Energiesparen trotz DMA?

alteisen

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Okt. 2005
Beiträge
254
Real Name
Sven
Hallo,

es ist mal wieder ein Punkt erreicht...
Nach dem gescheiterten Experiment mit zwei englischen Monoblöcken und einer DMA am FS ist die Ursache nun erkannt :wall: Strommangel-was sonst. Diese Erkenntnis kam so spät, weil der Energiehaushalt im Auto stets so lange gesichert war, bis der Zusatzlüfter der Klimaanlage länger als 5min. arbeiten musste.
:?: Abrüsten oder Aufrüsten :?:
Aufrüstung hiesse Batteriekapazität erhöhen, was nur den Zeitpunkt des Einbruchs verschieben würde, und Generatorleistung erhöhen-wobei nach meiner Kenntnis im 124er bereits die grösste Serienversion verbaut ist(120A).
Abrüstung wäre, das komplette FS an die DMA zu hängen, anstatt nur HT/MT Bereich. Und genau das ist die Frage: wer hat es schon probiert, gehört, und traut sich ein Urteil abzugeben?
Normalerweise bereitet mir die Testerei keine Probleme, aber in diesem Fall müsste die relativ neue LS Verkabelung schon wieder dran glauben :D , und bevor ich den Seitenschneider ansetze, kann ich ja mal fragen ;)
Fragen nach gemessenen Amperewerten, kann ich übrigens z.Zt. nicht beantworten-die Stromzange ist nun mehrteilig und trägt ein Dunlop SP Profil :cry:

Gruß
Sven
 
Hallo Sven,
die beiden Monoblöcke haben eine Ruhestrom von jeweils 4 Ampere, die DMA liegt irgendwo bei 15 bis 20 A rum.

Normalerweise sollte das aber kein Problem sein. Selbst der Urs kann mit seinen Monoblöcken, der Mean Machine und der DMA sehr lange pegeln. Und ich habe mit meinen Monoblöcken und den DA100 auch keinerlei Probleme. Am letzten Samstag in HH war mein Wagen einer der wenigen, die kein einziges mal den Motor zum laden starten musste. Und ich habe auch >20 Ampere Ruhestrom. Da sind 4 bis 5 Stunden locker drin!

Ich würde eher mal die Batterie testen lassen!

Gruß
Konni
 
Hallo Konni,

bei ausgeschaltetem Motor, abgeschalteter AC oder schneller Fahrt(ausreichender Kühlung des Klimakondensators) ist bei mir ja auch alles Bestens, wobei meine DMA sogar noch etwas genügsamer ist. Leider scheint der Zusatzlüfter allein mehr Strom zu ziehen, als alle englischen Ladies (und die Stromsparsubstufe )zusammen.
Im Stand spielt die ganze Geschichte ca. 2,5h ohne hörbare Einbussen mit Northstar und Hawker. Nach Ablauf dieser Zeit lässt der Druck der beiden TMT allmählich nach, und zum Schluß spielen nur noch HT, MT und Subwoofer zusammen. Die gleiche Reihenfolge stellt sich ein, wenn im abendlichen Stadtverkehr oder im Stau der Lüfter längere Zeit auf Volldampf läuft. Schalte ich die AC dann ab, stabilisiert sich das Musikgeschehen innerhalb von einer Minute wieder.

Gruß
Sven
 
Es kommt mir jedenfalls sehr seltsam vor, dass dein Energiehaushalt mit angeschalteter AC so schnell erschöpft ist. Vor allem bei laufendem Motor sollte da doch normal nichts passieren.

Ich würde da mal die Lima, die AC und die Endstufen nachmessen (mit einer funktionstüchtigen Stromzange :hammer: ).

Sorry - viel kann ich dir da leider auch nicht weiterhelfen. Ich habe jedenfalls auch mit AC keinerlei Probleme.

Gruß
Konni
 
So,
das neue Amperemeter durfte sich gleich bewähren-ist eigentlich auch mal interessant zu sehen, was durch die 50mm² Leitungen läuft:

Ergebnis mit folgender Konstellation: Genesis DMA an 4Ohm HT/MT, Brax x2400.2 an 4Ohm TMT und DLS A6 mit 2Ohm Last(alles nominell)
Stromaufnahme: 35-60A je nach Lautstärke(Leisehörer)
Immermitlichtfahrer: 12A
Versorgung Motorsteuerung und Zündanlage: xA(zur Messung müsste die Batt. raus-keine Lust)
Heizungsgebläse: xA(noch schlechter zugänglich)
Dann kommt der Zusatzlüfter mit 22A :kopfkratz:


Selbst die Summe mit zwei Unbekannten sollte eine 120A Lima nicht in die Knie zwingen...wenn dieser nicht, wie bei mir unter keinen Umständen mehr als 77A Ladestrom zu entlocken ist :ugly: .
Ideales Timing war übrigens, dass genau in jenem Moment vorhin mein Nachbar auftauchte, der mit seinem Oszi-Motortester in der Garage wie gerufen kam: Resultat-Oberwelligkeit jenseits des Gesunden :cry: .

Das Spielchen dürfte jedenfalls geklärt sein-nach fast 350tkm ist die Sache mit der Lima schon in Ordnung und die Bastelei hat wenigstens kein Ende :D ...

Garagengrüße
Sven
 
alteisen schrieb:
Das Spielchen dürfte jedenfalls geklärt sein-nach fast 350tkm ist die Sache mit der Lima schon in Ordnung und die Bastelei hat wenigstens kein Ende :D ...
Also gibt's eine neue Lima oder neue Bürsten?

Gruß
Konni
 
@Konni,
Ne neue Lima hat er sich schon verdient- dabei hatte ich die Kohlen erst bei 300tkm in strömendem Regen auf meiner Autobahnausfahrt ersetzt :ugly: . Der neue Regler lag ja seit km Stand 150000 unter dem Sitz :D
Die Oberwelligkeit zeigt ja ausserdem, dass es mit der Gleichrichtung nicht mehr zum Besten steht, also wahrscheinlich auch noch eine def. Diode.
Meine Boschbude hatte leider heute geschlossen, sonst wäre das Thema schon durch. Langweilig war es natürlich trotzdem nicht, denn der alte Bulli brauchte noch neue Radlager :wall: und noch andere Zuwendungen...

Gruß
Sven
 
Sehr schön ... dann mach ihn mal fit. Ist nämlich generell auch eines meiner Lieblingsautos.

Und berichte mal, ob es dann auch spürbar besser ist!

Viel Glück und noch ein schönes Wochenende!

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten