Erfahrung bezüglich DSP/Subwoofer für Erweiterung zu Monitoren (adam a5x) gesucht

b3nn1

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Aug. 2005
Beiträge
995
Spieltrieb hat mich mal wieder eriwscht und lese schon die letzten 3 Stunden über Möglichkeiten meine
A5X mit einem Subwoofer zu unterstützen.

Aktuelle Kette bei mir Asus STX und dann per chinch direkt in die Adam.

Möchte auf jeden Fall eine DSP Möglichkeit haben. Wobei mir noch nicht klar ist in welchem Umfang und was hier Sinnvoll ist.
Was für ein Sub kommt, weiß ich noch nicht. Hatte bereits einen M Audio SBX 10er dran, leider mag mich der Raum einfach nicht und konnte den nicht richtig schön integrieren.
Denke ich werde hier mit jedem Sub ziemliche Probleme bekommen.
Gerade mit einem sehr fein abgestuften Equalizer würde ich mir erhoffen hier Raummoden in den Griff zu bekommen und ein halbwegs lineares Band ohne Große Ausreißer zu
mit fast jedem vernünftigen sub hinzubekommen.
Messtechnisch hätte ich das Audio System Mikrofon hier.


Wie kann ich die Kette nun optimal auf einen Subwoofer vorbereiten?
neues Audio Interface mit DSP Möglichkeiten?
Steinberg Ur28M soll das wohl können. Fast 400 Euro sind dafür natürlich Batzen...
Normale einfache Frequenzweichen aus dem PA Bereich fangen ja schon bei etwa 100 Euro an.
Vorteil ich könnte meine Soundkarte behalten, wird aufgesplittet in der Weiche und ich kann Messen und hinterher einstellen.

Hat jemand sowas in der Art schon mal aufgebaut? Leider auch im aus dem PA Bereich in der Beziehung nicht viel Erfahrung.
 
Wenn du als Abspielsoftware z.B. JRiver (oder Amara,...) einsetzt, dann kannst Du in JRiver sehr fein/genau alle denkbaren DSP Filter einsetzen! Dann brauchst Du keine weitere/neue HW und die Kosten sind sehr überschaubar. Dazu kommt das wirklich gelungene Tool. Du kannst es kostenlos runterladen und testen. Einfach Super!

http://wiki.jriver.com/index.php/Parametric_Equalizer

Schaue Dir auch LZK (Delay)

Wir haben hier in Forum ein paar Experten für das Tool (z.B. Fred)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke bin da gestern auch schon öfter drauf gestoßen, schau mir das auf jeden Fall mal an....
Problem ist KArte hat eben keinen Subwoofer Out. Bei fast jedem Subwoofer müsste ich das Chinchsignal splitten und einmal Subwoofer einmal Adams weiter gehen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/...r-2xCinch-Stecker-2xCinch-Buchse-Schwarz-15-m

Das Ausgangssignal würde so doch halbiert werden für die Lautsprecher, oder?
Gleichmäßiger Anstieg bei Lautstärkeänderung wäre aber vorhanden für beide Geräte...
 
Das Ausgangssignal würde so doch halbiert werden für die Lautsprecher, oder?

Nein, beide würden das gleiche Signal bekommen.
Weiterhin du könntest auch zuerst in den Sub gehen und vom Sub zu den Satelliten (dein ausgesuchter Sub hat extra Ausgänge dafür)
Ich würde einfach das Y-Kabel nehmen
 
Das Ausgangssignal würde so doch halbiert werden für die Lautsprecher, oder?

Nein, beide würden das gleiche Signal bekommen.
Weiterhin du könntest zuerst in den Sub gehen und vom Sub zu den Satelliten (dein ausgesuchter Sub hat extra Ausgänge dafür)

joa mit dem M Audio ginge das. habe den aber nicht mehr ;-) War aber auch rein technisch nicht für mein Zimmer geeignet.
2 große Tische nebeneinander, Laminat und Subwoofer steht unter dem Tisch.
Der M Audio hatte Bassreflexöffnung nach hinten. Hatte die am Ende schon zugestopft.
War einfach zu Brutal für mein Zimmer und hat sich verstärke ohne Ende. Der Sub und ich wären auf Dauer nicht glücklich geworden.
Was für ein neuer kommt weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich wird es ein Selbstbau sein. 2-3 Modelle bei Strassaker schon angesehen, die klingen interessant...

Darunter der Rasa Subwoofer mit Visaton Chassi.
Bapass mit 2 Mivoc Chassi
und einiges aus der Cheap Trick Baureihe...

Da ich den subwoofer nicht gerade verschieben kann wie es mir beliebt, muss ich leider den DSP Weg gehen.
Rein Basstechnisch bin ich da sehr genügsam. Im Wohnzimmer komme ich mit einem sehr günstigen Mivoc in 35qm für Filmsound aus...
 
So nach intensiver Hörung beim Nachbarn wurde Selbstbau erst mal verworfen.
Dauert zu lange, wird eventuell als Option irgendwann kommen.

für die Messung habe ich mir erst mal nen 12Volt Netzteil für das audio System Mikrofon bestellt.
Denke damit kann ich dann schon zumindest nicht mehr blind einstellen und weiß was für Probleme genau vorhanden sind.

Subwoofer habe ich 2 bestellt, 1 wird wahrscheinlich da bleiben.
M audio SBX 10 hatte ich ja schon hier.
Mivoc Hype 10 steht im Wohnzimmer (100% Film/Fernsehen)

Für mein Zimmer dann den Canton AS 85.2 und den Jamo 660 bestellt.
Canton ist definitiv ein Upgrademodell, was mit den Sub8 chassi und Stufe bestückt ist.

Als Weiche habe ich erst die Reckhorn S1 im Blick gehabt, verwerfe ich aber wieder (soll wohl Brummproblem haben usw.)
Versuche erst mal rein über PC alles eingestellt bekommen. Kleine Anpassungen gehen an den subs ja auch direkt.

Wenn dann würde ich glaube ich gleich neue Soundkarte mit separatem Subout nehmen, dann sollte sich das Problem ja komplett Softwaretechnisch lösen lassen.
Lese mich da aber nochmal ein.... Mag meine STX so gerne ... eventuell lohnt dann aber doch ne ST + Erweiterungsboard oder gleich ne Studiokarte... Firewire Anschluss wäre auch vorhanden.
 
Canon lässt noch auf sich warten, aber der Jamo 660 ist gekommen. Wubbert gerade seit ner Stunde ein.
Was da bis jetzt raus kommt aller erste Sahne. Der M Audio lag ja im selben Preisbereich.
Bei nem M audio nun die Worte schwerfällig, Fett usw. in den Mund zu nehmen fällt schwer, ist eben reinrassiger Musikwoofer.
Der Jamo dagegen staubtrocken. Geschlossenes Gehäuse merkt man einfach deutlich.
Jetzt schon ohne Einspielzeit kann ich sagen der funktioniert harmonischer mit den Adams. Ergänzt sich sehr schön und spielt genau das was
auch als Material vorliegt. Das typische Verhalten eines geschlossenen, was ich öfter in Autos aber nie im Wohnzimmer gehört habe funktioniert super.
Er spielt nicht sehr weit denke in großen Räumen muss er wirklich gut positioniert werden. Habs ihn jetzt hinterm Schreibtisch gehabt und dann drunter geschoben.

Große Vitrine mit Gläsern bleibt leise und auch Freundin 2 Räume weiter wird nicht so traktiert wie mit dem M Audio.
Fällt jetzt nur so im direkten Vergleich auf. Der Jamo ist einfach wesentlich kontrollierter, analytischer.
Und er kann auch mal leise. Klingt jetzt doof, aber beim normalen Musikhören scheint er sich sehr schön zu integrieren.

Hab den Tipp mit dem Jamo von einem Englischsprachigen Studio Forum. Da hat einer 2 Jamos im Studio Einsatz.
Lässt mir ja keine Ruhe der 1 zu 1 Vergleich. Guter Kollege 100km weit weg hat den Adam Sub 8.
Machen hier Wochenende auch noch ne Hörsession. Der Canon kommt auch noch,
glaube aber jetzt schon der Jamo und ich werden Freunde *g*

Trotz aller guten Integration ist oder besser kann er natürlich brutal. Kommt auch sehr tief im kurzen Sweeptest kommt ab 17/18hz Füllbar was rüber,
ab 23/24hz kommt richtig was und gefühlt nimmer Lautstärkemäßig ab 30 hz nicht mehr richtig zu.

bei 20hz hab ich leichtes Türenvibrieren, bei 65 hz vibriert was an der Deckenlampe, sonst wird im Raum wenig angeregt.

Mal schaun was die Tage bringen, denke aber mal mit dem Teil kann man schon mal arbeiten....
 
Zurück
Oben Unten