Entscheidungshilfe Audi A3 8P

Scytheman

wenig aktiver User
Registriert
25. Feb. 2013
Beiträge
5
Hallo zusammen möchte mal eure Meinung hören zu meiner Zusammenstellung welche ich für mein neues Winter/schlecht Wetter Auto vorgesehen habe.

Besitze schon in meinem Sommer Fahrzeug, welches ein Bose System "hatte" :evil:, ein Exact! System welches aktiv betrieben wird. Ein Traum!
Möchte diesmal etwas Einfacheres einbauen und zwar ein Passiv betriebenes 2-Wege Kompo System. Es sollte einfach Spass machen und die MT dürfen gerne ein bisschen kicken so das ich auch notfalls ohne Sub Musik hören kann falls der Kofferraum benötigt wird.

Habe im Moment 2 Möglichkeiten vorgesehen, bei letzterer ist das Frontsystem noch variabel und ich kann mich nicht entscheiden auf was ich nun gehen soll.
Fragwürdig ist der Subwoofer auch noch, er soll anscheinend relativ gut sein für den preis und die grösse...

Anpassungsvorschläge sind gerne willkommen!

Auto:
Audi A3 2.0T FSI 8P

Musik: höre fast alles, Rock, Metal, Hip Hop, Electro, Mainstream, ....

Variante 1:

Radio:
Alpine CDA-117Ri

Frontsystem:
Eton RS 161

Verstärker:
Eton ECC 500.4

Subwoofer:
Eton Force 10-800 BR

Variante 2:

Radio:
Alpine CDA-117Ri

Frontsystem:
Gladen SQX 165
oder
Audio System HX 165 SQ


Verstärker:
Eton ECC 600.4

Subwoofer:
Eton Force 10-800 BR



Verkabelung:
Powerkabel: 35mm²

Lautsprecherkabel:
HT zu Frequenzweiche = 2.5 mm² Kupferkabel
MT zu Frequenzweiche = 4mm² Kupferkabel
Frequenzweiche zu AMP = 4-6mm² Kupferkabel
SUB = 6mm² Kupferkabel
Remote = 1.5 mm²

Chinch:
Audison Connection BT4 550


Einbau:

Hochtöner will ich in den Original Einbauplatz der A Säule einbauen.

Mitteltöner werden mit MDF-Ringen oder mit Aluringen befestigt.
Türen werden komplett mit Alubutyl, Brax Anti-Noise Paste und evtl. Dämmfliess gedämmt.

Empfiehlt es sich noch ein PXA H100 einzubauen oder reicht das Radio mit seinen Einstellmöglichkeiten?



So nun möchte ich eure Meinung hören!

Vielen Dank & Gruss
 
liest sich beides sehr solide.

spontan würde ich aber vollaktiv empfehlen, 1 Kanal fehlt also. das Material ist in beiden Varianten gut, garantiert keine schlechte Hardware. Da ließe sich vollaktiv sicher noch einiges rausholen.

bzgl der beiden Eton, ich würde ja eine PA bevorzugen. die ECC Serien sind einfach nicht mehr so wertig.
z.B. direkt die 6-Kanal, 2 Kanäle gebrückt an den Force. :)
 
Passiv reicht das CDA117, 7Band Equalizer und LZK sind drin. Für Vollaktivbetrieb ist aber (mindestens) der PXA 100 Pflicht, damit du die Weichenfunktionen hast.
Die Eton ECC wären auch nicht unbedingt meine erste Wahl.
 
Danke für den Input!
Möchte aber gerne Passiv bleiben und nicht vollaktiv fahren. Also fällt die PXA schon mal weg.

Hmm also die PA's sind doch ein bisschen teurer als die ECC's^^ Evtl. liegt eine PA 800.4 noch preislich im Rahmen drin, mal schauen.
Es gäbe ja noch die "Audio System Xion X 165.4", wäre diese vergleichbar gleich gut wie die ETON? Diese würde noch in mein Budget passen.
Der Subwoofer würde dann bei beiden so um die 500- 600 Watt kriegen und bestimmt gut abgehen :bang: speziell wenn die Endstufen stabiler sind.

Was wäre als FS noch zu empfehlen in dieser Preisklasse, speziell für die vorher genannten Endstufen?
 
Habe die Ausrichtung der Hochtöner völlig vergessen! Hab mir das ganze mal angeschaut. Mit den Eton HT's könnte es funktionieren aber denke wird auch nicht ganz so optimal werden. Möchte/kann auch nicht irgendwelche Aufbauten konstruieren.

Also Eton RS 161, PA800.4 dazu Eton 10-800BR wäre eine Möglichkeit mit eben angesprochener HT Ausrichtung.

Bin mir nun aber am überlegen das Audio System HX Set zu holen. Zusätzlich Alukugeln für die HT und diese dann an die A-Säule anschrauben, da bessere Ausrichtung. Müsste dann auch die Gitter nicht verschneiden sondern nur je ein Loch bohren.

Was würdet ihr empfehlen?
 
Zurück
Oben Unten