old-diabolo
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 03. Aug. 2004
- Beiträge
- 411
Hallo DaReal.
Nachfolgend eine sehr vereinfachte Antwort.
Für sehr viele Verbraucher wie Heizsysteme (Scheibe, Fahrgastraum) und Motore (Verstellungen von Sitz, Regelungen, aber auch Anlasser, Pumpen) arbeiten logischerweise am wirtschaftlichsten direkt mit der Betriebsspannung ohne Umsetzer.
Gesteuert/geregelt werden sie, wo sinnvoll stufenlos, von Fets (IGBT’s?) jeder dieser elektronischen Schalter mit Ansteuerung verbraucht permanent einen geringen für sich betrachtet kaum relevanten Ruhestrom. Die Summe aller dieser Verbraucher machts. In einem modernen Fahrzeug sind das schnell mehrere hundert.
Da sich der Ruhestrom unabhängig von der Betriebsspannung kaum verändert steigen mit größerer Spannung im gleichen Verhältnis natürlich auch die Verluste.
Bei den Verlusten der Verbraucher im aktiven Zustand sieht es anders aus, hier sind bei höherer Spannung sicherlich oft bessere Wirkungsgrade und geringere Leitungsverluste vorhanden. Aber das ist während der Fahrt.
Die Ruhestromproblematik betrifft vor allem den passiven Zustand wenn das Fahrzeug nicht im Betrieb ist.
Hier werden dann 3 x so große, teure und schwere Batterien (Akkus) erforderlich.
Gruß
Nachfolgend eine sehr vereinfachte Antwort.
Für sehr viele Verbraucher wie Heizsysteme (Scheibe, Fahrgastraum) und Motore (Verstellungen von Sitz, Regelungen, aber auch Anlasser, Pumpen) arbeiten logischerweise am wirtschaftlichsten direkt mit der Betriebsspannung ohne Umsetzer.
Gesteuert/geregelt werden sie, wo sinnvoll stufenlos, von Fets (IGBT’s?) jeder dieser elektronischen Schalter mit Ansteuerung verbraucht permanent einen geringen für sich betrachtet kaum relevanten Ruhestrom. Die Summe aller dieser Verbraucher machts. In einem modernen Fahrzeug sind das schnell mehrere hundert.
Da sich der Ruhestrom unabhängig von der Betriebsspannung kaum verändert steigen mit größerer Spannung im gleichen Verhältnis natürlich auch die Verluste.
Bei den Verlusten der Verbraucher im aktiven Zustand sieht es anders aus, hier sind bei höherer Spannung sicherlich oft bessere Wirkungsgrade und geringere Leitungsverluste vorhanden. Aber das ist während der Fahrt.
Die Ruhestromproblematik betrifft vor allem den passiven Zustand wenn das Fahrzeug nicht im Betrieb ist.
Hier werden dann 3 x so große, teure und schwere Batterien (Akkus) erforderlich.
Gruß