Entscheidungshilfe Anlagenkonzept/Komponenten

Dein Wunsch nach einer passiven Ansteuerung der Fronts in Kombination mit einem DSP (obwohl es zum gleichen Preis aktiv möglich wäre und gerade dann der DSP seine Vorteile ausspielen kann) bleibt mir ein Rätsel :kopfkratz:
 
Der DSP dient nur als High/Low-Adapter und 31-Band Equalizer.
Habe mich gegen eine vollaktive Lösung entschieden, weil ich die Anlage lieber einfacher und kleiner aber mit besseren Komponenten halten möchte.
Vollaktiv bräuchte ich mehr Kabel, 2 Endstufenkanäle mehr und die Einmessung wäre zeitaufwandiger und somit auch teurer.
Ausserdem möchte ich gerne die Eton 800.4 haben, weil ich das Design so toll finde - dazu hätte ich vielleicht noch eine Eton 560.2 nehmen können - aber wer weiss ob das passen würde - und es soll ja auch nicht reingequetscht aussehen - auch wenn es niemand sieht - es reicht, dass ich es weiss - und mir ist es lieber wenn es optisch "optimal" passt.
Ich möchte auch die Hochtöner in die original Einbauplätze setzen lassen - auch wenn das klanglich nicht optimal ist. Es sind leider immer Kompromisse notwendig. Auch das original Opel-Radio ist bestimmt nicht optimal - und der High-low Adapter schon gar nicht.
Aber ich kann meine Meinung noch ändern - auch wenn der Händler dann wahrscheinlich die Hände über den Kopf schägt ;-)
 
Verstanden, du magst die Eton 800.4 und du willst sie unbedingt haben (sie sieht ja auch toll aus), auch wenn es Einbusse bzw. verschenktes Potenzial an einer anderen Stelle bedeutet (ist ja legitim).

die Einmassung wäre zeitaufwandiger und somit auch teurer,
Warum? Das glaube ich kaum.
 
Mister Cool schrieb:
Verstanden, du magst die Eton 800.4 und du willst sie unbedingt haben (sie sieht ja auch toll aus), auch wenn es Einbusse bzw. verschenktes Potenzial an einer anderen Stelle bedeutet (ist ja legitim).

die Einmassung wäre zeitaufwandiger und somit auch teurer,
Warum? Das glaube ich kaum.

Bei vollaktiv sollte man die Übergangsfrequenz optimal wählen und die Zeitverzögerung zwischen links und recht und HT und TMT optimal einstellen - so habe ich es zumindest verstanden - einfacher wird es dadurch bestimmt nicht .
Ausserdem kann ich nicht beurteilen wie gross der Klanggewinn zwischen vollaktiv und passiv ist - mir fehlt dazu einfach die Erfahrung und der Vergleich - habe bisher nur aktiv im Tieftonbereich (20-130 Hz) "gearbeitet" bzw. getrennt - sowohl im Home wie im Car-Hifi Bereich - und was man nicht kennt das wird man auch nicht vermissen. Ich bin mir aber fast sicher, dass die Anlage besser wird als meine jetzige - habe momentan eine 4-Kanal Plug and Play Endstufe und vorne und hinten ACR (Rodek und Emphaser) 2-Wege Systeme ohne Subwoofer.
 
Bei vollaktiv sollte man die Übergangsfrequenz optimal wählen und die Zeitverzögerung zwischen links und recht und HT und TMT optimal einstellen - so habe ich es zumindest verstanden - einfacher wird es dadurch bestimmt nicht .
Ich habe schon mal erwähnt, dass man die DSP Software runterladen und damit rumspielen kann. Dann merkt man wie einfach und einleuchtend das ganze ist - "it's not a rocket science".

Ausserdem kann ich nicht beurteilen wie gross der Klanggewinn zwischen vollaktiv und passiv ist
Vorteil liegt natürlich in der besseren Kontrolle der Chassis, die "ungehindert/ungebremst" durch die Frequenzweiche direkt an der Endstufe hängen und in der individuellen Laufzeitkorektur pro Chassis, die gerade bei 2-Wegesystemen (wo die Abstände zw. den hoch eingebauten HT und tief eingebauten TMT recht gross sind) vom Vorteil sein dürfte.
 
