Erfahrung mit Alpine PDX - Endstufen

xtc_motz

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Jan. 2011
Beiträge
111
Hallo liebe Fuzzis,

bin momentan beim Planen für meine Anlage im Peugeot 308. Das originale WIP Com 3D Navi soll drin bleiben, da kommt dann ein Audison Bit Ten
inkl. DRC dran für die Einstellungen. Vorne wird ordentlich gedämmt und aktiv gefahren mit AA165g als TMT und den neuen Hertz Mille 280.2 Hochtönern.
Sub hab ich noch nicht endgültig entschieden. Werde mal den JBL W10 GTi, der zuhause rumliegt probieren, ansonsten tendiere ich wieder zu den Hertz Subs alla HX 300 oder ML 3000.
Da ich den Kofferraum benötige und dort nur den Sub reinstellen werde, hab ich geplant die Endstufen unter den Vordersitzen einzubauen.

Da meine Audison VRx 1.500 die ich auch zuhause habe einfach zu sperrig ist, habe ich an was kleines kompaktes gedacht, was wenig Strom zieht, also was digitales...

Habe bisher die Alpine PDX Enstufen angesehen, die alten als auch die neuen, wobei mir die Versionen mit 150Wx4 sympatischer vorkommen ;) Was haltet ihr von den PDX Verstärkern?
Hatte im alten Auto die Steg K Serie verbaut und klanglich sollte es schon in die Richtung gehen. Wäre ich damit gut bedient oder doch lieber was anderes?
Ich erhoffe mir mit meinem Umbau vor allem nen schönen detailreichen Klang. Pegel sollte zwar auch ein wenig drin sein, bin aber nicht der Pegelhörer, nur ab und zu fürs gute Gewissen sollte schon ein wenig was gehen ;)
Aber hauptsächlich geht es schon Richtung Klang. Musik ist hautpsächlich elektronisch in Richtung (Techno, Trance, Hardcore, Hardstyle)
Für den Subwoofer habe ich mir dann auch gedacht die PDX 1.1000 oder eben die neue PDX-M12. Sind da große Unterschiede zwischen der neuen und der alten?
Wie gesagt, als Subwoofer entweder der JBL GTi oder nen HX oder Mille von Hertz, immer im GG.

Wie siehts eigentlich mit der Stromversorgung aus? Kann ich auch ohne Zusatzbatterie fahren oder muss ich gezwungenermaßen eine einbauen? Eher ein Platzproblem ;) Werde wenns sich mit dem
Platz unter den Sitzen ausgeht, beide Verstärker mit einem Kondi puffern.
Wenn ich mich nicht irre müsste ich eine 150A Lichtmaschine haben. Batterie weiß ich jetzt nicht auswendig...

Würde mich auf eure Hilfe sehr freuen!
 
Moin,

und hoch mit dem Tread; die PDX-Stufen interessieren mich auch, wie sich die am FS machen.
 
Die sind gut.

Ich war recht skeptisch was digitale Endstufen am FS angeht, das war allerdings komplett unbegründet!
War ein Blindtest von Brax X2400, Genesis Serie3, Pioneer ???, Alpine PDX,...
Man hörte zwar das die Endstufen unterschiedlich klangen, aber nicht das die Alpine deswegen "schlecht" gewesen wäre. ("alte" PDX 4-Kanal). Es fehlte vielleicht einen Tacken an Räumlichkeit ggü. den wesentlich teureren analogen, an deiner Kette bezweifle ich aber das es einen großen Unterschied gibt.
Fraglich wäre wie sich die Amp gegen Endstufen Ihrer Preisklasse machen würde...
 
Also die alten PDX1.1000 und 4.150 sind schon extrem gut....vielleicht nicht ganz so luftig wie eine Genesis
oder nicht ganz so weich wie eine VRX....aber im Verhältniss zum Platz/Strombedarf und Preis absolut top!
Hier 8x150W + 1x1000W:
permamedia
 
Hab auch eine PDX 4.150 am FS (Xetec G6 + T-26), bin bisher durchaus zufrieden. War selbst sehr skeptisch am Anfang, aber bisher konnte ich nichts negatives feststellen was auf die PDX zurückzuführen wäre. Power und Drive hat sie jedenfalls ohne Ende, klanglich kann ich es leider noch nicht 100%ig beurteilen da der Einbau/die Einstellungen noch optimiert werden müssen, aber wie gesagt, im groben bin ich bisher sehr zufrieden...
 
Hatte die PDX2.150 (ist ne "halbe" 4.150) und die 1.1000 im AUto... Extrem angenehm überrascht, können echt was....
 
Bin durchaus auch daran interessiert. Wie siehts denn mit dem lieben Strombedarf der guten Stücke aus? Brauchts bei 4.150 + 1.1000 bzw bei den entsprechenden neueren Pendants ne Stützbat oder genehmigen die sich so wenig, dass man auch ohne hinkommt?
 
Milan2000 schrieb:
Bin durchaus auch daran interessiert. Wie siehts denn mit dem lieben Strombedarf der guten Stücke aus? Brauchts bei 4.150 + 1.1000 bzw bei den entsprechenden neueren Pendants ne Stützbat oder genehmigen die sich so wenig, dass man auch ohne hinkommt?

