Entstörkondensator = normaler Elko?

Heihachi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
1.760
Real Name
Thorsten
Von Audiotec Fischer wird mit dem CAP33 ein sogenannter Entstörkondensator angeboten. http://www.audiotec-fischer.com/produkte/caps.html

Abgesehen von der etwas erhöhten Spannungsfestigkeit von 30V bei einer Kapazität von 33.000µF scheint es sich auf den ersten Blick um einen üblichen Elko zu handeln, der eben so nah wie möglich an der Lima angeschlossen werden soll.

Je größer die Kapazität parallel zur Stromquelle, desto geringer sollte doch die Restwelligkeit des Stroms von der Lima sein, oder? Würde ein größerer herkömmlicher Cap dann nicht eine bessere Entstörwirkung bringen?

Wer kennt diesen CAP33 näher und kann mir sagen, was dahinter steckt?
 
Ich kann dir nur sagen, dass ich ihn einfach parallel zur batterie verbaut habe und das er das pfeiffen etwas lindert. aber eben nicht vollständig.
 
Heihachi schrieb:
Würde ein größerer herkömmlicher Cap dann nicht eine bessere Entstörwirkung bringen?
Klar, aber einen 1F-Kondensator kriegst du schlecht möglichst nah an die Lima ran. Da sollte er nämlich hin, wenn die Wirkungs möglichst groß sein soll.

Gruß
Konni
 
Heihachi schrieb:
Von Audiotec Fischer wird mit dem CAP33 ein sogenannter Entstörkondensator angeboten. http://www.audiotec-fischer.com/produkte/caps.html

Abgesehen von der etwas erhöhten Spannungsfestigkeit von 30V bei einer Kapazität von 33.000µF scheint es sich auf den ersten Blick um einen üblichen Elko zu handeln, der eben so nah wie möglich an der Lima angeschlossen werden soll.

Je größer die Kapazität parallel zur Stromquelle, desto geringer sollte doch die Restwelligkeit des Stroms von der Lima sein, oder? Würde ein größerer herkömmlicher Cap dann nicht eine bessere Entstörwirkung bringen?

Wer kennt diesen CAP33 näher und kann mir sagen, was dahinter steckt?

So ist es...
Ist halt n neue Marketing Masche ... Ein PowerCap ohne Elektronik .. nicht mehr...
 
So etwas dachte ich mir schon. Ist dann wohl auch der Grund, weshalb ich keine Antwort auf meine email an audiotec fischer erhalte. ;)

Hat jemand noch einen Elko mit ähnlichen Werten und Abmessungen übrig, den er mir vermachen könnte?

@ Frank: du solltest den Cap so nah wie möglich an die Lima bringen
 
Sag mal Thorsten, warum verbaust nicht ne zweite Lima und trennst Anlage vom Bordnetz :ugly: Weis halt nicht wie aufwendig das ganze ist :keks:

Grüssle Weingeist
 
Weingeist schrieb:
Sag mal Thorsten, warum verbaust nicht ne zweite Lima und trennst Anlage vom Bordnetz :ugly: Weis halt nicht wie aufwendig das ganze ist :keks:

Grüssle Urs

Warum bin ich nicht gleich auf diese einfache Idee gekommen :alki: :keks:
 
Heihachi schrieb:
Weingeist schrieb:
Sag mal Thorsten, warum verbaust nicht ne zweite Lima und trennst Anlage vom Bordnetz :ugly: Weis halt nicht wie aufwendig das ganze ist :keks:

Grüssle Weingeist

Warum bin ich nicht gleich auf diese einfache Idee gekommen :alki: :keks:
Och... :taetschel:

Ne, wenn du genug Platz im Motorraum hast, was bei einer Maschine wie deiner nicht zwingend der Fall ist, würde ich das ernsthaft in betracht ziehen :alki: ABER der Aufwand wird wohl wie erwähnt auch nicht gerade klein sein :eek:

Grüssle Weingeist
 
Guten Tag.

Bei Kondensatoren zur Lichtmaschinenentstörung ist der Innenwiderstand ein wichtiger Faktor. Hier gibt es je nach Ausführung bei gleicher Kapazität deutliche Unterschiede. Die reine Kapazitätsangabe, sofern sie überhaupt stimmt, ist nicht sehr aussagekräftig.

