Erfahrungen DLAN

shattered_dream

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Nov. 2005
Beiträge
2.241
Sooo bin auf der Suche nach Erfahrungen mit DLAN...
Will drüber meine Filme Streamen, wo auch HD Material bei ist.....
Vor/Nachteile gegenüber WLAN/N Standard?
 
ich habs bei meinen Eltern. Allerdings nur zum "normalen" internetsurfen. Kann mich nicht beschweren!

Bei mir in der "Bude" hab ich meinen TV mit WLAN ausgestattet (wird vom TV unterstützt) und kann nun direkt vom TV Youtube Vids abspielen und selbst bei längeren Vids und HD hatte ich noch nie ein problem. Mein WLAN-Router kann noch KEIN N-standart!
Wenn mein Laptop läuft, kann ich sogar direkt vom TV aus den Laptop durchsuchen und Filme oder Mp3s aufrufen und abspielen. Läuft auch alles über Wlan (Laptop - WLAN-Router - TV) und da gabs auch noch nie probleme.

Da diese DLAN-Adapter (wahrscheinlich) immer eingesteckt sind in der Steckdose, würde ich mir mal die Stromaufnahme ansehen (und nicht vergessen: du hast dann 2 von den Dingern ;)) und evtl mal hochrechnen... Bei einer "Nutzung" von "24/7" rappelt sich da schnell mal was zusammen aufs Jahr gesehen.
Deshalb schalte ich meinen Wlan-Router nur dann ein, wenn ich ihn brauche (ebenso keine anderen Geräte in Standby).
 
Habe nur den Vergleich 100Mbit (Cat5) zu DLAN Ping stieg um 100 bandbreite war kein Unterschied feststellbar.
 
WLan reicht bei mir für AVIs und normale DVDs, HD Material da reichts ned... Vor allem wenn ich ned über DLNA sondern über CIFS Freigaben gehe....
 
hab 4 Hama Steckdoesen im Einsatz und läuft Problemlos in der Wohnung....
Wlan war vom Ping und Bandbreite her schlechter.
Kann die Stromadapter nur empfehlen.
 
Habe bei mir die 200 Mbit DLAN-Adapter von Devolo.

WLAN hat bei mir nicht vernünftig funktioniert (2 Etagen zw. Router und PC).

Ich bekomme darüber knapp 50 Mbit/s (die 200 Mbit sind eh nicht erreichbar), was für das Streamen von HD-Material reicht.

Habe auch ein paar andere Marken ausprobiert, die Devolo haben mit Abstand am besten funktioniert. Allerdings pfeifen die neueren Versionen teilweise recht hochfrequent. Soll lt. Hersteller nicht normal sein, aber ich habe mehrere Adapter in mehreren Läden und Onlineshops gekauft und alle hatten dieses Problem, habe dann den behalten, bei dem es am wenigsten wahrnehmbar war.

Die Devolos schalten sich bei Nichtgebrauch auch selbstständig aus um Strom zu sparen.
 
Hab mir auch vor kurzem die Devolo DLAN-Systeme angeschaut.

Bekomme im Erdgeschoss obwohl der Router nur ca. 5m entfernt steht auch fast kein Signal. Zum normalen Surfen reichts, aber mal ne Runde CS 1.6 klappt garnicht.

Gruß Thies
 
In der letzten CT (12/2011) war ein ausführlicher Bericht über die neuen DLAN-Teile mit 500MBit drin. Die waren eigentlich recht zufrieden!

Theees schrieb:
Bekomme im Erdgeschoss obwohl der Router nur ca. 5m entfernt steht auch fast kein Signal. Zum normalen Surfen reichts, aber mal ne Runde CS 1.6 klappt garnicht.

Gruß Thies

Meinst du damit die DLAN-Verbindung?

MfG Stulli
 
Nene, mit meiner Wlan-Verbindung habe ich solche Probleme!
 
Das hätte mich sonst auch echt gewundert, denn diese DLAN-Teile sollen ja auch nicht wirklich von Stromzählern gebremst werden...
 
Ich hab 200Mbit DLAN Stecker von MSI. Das Einrichten der Dinger war zwar shice, aber sie bringen mehr Speed und einen besseren Ping als meine WLAN Verbindung.

Getestet hab ich sie vom Arbeitszimmer zum im Wohnzimmer stehenden Router an zwei getrennten Stromkreisen. Momentan hängen beide Stecker im Wohnzimmer zwischen PS3 und Router am gleichen Stromkreis. Da merke ich keinen Unterschied zum Cat5. Messtechnisch mag ein kleiner Unterschied da sein, aber im Alltag merke ich nix.

Die Eigenschaften hängen aber stark vom jeweiligen Hersteller ab. Hab vor dem Kauf stundenlang Testberichte gewälzt und mich dann für die MSI Adapter entschieden.
 
ich hab bei meinen Eltern die von Conrad genommen: auspacken, einstecken und fertig.
Mein Freund hatte sich devolo (oder wars netgear :kopfkratz: ) geholt, da musste er zuerst allerhand konfigurieren, bis die miteinander "geredet" haben.

ABER die von Conrad haben auch nen Nachteil, wenn man in nem Mietshaus ist: da wird nix verschlüsselt und so könnte es passieren, wenn dein Wohnungsnachbar "zufällig" den gleichen Adapter hat, dass der auch auf dein Netzwerk zugriff hat... (klar, man kann dann auf den jeweiligen Ordner die Freigaben beschränken...)
 
Das ist es ja genau, was man einrichten muss. Wenn du die Verschlüsselung weglässt, ists mit jedem Adapter so wie mit den unverschlüsselten Conrad-Teilen: Einstecken und läuft ;)
 
Denk dran es funzt (sogar sehr gut) solange alle so verbundene Zimmer auf einer Phase liegen (Stromkasten). Sind die Stromkreise auf unterschiedliche Phasen verteilt brauchst du einen Phasenkoppler (oder die Stromkreise in dem Anschluß-/Sicherungskasten auf eine gemeinsame Phase umklemmen, was ich gemacht habe)
 
kann ich nicht bestätigen: ich bin elektriker und kenne im haus von meinen Eltern die einzelnen Stromkreise. und das Büro mit dem "Sender" ist auf der einen Phase, und mein Zimmer auf einer anderen. Trotzdem funktioniert es einwandfrei bei uns.
in der Bedienungsanleitung steht drin: "es KANN sein, dass in solchen fällen die Adapter nicht funktionieren..."
 
hi eddy

haben devolo - tut!
vom keller in 2stock und 3stock - mit w-lan und lan anschlüssen- (drucker,2notebooks,pc,tv,av-receiver)
geschwindigkeit wie w-lan nur stabieler....fernsehen geht!

gruß olli
 
hab bei meinen eltern auch die devolo teile installiert, funzen einfach top! einstecken, konfigurieren (die verschlüsselung undso) spaßhaben, haben bei uns auch glaube 3 oder gar 4 adapter in benutzung die auch teilweise auf unterschiedlichen phasen liegen und da gibts keine probleme!

grüße
 
Was ich mich frage: Wie sieht das in nem Mehrfamilienhaus aus? Ich wohne ja auch in nem EINfamlienhaus, deswegen hat mich das bisher nie interessiert. Aber wenn mein nachbar jetzt auch son Ding hat, kommt er dann auch ins Netz?

Ich habe auch 200mbit Adapter und streame damit Full HD durchs ganze Haus. Geht MEISTENS problemlos. Bei manchen - extrem großen - Ripps hakt es aber manchmal.
 
Devolo Dlan 200 mbit: vom Keller in das 3. OG - Latenz: ~ 5 ms, Bandbreite ca. 90-100 Mbit netto.

@Bizzy: Bei den Devolo hast du die Möglichkeit die Übertragung zu verschlüsseln. Diese muss für jeden Adapter angewandt werden. Ohne passenden Schlüssel bekommt man keine Verbindung.
 
Zurück
Oben Unten