Erbete Erläuterungen zu Strommessungen...

Cakedrummer

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Apr. 2004
Beiträge
1.410
Hallo,

erstmal das zurzeit verbaute Equipment: 65 Ah - Lichtmaschine, 38 Ah - Batterie (die ist fertig), Steg 310.2 und ESX Vision 400.4 Endstufen. Je Endstufe liegen zwei 25er Kabel (ist recht groblitziges Industriekabel), jeweils einmal Strom und einmal Masse (direkt an die Batterie).

Jetzt habe ich draußen mal ein wenig gemessen und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:

Ohne Musik: 12,4V, Leise Musik: 12,2V, Musik in Maximalpegel: 11,5V - 11,6V

Dann mit laufendem Motor:

Ohne Musik: 13,8V, Leise Musik: 13,8V, Musik in Maximalpegel: 13, 4V

Musik in Maximalpegel heißt konkret: DB Jams mit ordentlich Tiefbass.

Habe zusätzlich auch immer die Spannung an den Endstufen gemessen, und er war bei allen drei Messungen genauso hoch wie vorne an der Batterie.

Jetzt meine Thesen:

1) Wenn die Spannung hinten nicht einsackt im Vergleich zu vorne sind die Kabel nicht unterdimensioniert.

2) Eine bessere Batterie wird mir auch gegen den Spannungseinbruch von 13,8V auf 13,4V nichts bringen.

3) Wärend der Fahrt ist die Limaspannung höher und er bricht unter vollast weniger (bzw. nicht) zusammen.

Heißt also konkret: Wärend der Fahrt wird sich durch die Musik nichts verbessern? Im Stand mach ich aus Angst schon nicht mehr laut, weil mir die Steg einmal auf 11,4V runter ist, war mir dann doch zu krass.

Wäre nett, wenn ihr mal eure Gedanken zu dem Thema zu Papier bringen würdet.

Viele Grüße,
Olli


PS: Habe mir zum Messen extra ein geeichtes Messgerät von meinem Vater mitbringen lassen (Elektroniker...), also die Werte sollten absolut korrekt sein.
 
1. das hat damit nix zu tun! den spannungunterschied vorne/hinten vom kabel wirst du nicht messen können! - erstrecht nicht, wieviel ampere das kabel befördern kann!!! ... und dafür ist der kabelquerschnitt entscheidend!

2. doch, da die leistungsfähigere batterie ne höhere kaltstartleistung hat, was sich in der stromabgabe äußert. ... .und länger kann sie auch (es handelt sich ja nur um nen akku)
3) Wärend der Fahrt ist die Limaspannung höher und er bricht unter vollast weniger (bzw. nicht) zusammen.
der satz scheint auslegungsbedürftig!
1. logischerweise bricht die spannung nicht so sehr zusammen, da die lima die batterie unterstützt (oder umgekehrt, je nachdem, was mehr strom liefern kann :hammer:)
2. der LADEREGLER der lima gibt frei, ob mit 60 oder 5 ampere geladen wird.
3. hab ich mittlerweile vergessen :wall:

mein tip... ersetz die batterie und bau dir elkos ein!

... ToM
 
ähm..wenn er keinen SPG-abfall hat zwischen vorne und hinten, hat er kaum verluste...also ist das kabel dick genug konzipiert..wenns zu dünn wäre, würde er nen SPG Einbruch haben...

gruß
 
nur mal als hilfe, was die kabel vertragen! dabei ist die sicherung auf den kabelquerschnitt abzustimmen, nicht auf die gesamtleistung der endstufen!

kabelquerschnitt2_178.jpg


... ToM
 
Sniperboy schrieb:
ähm..wenn er keinen SPG-abfall hat zwischen vorne und hinten, hat er kaum verluste...also ist das kabel dick genug konzipiert..wenns zu dünn wäre, würde er nen SPG Einbruch haben...

gruß

kommts nicht eher darauf an, was hinten zieht?
bzw das verhältnis zwischen Verbrauch der endstufe und kabellänge/querschnitt

PS: selbst bei einem guten meßgerät gibts grobe meßbereiche :ugly:

... ToM
 
Alle Meßgerät speziell digitale haben eine gewisse Trägheit!
Muss auch so sein sonst könnte man normalerweise nie wirklich vernünftig ablesen.
Daher wirst du hinten auch nicht wirklich einen Spannungseinbruch messen können wenn heftige Baßattaken viel Strom ziehen. Die sind schnell vorüber und das Meßgerät zeigt den normalen Wert.

