Epoxi... ich bin doof..

Epoxyd Harz braucht wesentlich länger zum Aushärten. Minimal 24 Stunden. Dann hatb es noch eine klebrige Oberfläche. Ich arbeite gerade mit Kohlefasern und Epoxydharz. Zwisichen den verschiedenen Schichten muss ich ca 24-48 Stunden vergehen lassen.
Wichtig beim Epoxyd ist , dass du dir beim Mischen viel Zeit lässt. Das muss ordentlich verrührt sein . Hitze verkürzt den Aushärtungsprozess. Wichtig hier ist eine eher langsamer Erhitzung und dann am besten 1-2 Stunden bei 80° "backen".

Grüsse Denis
 
So...

hab nochmal nachgeschaut vorm Heia machen. Es wird, bis auf eine Stelle.

Wird hart und es klebt so gut wie nicht mehr. Es wird alles gut. :beer:

Morgen früh noch auslitern und von hinten dicht machen und dann kanns ins Auto. Bin mal gespannt obs passt. :D

Gute Nacht und träumt was Feines....
Guido
 
Sehr gut,
also passt es ... :bang:

Aber das nächste mal den Stoff stärker spannen, so musst du jetzt mit viel
Spachtel und Feinspachtel arbeiten

Grüße
 
Ging leider nich, also das fester spannen.

Vom Übergang Aufnahme zur Spitze stand der Stoff gute 3mm vom Ring ab. Hab da nich aufgepasst. :cry:
Nach 2h ausrichten hatte ich keine Lust nochmal neu zu positionieren und auszurichten.

Muss ich halt spachteln und schleifen. Hab ich noch nie gemacht, da lernt man dazu... :D

Liebe Grüße
Guido
 
Ok,
also ich geh da imme rmit der Flex und Fächerscheibe ran.
Dann erstmal alles grob in Form bringen, erste Schicht Spachtel drauf,
aber nicht zu dick! Dann je nach Bedarf die zweite drüber oder direkt feinspachteln.
Wenn du den Feinspachtel drauf hast und es glatt ausschaut mit billigem, schwarzem
Sprühlack lackieren und dann nochmal drüber schleifen. Alles was dann noch schwarz
ist hast du nicht erwischt und sollte nochmal gespachtelt oder nachgeschliffen werden.

Beledern würde ich es trotzdem, frag mal im Flohmarkt nach.
Sicher hat ein Fuzzi noch ein paar mm² Leder über!

Grüße
 
Danke für die Tips... :beer:

Aber ich hab keine Maschienen, naja Stichsäge und Akku-Schrauber. Da werd ich mit der Hand schleifen müssen. :D

Liebe Grüße
Guido
 
Wenn du jetzt noch glasfasergewebe kaufst, dann ja ;-)
 
Ich greife das Thema mal auf...

Ich bin gerade dabei meine Reserveradmulde zu bearbeiten.

Habe "leider" nen Harz, was ne Tropfzeit von 5 Std hat.
Vorteil daran ist, dass es sich auch nur leicht erwärmt und ich somit keine Angst haben muss, dass das ne spontane Selbstentzündung gibt.

Nachteil:
Die Suppe läuft mir von den Wänden....
Am Boden hat sich immer nen schöner See gebildet, den ich dann immer fleißig mit Matten ausgelegt habe, da ich die schon darin tränken konnte... Eher suboptimal.

Gibt's da irgendwelche Tricks, das Zeug dickflüssiger zu machen, außer da zu viel Härter rein zu knallen (welcher dann ja auch das Endprodukt negativ beeinträchtigt)?
Will ungern das Hitzeproblem haben.

Ich hab schon was von Zucker gelesen..... :eek: :???:

Schön wären auch Zutaten, die man im Baumarkt etc bekommt.

Danke Euch!
 
Hi!

Sowas hier ist das was du suchst: Klick mich hart!

Ob es das im Baumarkt gibt bezweifle ich allerdings - es sei denn dort wird auch Harz/Härter/Zubehör geführt (also über die Presto-Minitöpfchen-Palette hinaus ;) )!
 
Planet-CarAudio schrieb:
Epoxyd Harz braucht wesentlich länger zum Aushärten. Minimal 24 Stunden. Dann hatb es noch eine klebrige Oberfläche. Ich arbeite gerade mit Kohlefasern und Epoxydharz. Zwisichen den verschiedenen Schichten muss ich ca 24-48 Stunden vergehen lassen.
Wichtig beim Epoxyd ist , dass du dir beim Mischen viel Zeit lässt. Das muss ordentlich verrührt sein . Hitze verkürzt den Aushärtungsprozess. Wichtig hier ist eine eher langsamer Erhitzung und dann am besten 1-2 Stunden bei 80° "backen".

Grüsse Denis

:kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:
Ich habe bei meinem Einbau auch Epoxydharz verwendet (--> Bootsservice-Behnke) und das Zeug hatte ne Topfzeit von 15 Minuten gehabt. Danach wurds schlagartig ziemlich steif und nach 45, spätestens 60 Minuten war der Spuk vorbei und das Zeug durch und durch hart.
 
so, habs doch noch so hinbekommen.

hatte nur ein-2 sichtdicken drin und dadurch war das Ganze noch recht elastisch
konnte es daher locker ausformen und habe es dann immer schön passend legen können (zu laminierende Seite nach unten), dass das Harz nicht weglaufen konnte

Bin mir aber noch nicht so ganz einig, ob das nun dicht ist. wahrscheinlich nicht

Dichtheitsprüfung hätte ich ja (auch zum auslitern) gerne mit Wasser gemacht, habe aber beim Bauen extra nen Loch für die Befestigung des Gehäuses gelassen.
Nun ist das natürlich mit dem auslitern (zumindest mit Wasser) nicht so einfach.
Werde einfach mit Verpackungschips etc auslitern - aber Dichtigkeitsprüfung fällt wohl weg.

Das Konstrukt sicherheitshalber von innen ausspachteln?
Andere Möglichkeit fällt mir nicht ein...
 
Zurück
Oben Unten