst IHN dann mit einer A6 an ?? quasi n knappes kw ?? oder mit 2 A6 ??

mfg...
 
Andi,

natürlich beide A6, oder eventuell 2 A3 gebrückt.

Werde mal Testungen machen.

An beiden A6 wird wohl 1 KW an 4 Ohm für den Woofer locker reichen.

gruss

faessle
 
Was ich noch wissen sollte ist wie ich beide A6 abgleichen soll (Frequenz)?

Sinuston laufen lassen und beide Endstufen mit dem Multimeter abgleichen.

Am besten mit einem 50 Hz Ton ... da das ja die Netzfrequenz ist.

PS: der Woofer sieht richtig heftig aus ... aber was der kostet :wall:
 
Zurück
Oben Unten