Wie heißts so schön?
Wer mißt misst Mist
 
Mhm... das Messgerät ist digital und analog, konnte ein leichtes Gezitter feststellen (+/- 0,2V), wobei das ja recht normal sein sollte... Die Nadel könnte aber auch vom Druck bewegt worden sein.
:erschreck:

Zu der Kabeltabelle: Ich bin dann mit meinem 25er selbst bei der Steg noch im grünen Bereich, wärend der Fahrt packt das Kabel ja dann wegen der höheren Spannung nochmal ein wenig mehr Leistung... Geht die Tabelle von Eingangs- oder Ausgangsleistung des Verstärkers aus?

Zur Batterie an sich: Ich hatte an eine Arktis Batterie mit 110 Ah gedacht. Die Batterie wurde mir von einem Freund empfohlen und hat auch in mehreren Tests (AutoBild, Stiftung Warentest,...) sehr gute Ergebnisse erzielt. Würde mich um die 100€ kosten. Kurzschlußstrom: 760A.

Wäre halt ein richtiger Brummer, aber im Golf 2 bekomme ich die locker unter. Was ich nicht machen will, ist neue Stromkabel nach hinten legen. Also wenn die beiden 25er nicht ausreichen, würde ich eher hinten eine Zusatzbatterie einbauen und von dem gesparten Geld für 35er oder gar 50er Kabel kann ich mir schon fast eine kleine Hawker für den Kofferraum gönnen, ist dann wohl die bessere Lösung...

Ach man, ich weiß nicht so recht, was ich machen soll... Und Vorschläge wie: "Vorne und hinten ne Blue Top wären optimal" helfen mir nicht weiter, ich muss möglichst bald die Batterie ersetzen und hab ein Budget von 100€ - (absolute Schmerzgrenze) 130€.

Viele Grüße,
Olli*

*hoffentlich bald ohne Lichtflackern (Ist übrigens ein Tacho mit LEDs, also wenn die schon flackern, sagt das eigentlich alles... :hammer: )
 
nimm dir auf jeden fall ne batterie mit höherer kaltstartleistung - 760 ist zu wenig!
auf die marke kommts fast nicht an! ... 900A sind auch für unter 100€ zu haben! da muß es auch keine 110AH batterie sein!
Geht die Tabelle von Eingangs- oder Ausgangsleistung des Verstärkers aus?
die tabelle geht von dem aus, was die endstufe(n zusammen) bei maximalleistung an strom verbrauchen!
d.h. bei deinen beiden endstufe ist ein 25² stromkabel optimal, wenn sie zusammen nicht mehr strom als 80A bei maximalleistung ziehen. grober anhaltspunkt sind dabei die verbauten internen stecksicherungen an den endstufen.

würdest du beide 25² kabel als stromversorgung nehmen hättest du 125A beförderungstechnisch zur verfügung, da insgesamt 50² leiterquerschnitt!
dann mußt du aber einen massepunkt zur autokarosserie schaffen, der gut leitet, sonst verpufft der gewonnene querschnitt. d.h. der massepunkt muß richtig blank sein, damit er gut leitet!!!

TIP: schaff dir nen kondensator an, der puffert energie und gibt bei spannungsschwankungen der endstufe den nötigen saft! ... vielleicht für jede endstufe 1 (der dann maximal 30(kabel)cm - besser so kurz wie möglich - vor der endstufe liegen sollte)
=> dann ist das lichtflackern auch fast weg!

eine batterie mit höherer kaltstartleistung wird das ganze dann noch weiter minimieren!


... ToM
 
Cakedrummer schrieb:
Mhm... das Messgerät ist digital und analog, konnte ein leichtes Gezitter feststellen (+/- 0,2V), wobei das ja recht normal sein sollte... Die Nadel könnte aber auch vom Druck bewegt worden sein.
Probier mal eine Wechselstrommessung!!
Möglicherweise wirds dich da erst recht erschaudern! :D
Obwohl das dann auch noch immer nur ein Mittelwert ist.

38Ah Batterie ist wirklich sehr dürftig noch dazu wenn du bereits weißt das die am Ende ist.
Würde nicht eine 70Ah Batterie auch reichen?
Jedenfalls wesentlich billiger
 
@sideshowbob: Ich glaube, du hast mich falsch verstanden: Ich habe JE Endstufe JE ein Kabel für Strom UND Masse. Also insgesamt 4x 25mm² für 2 Endstufen.

Hast du einen konreten Batterietipp?

Viele Grüße,
Olli

@Kato: Ist mir jetzt zu dunkel um raus zu gehen, werd das morgen mal ausprobieren!
 
... achso! 2x2 - ... ja dann wirds dicke reichen!

ich hab eine deta aus der "alten" reihe, die macht 900A Din und hat irgendwas bei 92AH.

aber auch moll batterien sollen gut sein! ... oder hoppecke... usw.
der adac hat das mal getestet.

schau einfach mal in den gelben seiten nach nem batteriesevice... da wird man dich beraten können.

... ToM
 
Batterie wird während der Fahrt nichts bringen, wenn lange im Stand gehört werden soll wäre die 110AH die richtige, allerdings brauchts da auch sehr lange, um sie zu laden, wenn die LiMa nur 65A liefert.
 
@MrWoofa: Also du bist der Meinung, dass eine Batterie wärend der Fahrt unwichtig ist?

a) Wo bekommt die Anlage dann den Strom für extreme Stromspitzen her? Die Lima liefert vielleicht so 40 Ah im Schnitt und auch deine 120er vielleicht 80A - 90A. Mal von der Trägheit abgesehen, wo sollen da kurzzeitige Spitzenströme von 150A herkommen, spätestens bei 120A ist auch bei dir Schluss.

b) Eine 110Ah - Batterie wäre ja dann wärend der Fahrt kontraproduktiv, weil sie ja im Vergleich zu einer 70Ah - Batterie ja mehr geladen wird und daher weniger Strom für die Anlage übrig bleibt?


Viele Grüße,
Olli
 
Ja, eine Batt ist während der Fahrt (bei einer maximalen Strom aufnahme, die die LiMa auch schaffen kann) ziemlich sinnlos. Sooo träge ist eine LiMa auch wieder nicht! Und die extremen Stromspitzen werden teilweise auch von den Caps abgefangen. Und notfalls hat man immer noch n StarterBatt. Aber bei solchen Pegeln wirst eh keinen Unterschied mehr hören ob die Spannung grade um n Volt mehr abgesackt ist...
 
Also heißt das für mich: Wenn ich mir jetzt eine bessere Batterie kaufe, ändert sich wärend der Fahrt überhaupt nichts? Das ist schon irgendwie blöd, ich hatte mir da jetzt ein wenig was von versprochen. Selbst bei Testhörungen hab ich mittlerweile den Motor laufen, also nicht mal da hätte ich dann was davon... *seuftz*

Auf der anderen Seite kann ich jetzt wenigstens zu einer günstigen Batterie greifen... Vielleicht reicht das Geld ja dann noch für einen Cap. ;)
 
Hast du gar keinen Cap?? Das solltest aber unbedingt! Der bringt enorm viel!
Und nein, die Batt bringt während der Fahrt beim normalem Musik hören quasi rein gar nix
 
Cakedrummer schrieb:
...
b) Eine 110Ah - Batterie wäre ja dann wärend der Fahrt kontraproduktiv, weil sie ja im Vergleich zu einer 70Ah - Batterie ja mehr geladen wird und daher weniger Strom für die Anlage übrig bleibt?
...

Hallo Olli,

würde ich jetzt so nicht sagen. Es kommt sicher auf den Ladezustand an, wenn du also nie wirklich lang im Stand hörst sollte auch beim fahren kein Unterschied sein.

Gruß, Seb
 
so ist es... die Batt wird in der Regel auch net mehr Strom "brauchen" als n kleinere . Es sei denn sie wird im Stand leer gesaugt..
 
Zurück
Oben Unten