Endstufe für aktives Frontsystem

DerTeigel

Teil der Gemeinde
Registriert
28. März 2012
Beiträge
54
So ich habe mich entschieden mein Hertz HSK 165 System aktiv laufen zu lassen.
Jetzt benötige ich eine geeignete Endstufe. Bisher habe ich mir die Gladen one 120.4 und die Hertz HDP 4 ausgeschaut.
Habt ihr Erfahrungen mit den Endstufen? Oder habt ihr noch andere auf dem Schirm in der Klasse bis 400€?

Zuwelcher würdet ihr eher tendieren?

Zusatzinfos:
Musik: Bis auf Techno eigentlich alles
Kofferraum: 2x Hertz HX250 im RRM GG
Auto: Mondeo Kombi
 
Re: Vollaktives Frontsystem

Hi,
hast du dir schon mal die K&M's angeschaut? Sind baugleich mit der Ampire MX Serie.
Ich baue mir auch gerade ein vollaktives HSK165XL System ins Auto, daran kommt ne KM1004,
im KR kommt ein Hertz HX250.5D, auch an ner K&M, allerdings die Monostufe 1001.
Diese Stufen sind mir auch von diversen Klangfuzzis vorgeschlagen worden, sind klein, haben richtig Power,
hoher Wirkungsgrad und werden nicht heiß.

Gruß
Olli
 
Re: Vollaktives Frontsystem

Also ich bin ja wirklich niemand, der sagt.dass qualität teuer sein muss. Aber die k&m' s sind wirklich günstig. Kö.nen die klanglich bei den " großen"mithalten?
 
Re: Vollaktives Frontsystem

Eh dein System auf dem Niveau spielt, dass man über Ednstufenklang reden kann ist meist einiges zu tun. Sei es Einbau oder Einstellung. Übrigens gibt es aktiv und passiv. "Voll"aktiv schmerzt mir in den Augen. Ist ebenso ein Unwort, wie "Teller" für Subwoofer.
 
Re: Vollaktives Frontsystem

Also wenn es teilaktiv gibt, dann doch auch vollaktiv, oder nicht? :kopfkratz: :???:
 
Re: Vollaktives Frontsystem

Entweder es ist aktiv, passiv oder eben nur zum Teil aktiv.
 
Re: Vollaktives Frontsystem

der Moe ist heute wieder voll aktiv!! :hippi:
 
Re: Vollaktives Frontsystem

man liest "vollaktiv" mittlerweile so oft das es schon normal wird.
 
Re: Vollaktives Frontsystem

das bringst so´n Forum eben mit sich ...
Moe hat aber recht ..nur AKTIV , fertsch´
 
Re: Vollaktives Frontsystem

Mosconi AS 100.4 ist klanglich auch weit vorne
 
Re: Vollaktives Frontsystem

Ich dachte es geht hier um Musik und nicht um Spitzfindigkeiten in der deutschen Sprache.
Aber ich bedaure es zu tiefst deinen Augen Schmerzen zu bereiten.
Den Einbau der Lautsprecher bekomme ich schon ganz gut hin. Wenn es dann an der Einstellung der Endstufe liegt hätte ich halt gerne eine die auch vernünftig spielt.
Auch wenn ich nicht lange hier angemeldet bin, heißt das gleich das ich ein Vollhorst bin, was Hifi angeht.
Wenn man nicht auf eine Frage antworten möchte, oder kann (was ich bei dir bezweifle) dann sollte man es auch lassen. :wall:

Könnten wir nach sieben mal off topic mal wieder zu Thema der Endstufensuche.

Danke.

PS: Moe ich benenne es auch um, nur für dich! :keks:
Voll toll! :effe: :thumbsup:
 
Re: Aktives Frontsystem

Ich möchte damit ausdrücken, dass ich nach wirklich sehr vielen auch sehr sehr teuren Endstufen, Laustprechern, HU's nun an einem Punkt angekommen bin, wo ich auf all das getrost verzichten kann, da ICH der Überzeugung bin und auch oft (wie auch heute wieder) sehe und höre, wie gut preiswertes gut ausgewähltes, eingestelltes und verbautes Equipment klingen kann. Sei es die 250€ Hifonics/Eton was auch immer, 10€ Breitbänder/Mitteltöner etc. oder ein günstiger 100€ DSP ... Das P99 ist auch nur noch drin, da es keine gescheite Serien-HU für meinen Hobel gibt und das Ding nun mal da ist.

Ich setze mich mit der Überlegung, ob eine 200€ Endstufe klingen kann eben nicht mehr auseinander, da eben die wenigsten so viel aus ihrem Auto holen, dass ein Blindtest zu einer 1000€-Endstufe Bestand hat, sofern man keinen Kernschrott verbaut.
Während der Fahrt schon garnicht.

Heißt im Klartext, ich denke die K&M taugt. Meine Eton ECC finde ich auch sehr gut und praktisch (aufgrund der Leistungsverteilung). Fand auch die MA75.4 vorher sehr gut und vor Allem kompakt.
 
Mit den K&M's machste nix verkehrt. Ich war auch erst mal skeptisch, aber was ich dann darüber alles gelesen habe war schon mehr als befriedigend.
Ich gebe auch lieber ein paar Euro mehr aus wenn ich dafür was besseres bekomme, aber um etwas besseres als die K&M's zu bekommen, musst du schon wesentlich mehr Geld ausgeben.

Gruß
Olli
 
hallo

mit was willst das ganze denn dann einstellen ?

radio vorhanden wo das möglich ist ? externer prozzessor ?

wenn du der meinung sein solltest einfach an der stufe ne trennung einzustellen und dass passt dann liegst du leider daneben !

da kann man mit passivbauteilen deutlich mehr bewirken wenn man es kann !

Mfg Kai
 
Danke erstmal für eure Einschätzungen. Ich bin halt so kritisch, weil ich in den Anfängen meines Car Hifi daséins mal eine Axton Endstufe verbaut hatte. Nachdem ich dann auf Emphaser umgestiegen war, war ein deutlicher unterschied zum positiven zu hören, obwohl ich nur die endstufe getauscht hatte und das restliche System so gelassen hatte.

Grundsätzlich hatte ich von das OEM Navi mit einem Bit Ten zu verbinden und dann das ganze an einer zwei Kanal passiv laufen zu lassen.

Jetzt war ich bei einem Händler, der mir einen guten Eindruck machte und der riet mir von einem Bit Ten ab. Er habe den schon ein paar mal auf Wunsch verbaut und das Gerät hatte ein unschönes Grundrauschen. Stattdessen würde er lieber eine Endstufe mit Hi in nehmen(Da mein Navi kein cinch anschluss hat) und dann über eine vier Kanal das System aktiv ansteuern. Ich denke mal, dass er mich ehrlich nach seiner Überzeugung beraten hat, da er ja mit Endstufe und Bit Ten wesentlich mehr hätte verdienen können.

Warum kann ich nicht an der Endstufe ne Trennung einstellen? Warum passt das dann nicht? Das Prinzip wäre doch das selbe wie bei einer Frequenzweiche.

Moe schrieb:
sofern man keinen Kernschrott verbaut.
Den kann ich ja nicht unterscheiden, wenn ich K&M noch nie erleben durfte. Aber wenn du der Meinung bist, dass man keinen Unterschied zwischen den Endstufen in meiner mir gesetzten Preisklasse und den K&Ms hört bin ich natürlich gewillt diese zu testen. Wenn man 200€ sparen und zum selben Ergebnis kommt ist mir das nur recht. :thumbsup:
 
DerTeigel schrieb:
Grundsätzlich hatte ich von das OEM Navi mit einem Bit Ten zu verbinden und dann das ganze an einer zwei Kanal passiv laufen zu lassen.

Das wäre ja absolut sinnlos (passiv, 2-kanal am Prozessor)
Wenn es aktiv werden soll dann

Entweder

1. Aktiv mit einem externen Prozessor
- Prozessor mit Aktivweichen, LZK und Einmessung
- 4-Kanalendstufe für Front
- Endstufe für Sub

Oder

2. Aktiv ohne Prozessor
- 4-Kanalendstufe front mit Aktivfilter
- Endstufe Sub mit Aktivfilter

3. Aktiv mit einem in die Endstufe eingebauten Prozessor (Gladen/Mosconi)
- 4-Kanalendstufe für Front mit Aktivweichen, LZK und Einmessung
- Endstufe für Sub

Ich würde 1 oder 3 nehmen (gerade an OEM-Radio vorteilhaft).
 
Zurück
Oben Unten