Der WSH hat diese Kombination an der originalen Batterie im Audi S3.
35mm² nach hinten und dazu 2 1,3F Caps.
Geht richtig gut.
Inzwischen wurde aus "anderen" Gründen die Batterie vorne entfernt und hinten eine neue 80Ah Varta Silver eingebaut...jetzt gehts noch einen Tick besser.
 
Supi :)
Und wie sieht der Vgl. zwischen den alten und neuen PDX Stufen aus? Also 1.1000 vs. M12 und 4.150 vs. F6?
Sind die neuen besser als die alten, äquivalent oder nicht mehr vergleichbar weil erheblich besser/schlechter?

Besten Dank für die Infos :beer:
 
Ich hab bei meinem Kumpel sein Audi Cabrio eine 4.100 und eine 1.600 eingebaut und finde sie von der Haptik sehr hochwertig.
Auch die Größe und Kompaktheit ist top :) Wir haben sie mit nem 25ger Kabel + 1F Cap angeschlossen und bis jetz hat das gerreicht.
 
Milan2000 schrieb:
Supi :)
Und wie sieht der Vgl. zwischen den alten und neuen PDX Stufen aus? Also 1.1000 vs. M12 und 4.150 vs. F6?
Sind die neuen besser als die alten, äquivalent oder nicht mehr vergleichbar weil erheblich besser/schlechter?

Besten Dank für die Infos :beer:

Ich habe bisher nur die M12 und F6 eingebaut.....aber in einem "unkonventionellen" Auto...somit sind direkte
Vergleiche kaum möglich....
Aber in diesem Impala gehen sie schon sehr gut :bang:
permamedia

permamedia
 
da haben sich mittlerweile doch ein paar zum Thema geäußert - klasse! wahrscheinlich sind beide gut, fragt sich nur ob man das bei ner originalen HU raushört... zudem ich die alten Modelle i Schnitt auf dem Gebrauchtmarkt billiger bekomme. Da fragt sich ob der Neukauf mit Aufpreis auf die neuen Modelle überhaupt lohnt...
 
so Anlage ist drin und sieht folgendermaßen aus:

Hu: original Peugeot WIP Com 3D @Audison Bit Ten
FS: Hertz ML280.2 + AA165G @Alpine PDX4.150 + Brax E-Cap
Sub: JBL W10GTi (40l GG) @Alpine PDX1.1000 + Helix DPC 1000


erstes Fazit:

das Frontsys kann laut! Habs zwar bisher noch nicht wirklich ausgereizt aber wie es sich bisher anhört ist das so ;) Klanglich hauts mich momentan noch nicht vom Hocker, ist auch nicht richtig eingestellt und auch noch nicht eingespielt.
Hab momentan die Trennungen bei 70Hz/2,5kHZ TMT, 2,5kHz HT und 25/70Hz beim Sub, jeweils mit 12db/oct.
Das FS spielt noch nicht so richtig frei kommt mir vor, es fehlt noch ziemlich etwas an Räumlichkeit und Präzision. Hoffe das kommt nach der Einspielzeit... Wo ich momentan unzufrieden bin ist der Sub...er spielt einfach nicht präzise kommt mir vor. Bei Techno/Hardstyle/Trance fehlts einfach an Drive, es fehlt die Dynamik und Präzision. Pop hingegen und Musikrichtungen mit langsamen, längeren Bässen klingen dagegen recht fein! Kann es sein, dass der JBL einfach nicht für schnellere Musik ausgelegt ist?
Werde demnächst mal nen Hertz ES300 ranhängen und testen ob das besser geht. Mich wunderts zudem, dass ich den Gain an der 1.1000 fast ganz offen haben muss und noch beim BIt Ten das FS um gut 6db zurückdrehen musste, dass der Sub eine angenehme Lautstärke hat, was soviel heißt, dass er sich angenehm ins Geschehen einfügt.
Habt ihr ne Ahnung an was die Probleme liegen könnten?
 
VIEL zu hohe Trennung am Sub, der spielt voll auf die Reso.

Am FS hast du ne Überhöhung im Übernahme bereich würde ich wetten.

Und warum SubSonic? ^^
 
hmmm...subsonic, damit ich die Belastung vom Tiefstbass wegnehme, denn der interessiert mich bei meiner Musik eigentlich recht wenig. Aber das mit der Trennung könnte ich probieren. mir kam nur vor, dass er z.b. bei 60Hz zu abgehackt klang. Vielleicht mal ne stärker Flankensteilheit probieren... bin immerhin noch in der Einstellphase, deswegn sind TIpps immer willkommen :)
 
Ok...versuch mal nur exemplarisch:

40/12 TP am Sub, 80/12 am TMT- 2,5-3,2 oder so. Das muss man wirklich hören. den HT auch gerne ab 4/12.

Dann den Sub evtl etwas mehr pegel geben.
 
40Hz als Tiefpass?? Klingt für mich ziemlich abgeschnitten. Ich such ja eher den Oberbass nicht den Tiefbass :kopfkratz:
 
Der Woofer hört doch nicht oberhalb 40Hz auf sondern du glättest den Buckel der durch die Fahrzeugreso darüber entsteht ;) Da wird garnichts abgeschnitten, dann klingt es wenigstens mal ;)
 
Zurück
Oben Unten