Der Kondensator sollte ausserdem meachnisch und thermisch für die erhöhten Anforderungen beim Betrieb im Freien, den starken Vibrationen und den teilweise hohen Temperaturen im Motorbereich geeignet sein.

URS (Weingeist) schreibt "warum verbaust nicht ne zweite Lima".
Was soll sich dadurch ändern? Gibt es neuerdings störungsfreie Lichtmaschinen?

David (Millen Chi) schreibt "Ist halt n neue Marketing Masche".
Wie oben begründet sehe ich es nicht ganz so, zumindest wenn sich jemand etwas bei der Auswahl des Kondensators denkt.

Gute Zeit.
 
Also fassen wir mal zusammen:

- kleiner Innenwiderstand
- ausreichende Spannungsfestigkeit
- thermisch und mechanisch robuste Variante
- keine sonstige Elektronik, etc..
 
old-diabolo schrieb:
David (Millen Chi) schreibt "Ist halt n neue Marketing Masche".
Wie oben begründet sehe ich es nicht ganz so, zumindest wenn sich jemand etwas bei der Auswahl des Kondensators denkt.

Gute Zeit.

ICh stimme dir schon zu. Aber diese "EntstörCap" haben die selben Specs (bis auf die max Spannung) wie normale "powercaps". Also auch vom InnenWiderstand her (vonwegen <1mOhm ). Ausserdem glaube ich nicht, dass sie besser oder schlechter für den Motorraum geeignet sind wie die anderen Caps...
Allein wenn ich mir das Bild anschaue bekomme ich eine Gänsehaut wenn ich mir vorstelle sowas im Motorraum zu verbauen....
 
@old diabolo:
Wenn viele keine probs mit einstreuungen haben, er mit seinem BMW dafür schon, schliesse ich daraus, dass nicht unbedingt die Lichtmaschine schuld ist, sondern eher das Bordnetz. Das heisst ein vom restlichen Netz unabhängiger Stromkreis könnte abhilfe schaffen. :ka: :taetschel:

Zumindest würde ich das ausprobieren wenn alles andere nix hilft. Er kämpft sich ja mittlerweile schon ne ganze zeit damit rum :beer:

Grüssle Weingeist
 
Ich tucker ja auch mit nem E39 BMW (noch) durch die Gegend und hatte auch massivst Probleme mit dem Pfeiffen.
Als ich dann bei nem Umbau in Celle war, wurde mir der Cap eingesetzt und seitdem ist nahezu Ruhe.
 
jbay schrieb:
Ich tucker ja auch mit nem E39 BMW (noch) durch die Gegend und hatte auch massivst Probleme mit dem Pfeiffen.
Als ich dann bei nem Umbau in Celle war, wurde mir der Cap eingesetzt und seitdem ist nahezu Ruhe.
Genau dasselbe im E46. Allerdings in Homemade eingesetzt, anstatt in Celle :D
Und bei knapp 30€ was für das Dingens aufgerufen werden, mach ich mir noch nicht mal Gedanken, ob's was anderes geben könnte. Rein machen, Ruhe haben und Nerven schonen...

Gerd
 
Speziell an jbay (aber auch Gerd): habt Ihr Bilder des an der Lima eingebauten Caps. Wie komme ich an den Pluspol heran?
 
Hi Torsten

Den CAP33 habe ich als Headcap für meinen Prozessor verwendet. Hauptsächlich wegen der Schraubanschlüsse und der passenden Größe. Funktioniert problemlos. Störgeräusche gab’s eh nicht.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Heihachi schrieb:
Speziell an jbay (aber auch Gerd): habt Ihr Bilder des an der Lima eingebauten Caps. Wie komme ich an den Pluspol heran?
Bilder ? Nicht wirklich. Ist beim E46 so, dass der komplette Luftfilterkasten weggebaut werden muss (Beim Benziner). Dann kommst direkt an die Lima ran. Für welches Auto interessierts Dich denn ?

Gerd
 
Also Fotos kann ich dir zur Zeit auch nicht anbieten. Werde morgen mal gucken, wenns hell ist.
 
Zurück
Oben Unten