Entscheidungshilfe Eton PA 1502 vs. ECC 600.2 für Ground Zero HW 20x

Fox01

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Dez. 2013
Beiträge
84
Real Name
Nico
Hallo,

ich bin dabei für/mit einem Kumpel die Anlage in seinem Auto etwas aufzupeppen. Das Auto ist ein Opel Corsa D Benziner.

Bisher verbaut:

Hu: Alpine CDE-178 BT
FS: Eton POW 160 Compression @ Crunch GTX 4400
Sub: GZHW 20x in Br

Original Lima und Starter
35er Kabel in den Kofferraum

Türen sind bereits gedämmt

Die Frage ist jetzt, welche der beiden Endstufen eher zu empfehlen ist.

Einerseits habe ich des öfteren gelesen, dass bei großer Mms und viel Auslenkung eine Endstufe mit viel Kontrolle (also hohem Dämpfungsfaktor?) zu empfehlen ist. Dies würde ja für die PA 1502 sprechen.
Andererseits wurde zu diesem Woofer die KM 1002 ein paar mal empfohlen (war im HF), sprich eine digitale, welche die ECC 600.2 ja auch ist.
Hinzu kommt, dass für den Woofer meist empfohlen wurde, ihm mindestens 500W zu spendieren und das mehr Leistung nicht verkehrt wäre.
Demnach hätte dann ja eher die ECC 600.2 die Nase vorn.

Wiederum für die PA spricht das geregelte Netzteil.

Ich würde mich freuen wenn ihr mir vielleicht eure Meinung dazu sagen bzw. eventuelle Irrtümer berichtigen könntet.

Gruß Nico
:beer:
 
Wie kommst du darauf dass die ecc 600.2 eine digitale Endstufe ist?

ich würde zur ecc600.2 greifen da sie deutlich mehr Leistung hat, sonst eher zur 2802.
 
Ich fand die ECC Serie von Eton nie wirklich spannend... ich würde von diesen Beiden auf jeden Fall die PA nehmen
 
Das war jetzt aus der Luft gegriffen:fp:
Tut mir Leid.

Was ich vergessen hatte zu sagen im Bezug aufs Budget.
Ursprünglich war es der Plan, eine KM 1002 zu nehmen (120€).
Wir sind gestern eher zufällig auf die Idee gekommen nach Alternativen zu suchen.
Die obere Grenze läge da bei 150 Euro (gebraucht natürlich im Falle der Etons).
Die 2802 hatten wir auch schon im Auge allerdings liegt sie gebraucht bei um die 200 Euro.
Die PA 1502 und die ECC 600.2 lägen im Budget.
 
Ich würde die PA nehmen. Gebraucht ist der Unterschied zur 2802 auch nicht soo gross und damit bist wohl bei 'jedem' 4Ohm Woofer bestens aufgestellt ;)

Beide Stufen habe ich bei einem Kumpel vor Jahren eingebaut und sie laufen problemlos, obwohl er sie weder 'warmfährt' noch 'schont'. P/L find ich sehr gelungen.
 
Danke erstmal für eure Antworten.
Also wäre die PA 1502 die bessere Wahl ?
Oder doch lieber die ECC, da sie deutlich mehr Leistung hat ?
Hach, alles nicht so leicht :kopfkratz:
 
Ich wollte hier nochmal ein kurzes Update geben, was es nun letztendlich geworden ist.
Zu erst wurde es eine PA 1054. Einerseits um den Sub damit zu betreiben und andererseits um die Tmts aktiv zu den Hts zu trennen. Beim Pow 160 ist die "Weiche" nämlich nur ein High Pass für den Hochtöner. Außerdem kann sie Später mal als Fs Stufe genutzt werden, wenn etwas passendes für den Sub dazu kommt. So war der Plan und so wurde es erstmal umgesetzt. Die Hts an die Crunch und die Tmts und den Sub an die Pa. Dies brachte eine Verbesserung in beiderlei Hinsicht. Der Sub spielte lauter und kontrollierter und auch die Tmts wurden zupackender, wobei da nochmal vernünftig eingestellt werden muss.
Jedoch stellte sich heraus, dass mit der Eton und der Crunch due Stromversorgung schwächelte ( Licht flackern). Als nächstes wird erstmal die Masseleitung von Batterie zur Karosserie verstärkt.
Hinzukomnt, dass durch Zufall kurz nach der 1054 eine 2802 gekauft wurde (allerdings für nen guten Preis). Das bedeutet zum einen, dass der Sub nun ausreichend befeuert werden sollte. Allerdings wird die mamgelhafte Stromversorgung nun zur neuen Baustelle...

Was wäre da zu empfehlen?

Wäre eine Maxxima oder Optima Yellow als Starter mit 1-2 Caps und einem 35er Kabel ausreichend?

Gruß Nico
 
Ich würde zur Optima greifen. Ein Kondensator reicht völlig aus, denke ich. Mit welcher Impedanz arbeitet die 2802 am Ende?
 
Hallo,

hatte die 2802 auch am Sub in Brücke an nem DLD 12".
Ne Optima ist nie verkehrt ;) Hast du nur eine Batt drin?

Viele Grüße
 
Jep, die original Starter würde rausfliegen und dafür die Optima rein.
 
Ok, verkehrt ist es wie gesagt nie, zumal sie nicht zickig ist was die Ladung angeht wie vergleichbare AGMs.
Wenn zwei Caps reinpassen, dann rein damit. Einer tuts aber auch, Pufferwirkung kannst ja vernachlässigen. Die Eton hat jedoch geregelte Netzteile was dir zuspielt!
 
Nuja, mit 1.2kW am Sub (was schon rund 150A Peak bedeutet) würd ich eher ne kleine Zusatzbatt im Kofferraum verbauen anstatt die Starter zu vergrößern/verändern, allein schon weil Dein 35er nach hinten selbst nur mit 150A abgesichert werden kann.
 
Sehr gut danke. Ja wir werden mal schauen was wir da noch in den Seitenteilen unter bekommen.
Das geregelte Netzteil war auch einer der Gründe der für die PAs sprach. Ursprünglich war eine KM1002 für den Sub geplant und später mal ne KM 1004 fürs FS:fp: Hätte mir vorher jemand gesagt, dass es so kommt, hätte ich ihm das nie geglaubt:effe: Naja mit dem KMs wäre das wahrscheinlich einfacher mit dem Strom gewesen^^ Aber egal das wird schon!:thumbsup:

Edit: Das Problem ist, dass die Starter eh neu muss, da sie auch nicht mehr die beste ist.
Ich denke in Zukunft wird da bestimmt nochmal ne Zusatzbatterie ihr Plätzchen finden.
 
Die Frage ist ja was der kleine 20cm GZ tatsächlich von der 2802 abverlangt..!
Schonmal ne Stromzange dran gehalten - bei mittlerem bis angenehmen Pegel bleibts bei unter 20A.
Die 150A erreicht sie wirklich nur bei 20Hz Sinus und FullPull, was aber auf Dauer 'langweilig' anzuhören ist :-D

Zweitbatt ist aber immer geil - alleine schon wegen dem 'Motorstart' ;-)
 
Joa, da haste allerdings Recht, nicht wirklich auf den zu treibenden Sub geachtet :wall: ..... denk beim lesen von PA 2802 immer an "Pegel", vermutlich weil auch bei mir im Ibi verbaut aktuell :D
 
Wie gesagt die 2802 kam eher zufällig daher, geplant war eigentlich eine 1502. Mein Kumpel dachte sich, ach biete ich mal mit, wird eh teurer... Da hat er aber doof aus der Wäsche geguckt als er dann Höchstbietender war und sie doch nicht teurer wurde:kopfkratz:
Ich persönlich habe bei mir im Lupo eine Maxxima und eine PowerCell 1100, ist schon was anderes im Gegensatz zu meiner alten Starter:D
 
Abschließend noch ein paar Bilder vom "fertigen" Kofferaumausbau.

20140222_175240.webp20140222_175250.webp20140222_175258.webp20140222_175401.webp20140222_175416.webp20140222_175435.webp

Passt quasi saugend in den Corsa Kofferraum:lolschild:
Echt ne knappe Geschichte mit der PA 2802, aber wir haben sie doch noch rein bekommen:done:

Stromversorgung ist momentan natürlich äußerst suboptimal:motz:, aber das bekommen wir schon noch in den Griff:taetschel:
Danke für eure Hilfe:-)
 
Zurück
Oben Unten