Erfahrung mit "PimpMySound"

Muss leider auch meinen Frust ablassen. Ist zwar erst eine Woche her dass ich bestellt habe, aber ich brauche die Sachen schon relativ dringend und habe mich auf den genannten Liefertermin verlassen. Dieser ist nun seit 3 Tagen verstrichen und der Bestellstatus ist noch immer auf "Noch kein Zahlungseingang". Da ich früher gute Erfahrungen mit diesem Shop gemacht habe, habe ich ohne Recherche wieder dort bestellt. Leider scheint das inzwischen ein ziemlicher Saftladen geworden zu sein. Zumindest laut den Bewertungen bei Google und Trustpilot.
 
Ich kann dich beruhigen

Das schwarze ist ECU Kupfer. Also 99%
Das rauchige ist OFC also 99,9% und sogar deutlich teurer.
Umgekehrt würde es mich stören wenn ich das teuere bezahlt hätte und das günstige wird geliefert

Ich hab nach der letzten Preiserhöhung umgestellt auf ECU weil die letzten 0,9% für 30% mehr Preis nicht mehr gerechtfertigt ist

Tut mir leid ich bin Stromkabelnerd und kann das nicht ganz unkommentiert lassen.

ECU sollte ca. 99.9% sein,
OFC ca. 99,99....

Das klingt nun so als wäre OFC natürlich besser, je nach Quelle können diese 0.01% Restbestände aber auch aus Gold Silber oder Platin bestehen oder teils anderen Metallen so das im Mittel die Stromleitfähigkeit oft exakt identisch ist aber manchmal beim ECU sogar etwas höher.... (Ich weiß eigentlich geht es beim OFC um Sauerstoff aber der wird ohnehin zu Kupferoxid und siehe unten.... (ich habe aber eben nachgelesen, im OFC wird wohl auch Silber als Verunreinigung entfernt.. )

Im ECU wäre alles mögliche drin.. auch Sauerstoff.

Nehmen wir aber mal an der größte Teil sind die im Periodensystem naheliegenden Zinn und Nickel
dann ist der Leitfähigkeitsvergleich

Silber 0,015
Kupfer 0,0169
Gold 0,022
Aluminium 0,0265
Nickel 0,069
Eisen 0,10
Platin 0,10
Zinn, 0,109
Blei, 0,208
Wismut, 0,77

Also ist die Varianz in der Leitfähigkeit im 0,01 x 0,01 Bereich... 0,001 Unterschied...

Aber, die Art der Verunreinigung z.b. mit anderen Stoffen kann die Oxidation an der Kupferoberfläche hemmen, so das sich am OFC99.99 recht schnell ein Anteil Kupferoxid bildet wärend es bei einem Fremdstoffanteil unter Umständen langsamer oxidiert.

Kuriosum, wenn unter dem Kupferkabel eines mit einem denkbar geringen Widerstand gewünscht ist kann es sich anbieten ein Stromkabel zu nehmen das älter ist und schon tausenden kWs durchgelassen hat, es wird von meinem Kollegen die These vertreten das wenn eine große Menge an Elektronen über einen langen Zeitraum durch die Kupferatome wandern dass es diese ein wenig homogener anordnet und dies den Stromfluß begünstigen würde. Also z.B. die Kupferoxidmolekühle an Stellen verschiebt an denen deren Widerstand nicht mehr ins Gewicht fällt...

Er sucht immer nach möglichst alten Kabel aus z.B. alten Kraftwerken die möglichst viel Energie durchgelassen haben und baut draus in Handarbeit Hifi Lautsprecherkabel.


Tut mir leid aber das ist der Monk in mir. musste raus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten