Entscheidungshilfe Alpine, Pioneer, Clarion

andreasH

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Aug. 2004
Beiträge
301
Hallo Leute,

Bei mir steht eine Aufrüstung bevor. Ich würde mir gern eine neue HU zulegen. Nachdem ich mir so einige Beiträge durchgelesen habe stehen folgende Geräte zur Wahl:

Alpine CDA9835, Pioneer DEH P9600, Clarion DXZ948

Preislich bewegen sich die Geräte ja im gleichen Rahmen.
Steuern soll das Gerät ein 2-Wege Frontsystem und einen Subwoofer.

Also optisch gefällt mir das Pioneer am besten. Das Clarion scheint von den Klangeinstellungen die meisten Funktionen zu haben.

Funktionen die ich mir wünsche:
- Bedientasten / Beleuchtung auf ROT einstellbar
- Eingang für Freisprecheinrichtung
- Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke
- Dimmbares oder abschaltbares Display
- Laufzeitkorrektur
- Pegelanpassung
- HP / LP Filter
das Meiste haben die ja alle.

Ziel:
Eine möglichst realistische Klangwiedergabe, audiophile Ausrichtung, keine Pegelorgien, feine Detailzeichnung

Jetzt würde ich gerne ein paar Erfahrungsberichte von Euch.
Qualität, Bedienbarkeit, ....... einfach ein paar Entscheidungshilfen.
Ich weiss das wird schwierig, momentan kann ich mich auf keine Gerät so richtig festlegen. Sind ja alle 3 echt klasse.

Grüsse
Andreas
 
wenn Pioneer, dann würde ich das 8600er dem 9600er vorziehen...

das Clarion hat eher die wenigsten Funktionen - dafrühr klingt es warscheinlich am audiophilsten....
 
weil es alles kann, was das 9600er auch kann (ausser das Spielzeug mit der Doppelfront) und mutmasslich sogar noch besser klingt
 
Hallo Andreas,

Auch wenn mich jetzt so mancher killen möchte...

Vergiss Alpine!

Bisher hatte jeder meiner bekannten Probleme mit dem Alpine - sei es wegen der Vorverstärkerausgänge - den Servo Motoren - oder gar weil das CD Laufwerk bei höheren Pegeln zu hüpfen beginnt - Wird Extrem heiss... Gutes Radio aber schlecht Qualítät!

Gruss Gerhard
 
Also vom rein klanglichen Aspekt das Clarion. Ist einfach noch nen Tick sauberer als das 9835.
Von der Verarbeitung her kann ich Clarion leider nicht empfehlen...

Klang: Clarion
Verarbeitung: Pioneer
Optik: Alpine

Eine Mischung daraus... Das wär fein!
 
Hi,

ich würde mal ganz klar zum Pioneer tendieren und mich Soundscape anschließen und das 8600 empfehlen! Das Clarion mag nen tacken besser klingen und das Alpine mehr Status haben, aber ohne zusätzlichen Prozessor stellt das Pioneer von den Einstellungsmöglichkeiten + Bedienung die beiden anderen locker in den Schatten!

carhifinist
 
hi
hehe,kann ich mir fast nicht vorstellen
mfg franco
ps. hast du das 9835 schon mal gehört
 
Das ist richtig, nur ich finds eben prima!!! Bei jedem der der anderen Geräte fehlt eben irgendwas (ohne Prozzi versteht sich)! Das Pioneer ist und bleibt die Eierlegendewollmilchsau!!!

carhifinist
 
Die Wollmilchsau könnte durchaus noch ein paar Genmanipulationen vertragen:

- anstelle eines 13 Band Grafischem EQ einen 7 oder von mir aus 5 Band Para EQ

- Blackout

- möglichkeit den Hochtonzweig auf Fullrange zu schalten - 1600 Hz als unterste Grenze sind eindeutig zu eingeschränkt!
 
Ja eine Eierlegendewollmilchsau möchte jeder gern.

Danke für Eure Meinungen, die wie erwartet natürlich etwas auseinander gehen.
Das Pioneer 9600 hat mir bis jetzt am meisten zugesagt. Das Doppeldisplay ist
sicher nicht Jedermanns Sache aber beim 8600 Stört mich der rechte WippDrehknopf.
Ob der nicht bald mal ausgeleiert ist?

Ist da ein Unterschied oder ist es einfach nur anders umschrieben?:

Pioneer: 1-Bit-D/A-Wandler von Burr Brown mit 24-Bit-Auflösung

Clarion :24-Bit-D/A-Wandler:Dieser außergewöhnliche Digital-zu-Analog-Wandler verwandelt
16-Bit-Digitaldaten auf CDs in ein vollständiges 24-Bit-Format, um eine größtmögliche Auflösung
und Klarheit zu erzielen. Der Wandler kombiniert die Qualitäten eines 1-Bit-D/A-Wandler ...

