Endstufe im Eimer - Neue muss her

TK2007

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Aug. 2013
Beiträge
398
Real Name
Timo Kutzschebauch
Hallo Leutz

Ein paar von euch haben ja möglicherweise mitbekommen das ich derzeit an meiner Anlage rumbastel und eigentlich meinen Subwoofer (derzeit Soundstream T4-10) durch einen ARC Audio im BP ersetzen wollte.
Leider ging mir jedoch im Laufe der letzten Woche meine 4 Kanal Endstufe kaputt.
So langsam wird mein Projekt auf diese Weise dann doch immer teurer.

Die derzeit verbaute Endstufe ist eine Soundstream Ref 644s.
Evtl. kenne die einige der etwas älteren Generation von euch noch.
Hatte damals glaube etwa einen Neupreis von gut 2000,- DM
Also klanglich finde ich die schon sehr sehr gut.
Leider hat sie nun Aussetzer auf einem Frontkanal (Wackelkontakt) und ich habe keine Lust mehr Geld in so ne alte Endstufe zu stecken.
Wenn ich das jetzt reparieren lassen (ist womöglich nicht viel) dann dauerts womöglich nicht lange bis mir irgendein andere Teil in der Endstufe verreckt und ich wieder anfange.
Immerhin ist die Endstufe über 15 Jahre alt.

Aus diesem Grund habe ich mal rumgeschaut ob ich günstig eine halbwegs vergleichbare Endstufe bekommen kann.
Möglich wäre eine Xetec 4G600 für 150 Euro noch nie verbaut gewesen.
Weitere Alternative wäre eine Helix HXA400 MKII in gutem Zustand für 120 Euro oder eine Helix H400 Esprit für 150 Euro in gutem Zustand.
Alternative wäre noch eine neue Soundstream Ref 800.4 für 189,- Euro beim Händler.
Weiß allerdings nicht was die neuen Soundstream im Vergleich zu den alten noch taugen?

Tja nun bin ich am überlegen. Was würdet ihr machen?
Würdet ihr die Soundstream reparieren lassen oder eine der anderen Endstufen nehmen?
Was meint ihr taugt die Xetec im Vergleich zur Soundstream oder doch die neue Ref 800.4 ???
Angeschlossen wird weiterhin das Eton Adventure vorne und Eton RS hinten.

Gruß Timo
 
Im Endeffekt wirst du mit allen genannten Stufen gut fahren. Die Soundstream vom Händler ist halt neu und hat Garantie, oder ?
Wenn dir das nicht wichtig ist, würde ich die Stufe nehmen, die dir am meisten zusagt. Keine der Stufen ist deutlich besser oder schlechter als die andere.


Gruß Christian
 
Hallo

Also die Soundstream Ref 800.4 ist neu und hat Garantie
Die Xetec 4G600 ist vom Österreich Xetec Vertrieb aus dem Lager und wurde nie verbaut. Da es Xetec aber nicht mehr gibt ist da natürlich keine Garantie mehr drauf. Aber als neu könnte man sie auch bezeichnen.
Alternativen wären halt noch irgendwas gebrauchtes was man günstig bekommen könnte und entsprechend Qualität hat.
Falls noch jemand eine 4 Kanal loswerden will..............
Preis sollte 200 Euro nicht überschreiten da wie schon erwähnt auch noch der Subwooferumbau im Raum steht und auch noch Geld für andere Dinge gebraucht wird.

Gruß Timo
 
Ich habe noch eine Zapco Studio 204 liegen die im Preisrahmen liegt :)
 
Wenn du klanglich mit der Soundstream zufrieden bist, würde ich sie an deiner Stelle schon reparieren lassen. Gerade Wackler sind oftmals nur Kleinigkeiten, besonders Schalter und Potis von internen Frequenzweichen geben gern auf.
Schick den Amp zum Tobi von Amp-Performance und lass ihn (sofern er Zeit hat) mal drüber schauen und evtl einfach das ganze Frequenzweichengedöns überbrücken. Braucht man bei aktiver Ansteuerung ja eh nicht.
 
Die Zapco Studio ist sicherlich ne gute Endstufe.
Aber wenn ich jetzt tausche statt zu reparieren sollte es schon bissel neuer werden.
Mit der Stidio 204 hätte ich ja wieder so ne alte Amp drin.
Danke dennoch für das Angebot.

Ja Jannek im Grunde mag das schon stimmen.
Allerdings ist die Ref 644s ja schon gut 15-16 Jahre alt und wer weiß wie lange es dauert bis sie wieder kaputt geht.
Ich hab erst vor 3 Jahren als ich sie bekommen habe ein neues Netzteil einsetzen lassen sowie einen Kanal reparieren lassen (war irgendwie deutlich leiser als die anderen und hatte Rauschen).
Diese Endstufe klingt schon echt sehr gut aber ich möchte daraus kein Fass ohne Boden machen.
Das Teil hat mich schon mit Kaufpreis und Reparatur über 200 Euro gekostet. Für den Klang der rauskommt kann ich für 200 Euro keine neue Endstufe mit den gleichen Klangeigenschaften bekommen, keine Frage.
Aber viele Kleinigkeiten läppern sich auch zusammen und 50 Euro hier und 70 Euro da und und und - Vielleicht ist es an der Zeit mal eine Endstufe zu kaufen die weniger als 10 Jahre in Betrieb war um mal wieder ne Weile Ruhe zu haben.

Gruß Timo
 
Für den Preis für die Ref's einfach super. Hab mir gestern meine 2. bestellt inner Bucht :-)

Gesendet von meinem HUAWEI MT7-L09 mit Tapatalk
 
Hi nochmal

Habe nochmal eine grundsätzliche Frage zu meinem PXA-H100 den ich an meinem Alpine 117Ri habe.
Eine Überlegung wäre es nämlich beispielsweise eine Mosconi Gladen One 120.4 mit integriertem DSP zu kaufen.
Wenn ich das mache dann könnte ich ja den PXA im Gegenzug rausschmeißen, oder?
Weil das würde ja keinen Sinn machen denn der DSP in der One 120.4 ist ja ein vollwertiger DSP mit 30 Band Para Graphic EQ
Wäre dann halt nur der Subwoofer der nicht am DSP hängen würde.
LZK könnte ich ja den Rest entsprechend dem Sub ausrichten.
Frage wäre da sonst noch etwas was trotzdem für den PXA sprechen würde (kommt mir bitte nicht mit Imprint das ist der letzte Schrott)???
Ich denke der könnte dann ja wohl im Gegenzug ab in Ebay weil den Sub kann ich ja auch an der Audio System X-ion 280.2 einstellen die ich als Subendstufe nutze.

Gruß Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Moe müsste auch noch einen 4-Kanal-DSP-Verstärker zu verkaufen haben.

Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass die DSP-interne Signalverarbeitungszeit größer als der Laufzeitunterschied von Sub zu rechtem TMT sein kann, sodass diese leicht versetzt laufen würden.

Vielleicht kann ein anderer User dazu noch etwas schreiben.
Alles Gute, Kim..
 
Kim beziehst du das jetzt auf den Mosconi direkt oder ist diese Problematik allgemein bei 4 Kanal Amps mit DSP?
Weil dann hat es sich eigentlich schon wieder erledigt.
Dann bleibe ich lieber bei dem 7 Band EQ und stelle mit das Alpine System per Hand ein.
Neuer Favorit bei der 4 Kanal wäre aktuell eine 3 Jahre alte DLS RA40 für 230,- Euro sofern ich keine DSP Endstufe kaufe.
 
Mein "Hören-Sagen" bezog sich nicht nur auf Amps mit integriertem DSP, sondern auf DSPs allgemein.

Auf die Schnelle habe ich hier im Forum die Stelle auch nicht gefunden. Aber vielleicht wird sich hier noch jemand melden, der es in der Praxis selbst erprobt hat.

Alles Gute, Kim..

Edit: Hat das 117 so etwas wie eine Laufzeitverzögerung integriert?
Falls ja, dann könntest Du ja ggfs den Sub über die HU verzögern und Du kämst mit so einem 4-Kanal-DSP-Amp klar.
 
Ja eine LZK hat das 117Ri auch ohne den PXa-H100.
Deshalb war ja mein Gedanke das ganze auch so vernünftig ausrichten zu können.
Meine Überlegung war alle Kanäle an der HU auf Null zu stellen und dann das ganze am DSP der Endstufe auszurichten.
Sollte dann noch was nicht passen könnte ich ja immernoch vorne dran drehen......
Demnach müsste mein Vorhaben ja eigentlich nur Vorteile haben denn der DSP in der Mosconi ist sicher etwas umfangreicher als der PXA.

Gruß Timo
 
Hi, eine 120.4DSP hat ja einen integrierten 6Kanal DSP,
das heisst die versorgt nicht nur die internen 4Kanäle mit DSP-Eigenschaften, sondern hat auch noch einen DSP gesteuerten Line Out an den dann die Substufe per Chinch angeklemmt werden kann.

Somit hast du 6 Endstufenkanäle und 6 DSP Kanäle und nur 2 Stufen verbaut, nicht wie sonst üblich 2Stufen plus DSP.

Ich hoffe das war verständlich ausgedrückt.

LG Max
 
Hi, eine 120.4DSP hat ja einen integrierten 6Kanal DSP,

Kleines Bezeichnungsdurcheinandermissverständnis..

Es gibt von Mosconi Gladen mehrere DSP-Amps:

Ältere Serien..
- One 60.4 DSP (4 Kanäle Amp, 4 Kanäle DSP)
- One 120.4 DSP (4 Kanäle Amp, 4 Kanäle DSP)

Aktuelle Serien..
- One 130.4 DSP (4 Kanäle Amp, 6 Kanäle DSP)
- D2 100.4 DSP (4 Kanäle Amp, 6 Kanäle DSP)
- D2 80.6 DSP (6 Kanäle Amp, 8 Kanäle DSP)
 
Ähm jetzt bin ich ein wenig verwirrt.

Ich verstehe zwar was du meinst Max aber soweit ich weiß hat man über den Ausgang lediglich das Frontsignal als Übergabe an die andere Endstufe und keine weiteren DSP Kanäle.
Das funzt bei der One 120.4 DSP nicht.
Wobei sich das ja dennoch erübrigt würde ich mal sagen da ich ja die LZK wie schon erwähnt für den Subwoofer über die HU einstellen kann.
Wenn der Rest an dem integrierten DSP also halbwegs was taugt dann könnte ich die One 120.4 DSP einbauen und im Gegenzug den PXA rausschmeißen.
Die Frage wäre halt wie gut das Teil wirklich ist und ob ich mich dadurch wirklich verbessere oder ob es Leutz gibt die aus Erfahrung sagen das der integrierte DSP in der One übler Schrott ist und ich lieber den PXa behalten sollte.........

Gruß Timo
 
Das 117Ri hat glaub zwar LZK aber keine Frequenzweichen und wenn du über nen Bandpass nachdenkst brauchst schon geeignete Einstellmöglichkeiten für den Subwoofer
 
Sorry, meinte natürlich die D2 100.4DSP.

Alles andere ist mMn nichts halbes und nichts ganzes.
Erstrecht wenn du nen Bandpass baust.

Lg Max
 
Der PXA wird jedenfalls definitiv nicht über Imprint eingestellt.
Da die Einstellungen des PXA ja auch über das 117Ri vorgenommen werden weiß ich auch ehrlich gesagt nicht so genau welche Funktionen verschwinden würden wenn ich den PXA rausnehme.
Wenn das dann so ist wie du sagst dann wäre es wohl doch sinnvoller die DLS RA40 zu nehmen und den PXA drin zu lassen.
Im Ergebnis sollte ja mit der Kombi auch ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen sein.
Über den BP denke ich nach wie vor nach. Nur ist halt durch den Defekt meiner 4 Kanal erstmal aufs Frühjahr verschoben da das Wetter irgendwann schlechter wird und ich keine beheizte Garage habe.
Und die Endstufe ist jetzt erstmal Priorität.
 
Ach, es ist von einem BP die Rede?

Dann wie vom Vorredner schon erwähnt lieber die D2 100.4 DSP oder die One 130.4 DSP, denn für einen Bandpass braucht es dann doch den ein oder anderen EQ-Eingriff.

Alles Gute, Kim..
 
Ja ein BP ist in Planung.
Soll ein ARC 10 werden.

Nun die Idee zu den besagten D2 100.4 oder One 130.4 DSP mag im Grunde nicht schlecht sein.
Allerdings sprechen wir dann von über 500 Euro und das wird mir aktuell doch bissel zu heftig. Dafür bekomme ich ne DLS RA40 (230,- Euro) in Topzustand und nen externen DSP wie den BitTen beispielsweise und bin auch nur geringfügig über 500 Euro.

Hier mal die Übersicht von meiner HU:
http://www.alpine.de/p/Products/cd-head-units19/cda-117ri
Die Funktionen welche den PXA ausmachen stehen da ja mit drin bzw. welche entfallen wenn er nicht verbaut ist.

Ich denke ich werde mir doch erstmal die DLS RA40 holen und mal schauen was rumkommt wenn ich den BP fertig habe und wie weit ich dann mit der Kombination komme.
Im Zweifelsfall kann ich den PXA ja auch gegen einen anderen DSP austauschen. Wie schon erwähnt hat die Endstufe erstmal Prioriät bevor wir zu dem BP im Frühjahr kommen.
Denn übern Winter sollte die Musik schon laufen auch wenns dann noch mit BR läuft und nicht optimal ist.
 
Zurück
Oben Unten