Endstufe unter Subwoofer in RRM?

ironkrutt

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2006
Beiträge
1.507
Hallo,

ich plane zur Zeit meinen neuen Einbau in einen Audi A4 B7.

Ich möchte die Original optik erhalten lassen und den Kofferraum Boden somit nicht anheben um alles unter zubekommen.

Die Stufe (Audison VRX6 Direct) passt leider nicht in den doppelten Boden von der Bauhöhe her.

Daher die Frage macht es sinn die Stufe in die RRM zu verbauen und das Subgehäuse (Gladen Sub Frame) darüber zu setzen?

Ich bin eigentlich kein Freund davon die Stufe gleich neben den Sub zu verbauen aufgrund der Vibrationen.

Habt ihr da vieleicht noch paar Tips & Tricks für mich?

MFG Mike
 
ich würde eher ein stück vom gladen abschneiden und die endstufe daneben setzen, so hast du zur not auch die möglichkeit eine belüftung einzubauen, falls es nötig ist.

Phil
 
platz ist in der kleinsten hütte:

permamedia


hier mein hx250, eine lrx5.1k und ein bit one in der flachen reserveradmulde eines opel signum. netmal der originale pin wurde abgeschnitten. made by speaker city :thumbsup: :beer:
 
Ja an sowas hab ich dabei auch mal gedacht. Blos hab ich nen HX300D der ja wiederum etwas mehr volumen braucht und die VRX ist glaube auch noch ein Stück grösser als die LRX.

Es wäre vieleicht eine option auf den HX250 umzusteigen oder ich müsste jemanden aus der ecke haben der mir die hälfte der Mulde für den Sub auslaminiert, so kann man natürlich gut noch volumen rausholen. Denn damit hab ich bisher noch keine Erfahrung. Eine Kiste aus Holz ist ja schnell gemacht aber laminieren weiss nich ob ich mich daran traue.
 
Wenn es etwas mehr platz sein soll, kann die Stufe ja eventuell hochkant in die Mulde.
Hier mal ein älteres Handybild wie ich die Stufen zeitweise angeordnet hatte:
mulde-05.jpg

Das sind ganz hinten eine ESX 120.4Q und das schwarze Teil ist eine Mean 50.2
Dazu ein 12" Subwoofer - das passt schon.
Nur ist hier nur die Abdeckung oben aus Holz. Darunter wurde ein wenig geharzt, damit dem Subwoofer auch grob 38L Volumen blieben.
Wärmemäßig hatte ich dabei übrigens nie Probleme....
 
Hm, eventuell versuch ich mich mal selbst ans harzen. So kann ich das maximale an volumen aus der halben mulde holen.
Nur woher weiss man wieviel liter man raus hat weil die L zahl berechnen ist dann wohl eher schwierig.
Falls das schonmal jemand aus meiner gegend gemacht hat kann er sich gern melden.
 
@FR4GGL3

Ist so ein 25er HX ausreichend im Signum? Geht der auch noch Tief?


Frage:

Wie lange brauch man dazu eine Mulde auszulaminieren zwecks Bassgehäuse?

Kann man das an einem Tag machen oder wie lange dauert das trocknen?

Wie macht man die Holzplatte für den Sub an die laminierte wanne?
 
ironkrutt schrieb:
@FR4GGL3

Ist so ein 25er HX ausreichend im Signum? Geht der auch noch Tief?
meiner meinung nach reicht im kombi ein 25er woofer, der kommt tief genug und ist laut genug zum musik hören. wer mehr prügel im bass braucht, muss 2 einbauen, oder halt dann bassreflex, oder gar bandpass, bei mir war aber der wunsch nach null kofferraumverlust. also nix in der breite, nix in der höhe und nix in der variabilität verlieren. da blieb nur diese lösung - und sie ist sehr gut

Frage:

Wie lange brauch man dazu eine Mulde auszulaminieren zwecks Bassgehäuse?

Kann man das an einem Tag machen oder wie lange dauert das trocknen?

Wie macht man die Holzplatte für den Sub an die laminierte wanne?
naja, der gack hat innerhalb von ein paar stunden die grobe form gehabt (muss ja auch einigermaßen trocken sein). dann hat er aber noch nachlaminiert etc. wenn du genau wissen willst, wie es gemacht wurde, müsstest du ihn fragen. oder natürlich dementsprechend den händler deines vertrauens.

zum trocknen brauchts aber schon ein bissl, grade wenn du mehrere schichten laminieren willst.
 
FR4GGL3 schrieb:
......bei mir war aber der wunsch nach null kofferraumverlust. also nix in der breite, nix in der höhe und nix in der variabilität verlieren......

War hier auch die Vorgabe.
Geht auch "nur" in Holz :beer:
Kommt halt immer aufs Auto an.









Grüße
 
SOUNDGARAGE schrieb:
FR4GGL3 schrieb:
......bei mir war aber der wunsch nach null kofferraumverlust. also nix in der breite, nix in der höhe und nix in der variabilität verlieren......

War hier auch die Vorgabe.
Geht auch "nur" in Holz :beer:
Kommt halt immer aufs Auto an.


Grüße

genau, es kommt aufs auto und natürlich die zu verbauenden komponenten an. bei mir ist die RRM leider sehr flach und hat noch einen gigantischen pin zum befestigen des originalen notlaufrades drin. der pin durfte laut meiner vorgabe nicht entfernt werden.

weiterhin musste dann noch der "brocken" lrx5.1k und der audison bit one samt verkabelung untergebracht werden. deshalb ding da mit ausschließlich holz net wirklich viel bzw. das volumen hätte am ende für den sub wohl nicht mehr ausgereicht.

aber ja: es geht natürlich alles, wenn die umstände passen.
 
Bei einem Mörderbass würd ich die Amp auch nicht an´s Gehäuse schrauben da beutelt es dir über kurz oder lang die Bauteile raus. Beim Andi sitzt die Amp auf einem eigenem Rack (darunter der bitone) das mit Butyl gedämpft auf dem RRM-Boden sitzt. Hat somit kaum Vibrationen des Subs.

Der Sub wurde an einem Nachmittag mal nebenbei laminiert. Danach rausgenommen und über ein paar Tage hinweg fertiggestellt. Die Frontseite aus 19mm MDF wurde noch im Auto mit einlaminiert. Der Deckel wurde hinterher mit der massiven Wanne verschraubt und verspachelt. Danach noch mal von innen laminiert und so abgestellt dass das Harz mit Baumwollflocken und div. Zuschlagstoffen genau an die Kante läuft. Deswegen laminier ich in mehreren kleinen Schritten dafür extrem stabil, da jede Kante zum Holz "vergossen" ist.

der 25er im GG IM KOMBI!! reicht. Sowohl bei seinem Kombi als auch beim A4 darfst du eine 6db Senke bei 32Hz ansetzen da hier der Kombi sehr gut anschiebt. Leider im Oberbass etwas schwach. Das ist eben der Nachteil des Kombis aber mit vernünftigen TMTs überhaupt kein Thema
 
ja, im bereich von ~30-40 hz hab ich ne heftige anhebung. das hört man dann auch, das ist klanglich alles andere als schön. :ugly:

momentan bekämpfe ich das mit massivem EQ-einsatz (30hz -9db, 40hz -6db). ich wollte aber demnächste eh nochmal nach den einstellungen sehen und dann mal versuchen, ob ich was mit flachen filtern bewegen kann. nach oben hin reicht das ausblendverhalten eigentlich, nach unten hin muss man sehen, was man tun kann. ich erhoffe mir da noch mit 6db/oct. filtern was biegen zu können, vielleicht funktioniert das aber auch nicht. man wird sehen.

aber obs halt dem "ironkrutt" reicht mit einem 25er kann ich nicht sagen. ich habe halt schon genügend kandidaten erlebt, die auch im kobi noch die massage von 2 30ern oder einem 38er juggernaut brauchen (kurzer wink zum lordsub). insofern: MIR reichts, alle anderen kommen wohl ums probehören und selbst beurteilen net rum.
 
FR4GGL3 schrieb:
genau, es kommt aufs auto und natürlich die zu verbauenden komponenten an. bei mir ist die RRM leider sehr flach und hat noch einen gigantischen pin zum befestigen des originalen notlaufrades drin. der pin durfte laut meiner vorgabe nicht entfernt werden.

weiterhin musste dann noch der "brocken" lrx5.1k und der audison bit one samt verkabelung untergebracht werden. deshalb ding da mit ausschließlich holz net wirklich viel bzw. das volumen hätte am ende für den sub wohl nicht mehr ausgereicht.

aber ja: es geht natürlich alles, wenn die umstände passen.

..ja ich weiß,ist z.b.beim Vectra C leider auch nicht viel anderst :cry:
Die 5.1 braucht schon etwas platz,das ist war,hatte ih auch schon mit zu kämpfen


Gack schrieb:
Bei einem Mörderbass würd ich die Amp auch nicht an´s Gehäuse schrauben da beutelt es dir über kurz oder lang die Bauteile raus. Beim Andi sitzt die Amp auf einem eigenem Rack (darunter der bitone) das mit Butyl gedämpft auf dem RRM-Boden sitzt. Hat somit kaum Vibrationen des Subs.

Gibt nen Fleißsternchen :beer:
Je nach Einbau/Endstufe entkoppel ich die auch.
Ne,mal im Ernst,der HX 12 SQ ist nen guter Bass fürs Geld aber kein "Mörderbass" :hippi: ,hatte die letzten Jahre keine Probleme mit dererlei Ausfällen.


Grüße
 
bei so nem windigen AS Woofer hät ich auch keine Bedenken :D :D :D :D **SPASS**
 
Na da ich ja nun auf die Helix Stufe umsteige kann ich mein HX300D aus dem Audi A3 so samt Gladen Subframe in den A4 übernehmen.
Mal schauen nicht das es dann zuviel des guten ist.
Wobei lieber zuviel was man runterdreht oder mit EQ bügelt als zu wenig wo man nix mehr machen kann.
 
Zurück
Oben Unten