Noch ne Grundsatzfrage: Woliegt der Unerschied eines Parametrischen- zu einem Graphischen EQ

Grüsse
Andreas
 
Grafischer EQ: Frequenzen und Güte sind Fest, Pegel einstellbar

Parametrischer EQ: alles Einstellbar (meist aber weniger Bänder - das hat aber nichts damit zu tun, dass es ein Parametrischer ist)
 
Pass a mol ufffff!!! (Um es auf hessisch los zu werden)

Soundscape hat die Funktionsweisen der beiden Varianten 100% richtig dargestellt! ABER!!!!!!!

Der parametrische EQ hat ein Problem an sich: Meist gibt es 3 oder gar 5 Bänder!! So: Jetzt geb mir doch jemand mal ein Beispiel wo im Frequenzgang "nur" 5 Fehler sind! Es ist mir klar, dass es das gibt, aber derjenige hätte am Tag des Einbaus lieber LOTTO spielen sollen!!! Also mir fehlen trotz 13 Bänder gerade noch mal 1 - 25 Stück um jeden Spratzler auszumerzen!!!!

Back to the Topic:
Wenn eine HU das kann, dann die Pioneer HU!!! Alle anderen brauchen dazu ein Prozzi, sind aber dann auch mehr als perfekt! Gerade der Alpine Prozzi ist ein echtes Highlight!!!

Ist nur ne Frage der Finanzen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

In diesem Sinne, nix für Ungut
carhifinist
 
:D :D :D :D - so ohne jetzt allzuarg das schwäbische Käpsele raushängen zu lassen:

wenn du mit deinem Pioneer Pech hast, dann kann es sein, dass ein paar deiner Löcher oder Spitzen mehr oder weniger zwischen deinen grafischen Frequenzbändern liegen => pech gehabt, zudem kann es sein, dass die Löcher/Spitzen sehr schmal oder relativ breit sind => wieder pech gehabt....

so das war es mal von der mathematischen Seite - jetzt kommt die gemeine:

Wer mehr als 3-4 Bänder zum Equalizen benötigt hat mit 99%er sicherheit beim Einbau "Bockmist" gebaut!

Hier im Forum sind ein paar Leute, die ihren Einbau gut genug hinbekommen haben, dass sie ihren EQ nicht benutzen müssen.....

Und zum Abschluss: Ein Linearer Frequenzgang muss nicht unbedingt gut klingen - wie Egal der F-gang sein kann zeigen machen Breitbandhörner im Homehifi-Bereich....
 
hi
so sehe ich das auch
mfg franco der eq aus hat und die anlage klingt trotzdem
 
@franco:

Dito. Ich bin prinzipiell erstmal gegen EQ.

@topic:

Wenn man korrigiert, dann sinnvollerweise nach unten. Das heißt aber, dass ein eine Spitze da sein muss ;) Das will ich dann doch mal sehen ...
Der Michael hat schon recht, wenn er sagt der Einbau sollte so gut sein, dass kein EQ nötig ist. Wenn das nicht das Ziel ist ...

Gruß, Seb +hörendmit(tauben?!)Ohren+ ;)
 
Klar sollte der Einbau schon mal optimiert sein. Die Austattung der HU sollte es aber ermöglichen etwaige Probleme wegzubügeln. Bei mir wird eine Laufzeitkorrektur unumgänglich sein. Zur Zeit ist meinEQ auch auf Flat. Werde aber dann mal, wenn ich mich endlich für ne HU entschieden habe, eine Messung durchführen lassen. Bin gespannt was da rauskommt.

Grüsse
Andreas
 
War mal etwas unterwegs und habe mir die HUs nochmal angesehen.
Das Clarion gefiel mir klanglich und einstellungstechnisch sehr sehr gut, aber der
Touchscreen ist ein klares Minus. Das P9600 konnte ich nirgends live erleben und
das 8600 fand ich ebenfalls sehr gut, bis auf den DrehWipp Regler. Bei Alpine
tendiere ich zum 9833 weil mir im direkten Vergleich zum 9835 eigentlich bis auf
das Display kein Unterschied aufgefallen ist.

Fazit: momentaner Pries-Leistungs Favorit ist wohl das Pioneer P8600.

Leider kann man hier in der Gegend kein Gerät im eigenen Auto probehören, ist echt
schade weil bei einer Anschaffung in dieser Preisklasse sowas optimal wäre.

Meine endgültige Entscheidung wird nächste Woche fallen, wenn ich dann alle Preisangebote
beisammen habe. Falls meine Entscheidung dann falsch war bleibt mir wohl nur der
Austausch mit Verlust.

Grüsse
Andreas
 
Zurück
Oben Unten