Hallo,
es ist mal wieder ein Punkt erreicht...
Nach dem gescheiterten Experiment mit zwei englischen Monoblöcken und einer DMA am FS ist die Ursache nun erkannt
Strommangel-was sonst. Diese Erkenntnis kam so spät, weil der Energiehaushalt im Auto stets so lange gesichert war, bis der Zusatzlüfter der Klimaanlage länger als 5min. arbeiten musste.
Abrüsten oder Aufrüsten
Aufrüstung hiesse Batteriekapazität erhöhen, was nur den Zeitpunkt des Einbruchs verschieben würde, und Generatorleistung erhöhen-wobei nach meiner Kenntnis im 124er bereits die grösste Serienversion verbaut ist(120A).
Abrüstung wäre, das komplette FS an die DMA zu hängen, anstatt nur HT/MT Bereich. Und genau das ist die Frage: wer hat es schon probiert, gehört, und traut sich ein Urteil abzugeben?
Normalerweise bereitet mir die Testerei keine Probleme, aber in diesem Fall müsste die relativ neue LS Verkabelung schon wieder dran glauben
, und bevor ich den Seitenschneider ansetze, kann ich ja mal fragen
Fragen nach gemessenen Amperewerten, kann ich übrigens z.Zt. nicht beantworten-die Stromzange ist nun mehrteilig und trägt ein Dunlop SP Profil
Gruß
Sven
es ist mal wieder ein Punkt erreicht...
Nach dem gescheiterten Experiment mit zwei englischen Monoblöcken und einer DMA am FS ist die Ursache nun erkannt



Aufrüstung hiesse Batteriekapazität erhöhen, was nur den Zeitpunkt des Einbruchs verschieben würde, und Generatorleistung erhöhen-wobei nach meiner Kenntnis im 124er bereits die grösste Serienversion verbaut ist(120A).
Abrüstung wäre, das komplette FS an die DMA zu hängen, anstatt nur HT/MT Bereich. Und genau das ist die Frage: wer hat es schon probiert, gehört, und traut sich ein Urteil abzugeben?
Normalerweise bereitet mir die Testerei keine Probleme, aber in diesem Fall müsste die relativ neue LS Verkabelung schon wieder dran glauben


Fragen nach gemessenen Amperewerten, kann ich übrigens z.Zt. nicht beantworten-die Stromzange ist nun mehrteilig und trägt ein Dunlop SP Profil

Gruß
Sven