Vorteil liegt natürlich in der besseren Kontrolle der Chassis, die "ungehindert/ungebremst" durch die Frequenzweiche direkt an der Endstufe hängen und in der individuellen Laufzeitkorektur pro Chassis, die gerade bei 2-Wegesystemen (wo die Abstände zw. den hoch eingebauten HT und tief eingebauten TMT recht gross sind) vom Vorteil sein dürfte.

Das ist schön und gut - und ich werde Dir da auch nicht widersprechen, denn Du wirst sicherlich Recht haben.
Aber wieviel Prozent Klanggewinn habe ich dadurch ?
Wird die Anlage dann doppelt so gut ?
Der Vorteil wird sich doch hauptsächlich im Bereich der Trennfrequenz abspielen - oder ?
 
nein, in dem gesamten Freqenzbereich (der muss ja auch komplett durch die einzelnen Wege der Frequenzweiche durchgeschleust werden)
 
Mister Cool schrieb:
nein, in dem gesamten Freqenzbereich (der muss ja auch komplett durch die einzelnen Wege der Frequenzweiche durchgeschleust werden)

O.K. - und wieviel Prozent Klanggewinn habe ich dann durch einen vollaktiven Betrieb ?
 
Mister Cool schrieb:

Genau darauf wollte ich hinaus. Da ich nicht weiss wie sich vollaktiv anhört werde ich auch nichts vermissen - deshalb habe ich mich dagegen entschieden.
Wenn mir einer sagt, dass ich mit System X für 1000 Euro 100-10.000 Hz hören kann und mit System Y für 2000 Euro 50 - 20.000 Hz hören kann, dann könnte ich mir das halbwegs vorstellen und anhand der Fakten enscheiden was für mich wichtiger ist.
Wenn mir aber jemand sagt, dass ich mit mehr Aufwand und mehr Kosten mehr Klang erreichen kann, dann ist das für mich nicht direkt vergleichbar und mehr theoretisch wie praktisch.
 
Was guter Klang ist, ist abhängig vom Aspruch!
was die bühnenabbildung und staffelungangehtist dein gewinn 100%
um eine standardweiche aktiv zu überttrumpfen brauch ich 5minuten

Gruß Dominik
 
Es gibt so ein Spruch:
Man kann das Pferd ans Wasser führen, aber man kann es nicht dazu zwingen zu trinken...

Ich bin zur Einsicht gekommen, dass die passive Variante doch genau das richtige für dich ist. Die Möglichkeiten, die sich mit der Aktivierung eröffnen würden, würden dich mit deiner bisherigen Einstellung total überfordern... ;)
 
doomgenick schrieb:
Was guter Klang ist, ist abhängig vom Aspruch!
was die bühnenabbildung und staffelungangehtist dein gewinn 100%
um eine standardweiche aktiv zu überttrumpfen brauch ich 5minuten

Gruß Dominik

Was wäre besser?

eine 4 kanal enstufe für 600 Euro für passiv FS und subwoofer

oder eine 4 kanal endstufe für 300 euro für aktives FS
und eine mono endstufe für 300 euro für Subwoofer?
 
Mister Cool schrieb:
Es gibt so ein Spruch:
Man kann das Pferd ans Wasser führen, aber man kann es nicht dazu zwingen zu trinken...

Ich bin zur Einsicht gekommen, dass die passive Variante doch genau das richtige für dich ist. Die Möglichkeiten, die sich mit der Aktivierung eröffnen würden, würden dich mit deiner bisherigen Einstellung total überfordern... ;)

Ich danke Dir sehr für Deine bisher hilfreichen Tipps und Ratschläge, aber ich will halt irgendwo die Grenze setzten.
Wenn ich gekonnt hätte wie ich wollte, dann hätte ich eine Auto ohne Radio, Lautsprecher und Batterie gekauft.
Dann z.B. ein Alpine oder Clarion Radio und schön mit Cinch zu Prozessor und Endstufe - eine grosse Leistungsfähige Car-Hifi Batterie mit eventuell noch nem Kondensator, zwei Subwoofer in nem schönen grossen Gehäuse, GFK-Aufbau für Hoch-Mitteltonbereich auf dem Amaturenbrett oder Spiegeldreieck oder A-Säule .... usw.
Dann hätte ich zu eine aktiven Lösung bestimmt "ja" gesagt.
Ich kann in einem Jahr aber nochmal darüber nachdenken - vielleicht juckt es mich dann doch - ich glaube nicht, dass meine jetzige Planung eine vollaktive Nachrüstung völlig ausschliesst.
 
Wenn ich gekonnt hätte wie ich wollte
Na dann noch ein Spruch: wollen heißt können
Reine Kopfsache - sprich: mit welcher Offenheit lässt man sich auf neue, andere Dinge ein.

Was du brauchst ist nicht eine Entscheidungshilfe - wie es im Titel steht, sondern eine Entscheidungsbestätigung, damit du bestätigt in deiner Entscheidung ruhig schlafen kannst. Ich würde sagen, ja, du kannst ruhig schlafen. Die PA 800.4 ist wirklich toll (wenn Geld keine Rolle spielt, hätte ich die auch gerne) und der Weg zur späteren Aktivierung bleibt offen

Das hat allerdings einen Hacken. Ich würde mir den nachträglichen Aufwand den Koferraum umzubauen, neue Kabel zu Frontlautsprecher zu legen usw. sparen wollen.
 
Mister Cool schrieb:
Wenn ich gekonnt hätte wie ich wollte
Na dann noch ein Spruch: wollen heißt können
Reine Kopfsache - sprich: mit welcher Offenheit lässt man sich auf neue, andere Dinge ein.

Was du brauchst ist nicht eine Entscheidungshilfe - wie es im Titel steht, sondern eine Entscheidungsbestätigung, damit du bestätigt in deiner Entscheidung ruhig schlafen kannst. Ich würde sagen, du kannst ruhig schlafen, die PA 800.4 ist wirklich toll (wenn Geld keine Rolle spielt, hätte ich die auch gerne) und der Weg zur späteren Aktivierung bleibt offen

Das hat allerdings einen Hacken. Ich würde mir den nachträglichen Aufwand den Koferraum umzubauen, neue Kabel zu Frontlautsprecher zu legen usw. sparen wollen.

Du bist gut - und hast auch wie bisher Recht - das meine ich ernst.
Seit Wochen beschäftige ich mich theoretisch mit diesem Thema - jetzt brauche ich wirklich nur noch eine Bestätigung, damit ich wieder ruhig schlafen kann und weiss, dass ich keinen gravierenden, leichtsinnigen Anfängerfehler mache. Habe mich über 10 Jahre nicht mit dem Thema Hifi beschäftigt.
 
Mister Cool schrieb:
Das hat allerdings einen Hacken. Ich würde mir den nachträglichen Aufwand den Koferraum umzubauen, neue Kabel zu Frontlautsprecher zu legen usw. sparen wollen.

Ich muss es ja glücklicherweise nicht machen. Früher habe ich sowas auch selber gemacht, aber dafür fehlen mir heute die Nerven - dafür habe ich aber den ein oder anderen Euro mehr als früher.
 
guba70 schrieb:
doomgenick schrieb:
Was guter Klang ist, ist abhängig vom Aspruch!
was die bühnenabbildung und staffelungangehtist dein gewinn 100%
um eine standardweiche aktiv zu überttrumpfen brauch ich 5minuten

Gruß Dominik

Was wäre besser?

eine 4 kanal enstufe für 600 Euro für passiv FS und subwoofer

oder eine 4 kanal endstufe für 300 euro für aktives FS
und eine mono endstufe für 300 euro für Subwoofer?
Ich würde variante 2 wählen

Gruss Dominik
 
Zurück
Oben Unten