Entferntes Gitter - wie Klebestellen abdecken?

Konni

verifiziertes Mitglied
Teammitglied
Registriert
03. Okt. 2003
Beiträge
11.641
In Namen von Charlie_Waldschrat.

Hallo Klangfuzzis,

nachdem ich festgestellt habe, dass meine Hochtöner (Andrian A25) in dem gespachtelten Spiegeldreieck (siehe Bild) ohne das Gitter davor viel freier und frecher aufspielen, habe ich das Gitter vorsichtig entfernt.
Klanglich wie gesagt: viel besser (vielleicht waren die Maschen zu eng), aber nun habe ich ein optisches Problem. Die Klebestellen sind deutlich sichtbar und das Alcantara – Leder liegt dort, wo vorher das Gitter verklebt war, nicht plan auf.
Hat einer Euch ein Paar kleine, anthrazit-farbene Metallringe, die ich auf die Aufnahme kleben kann?
Oder eine andere Idee?

KLICK für Bild

Charlie_Waldschrat
 
Klebestellen verstecken ?

Hallo Konni + Charlie_Waldschrat ,

das die Optik jetzt nicht mehr uneingeschränkt gefallen muss , kann ich verstehen , aber ich möchte eine Kleinigkeit anmerken . Wenn jetzt ein (Kunststoff-)Ring aufgeklebt wird , entsteht eine Kante , die sehr wahrscheinlich zu Veränderungen (bestimmt nicht positive) im Frequenzverlauf wie auch im Abstrahlverhalten führen wird . das kann für Unruhe auf der Bühne sorgen ( da wissen die Musiker plötzlich nicht mehr , wo sie zuletzt gesessen haben ) :hammer: .
Also ich würde 2 Möglichkeiten sehen : 1. einen Ring aus Alcantara drauf kleben , aber würde das aussehen :?: Wäre ja nicht , wie aus einem Guss. 2. Ohne eingeplantes Gitter das Spiegeldreieck neu machen / beziehen ( dabei könnte man den HT auch ein Stück hervorholen , er könnte noch besser aufspielen ( man ahnt ja gar nicht , was in einem einfachen A25 steckt ) .

Gruß

Marius

www.mwm-audio.de
 
Und wie kann ich das Gitter überhaupt vorsichtig entfernen, ohne den HT zu töten?
 
einfach VORSICHTIG rundrum aushebeln... am besten immer nur ein kleines bisshcen, ht stück weiterdrehen usw... nach 1 - 2 umläufen sollte es draußen sein...

grüße
jan
 
Zurück
Oben Unten