Erfahrungen Cupra Formentor mit Beats

pearl

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Okt. 2011
Beiträge
256
Servus Jungs,
hat jemand erfahrung mit einem Formentor mit der Beats Anlage.
Die ist echt nicht gut. Vorallem am Maximal Pegel mangelt es strark.
Ist da etwas mit nem Up8 oder dergleichen Machbar.
grüße
 
Wenn es günstig sein soll, dann ne UP8 mit zusätzlichem Eingang oder besser ne UP10, dann musst auf keine LS verzichten. Dazu nen Sub in den Kofferraum und schon ne Steigerung um 40% ! Besser mit neuem Frontsystem und ner Dämmung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel Kanäle muss/sollte ein DSP für ein 2-Wege-Vollaktiv-Frontsystem plus Subwoofer - Hecksystem wird nicht benötigt - in einem Cupra Formentor mit Beats Audio haben?

Angboten wurde mir ein Mosconi Pico 8/10 DSP + eine Mosconi Pico 1 für den Sub.

Meiner Meinung nach wäre ein 6/8-Kanal-DSP doch auch ausreichend?
Oder müssen alle vorhandenen Kanäle aufgrund der Lautsprecher-Überwachung abgegriffen werden?
 
Für 2-Wege Vollaktiv plus Sub brauchst du 5 Kanäle. Also würde eine Mosconi 6/8 reichen.
Ich hab auch eine 8/10, die hat dann für die TMT mehr Leistung. Außerdem braucht es für die 6/8 zusätzlich den USB Dongle zum programmieren, den brauchst du bei der 8/10 nicht.
Allerdings würde ich dir raten das machen zu lassen. Beim Beats ein Signal abgreifen und aufarbeiten ist schwierig.
 
Signalabgriff, Einmessen, etc. macht der Händler des Vertrauens, der mir die Komponenten auch angeboten hat.

DIe Mosconi 8/10 wäre also sinnvoller, auch wenn Kanäle "übrig bleiben" werden?

Die Mosconi Pico 1 soll einen Hertz MPS 250 antreiben.
Später sollen es evtl 2 MPS 250 werden.
Könnte man in diesem Zug eine 2. Pico 1 anschließen oder wäre gleich vorneweg ein größerer Monoblock sinnvoll?
 
Die Pico 8/10 hat doch 2 Kanäle für den Sub die man brücken kann. Da sind dann über 200W drin. Das sollte eigentlich für einen 25er Sub reichen.
Aber wie der Name sagt, hast du noch 2 weitere prozessierte Kanäle für Subs über.
Wenn man nicht alle Kanäle nutzt, tut das der Endstufe nicht weh.
 
Falls das irgendwie von Interesse ist - ich hab demnächst eine 6|8DSP inkl. Programmieradapter (damit man wieder ein normales USB-Kabel anschliessen kann zum Programmieren) abzugeben. Man muss ja nicht mehr Kanäle bezahlen als man braucht.

Sorry für OT, bei Interesse gern PN. :beer:


Grüße, Martin
 
Ich habe für die Picos noch nie einen USB Dongle gebraucht.
Ich konnte immer ein Micro-USB Kabel (erste Version der Pico) oder ein USB-C Kabel anschließen und direkt mit dem PC verbinden.
Daher bin ich jetzt etwas verwirrt.
 
Bei der 6|8 OEM ist das nur über den Ext-Port oder wie der heißt möglich, die hat keinen USB.


Grüße, Martin
 
Die OEM, ja. Von der war aber keine Rede, und die normale 6/8 hat einen USB Anschluss.
 
Wo ist der Unterschied zwischen OEM und der normalen? Auf der HP gibt auch nur eine Version und die hat keinen USB Anschluss.
Bisher hatte ich 3 Pico 6/8 in den Händen und keine hatte einen USB Anschluss. Meine aktuelle zu Hause auch nicht.
 
IMG_1981.jpeg

Ich habe mir erlaubt den USB Anschluss mal zu markieren.
Aktuelle Anleitung von Gladen.com
Steht sogar extra USB dran an dem Anschluss.
 
Von der V1 nur noch Restbestände.
Und die Anleitung der V1 sagt das Gegenteil.

IMG_1983.jpeg
 
Ich hab die V1 zu Hause liegen. Die hat kein USB Anschluss. Die 8/10 die ich verbaut habe, hat einen. Auf den Bildern zur 6/8 sieht man auch keinen USB Anachluss.
 
Dann ist das möglicherweise während der Produktion der v1 geändert worden.
Ich frag mal nach…
Die Bilder sind nicht immer ganz aktuell gewesen.

Edit: Frank hat es bestätigt. Die 6/8 war für Händler bestimmt, daher kein USB-Anschluss.
Keine Ahnung wieso das dennoch in der Anleitung steht.
 
Ok… hab noch ne Info.
Ursprünglich wurde die 6/8 DSP nur für Händler gebaut, ohne USB-Anschluss.
Das wurde lt. Frank nach ein paar Monaten geändert, und alle folgenden Modelle hatten den USB-Anschluss.
Anscheinend wurden die OEM Versionen nur 2019 gefertigt und ausgeliefert.
Daher gibt es auch zwei Anleitungen.
Wenn Du also eine Pico 6/8 DSP ohne USB Anschluss hast, ist die aus der allerersten Serie, die nur für Händler bestimmt war.
 
Welche Kanäle muss ich denn zwingend zum "Füttern" des Pico 8/10 DSP abgreifen?

Für 2-Wege-Vollaktiv-Front + Subwoofer
reicht meiner Meinung nach doch
HT vl / HT vr / TT vl / TT vr und Sub.

Die hinteren Hoch- und Tieftöner sowie Center können doch weiter über die Beats-Endstufe laufen oder funktioniert das so etwas nicht? 🤔
 
Könnten, aber welchen Sinn siehst du darin…?!?

Keine LZK, kein EQ, kein Upmixing von Differential Rearfill oder sowas…

Ich würds alles über die Pico routen.


Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten