Endstufe einspielen?!

crossshot

verifiziertes Mitglied
Registriert
27. Aug. 2007
Beiträge
2.427
Real Name
Chris
Müssen/können/tun sich Endstufen auch einspielen?

Hatte vor einiger Zeit die Helix E40 mit der H400 verglichen und fand die H400 um einiges zackiger am TMT im vergleich zur E40. Aber jetzt nach gut ein-zwei Monaten finde ich die E40 immer besser am TMT. Man kann fast sagen, es wird von Tag zu Tag "bässer".

Kann das sein oder alles nur einbildung?!

Oder spielen sich die TMT grad noch etwas ein?! laufen schon seit gut einem Jahr im Auto.

Gruß Chris
 
Hi,

Endstufen müssen sich (allerdings jedesmal) einen Moment warmspielen bis der optimale Arbeitspunkt der Transistoren erreicht ist, das ist ne Sache von etwa 5 Minuten. Ein 'Einspielen' oder 'Einwobbeln' was bei Lautsprechern, grad Subwoofern und Tieftönern zum erreichen der Langzeit-TSP gemacht wird, ist bei Endstufen absolut nicht nötig.

Das von dir Beschriebene Phänomen klingt stark nach Gewöhnung :) Mal wieder gegen die H400 gehört? Beides wirklich gleichlaut eingepegelt?
 
Liegt wohl eher daran, dass in der E40 Röhren sind. Denen sollte man etwas Einspielzeit geben.
Die ersten Spielstunden kann sich der Klangcharakter da doch noch etwas ändern.
 
MrWoofa schrieb:
Hi,

Endstufen müssen sich (allerdings jedesmal) einen Moment warmspielen bis der optimale Arbeitspunkt der Transistoren erreicht ist, das ist ne Sache von etwa 5 Minuten. Ein 'Einspielen' oder 'Einwobbeln' was bei Lautsprechern, grad Subwoofern und Tieftönern zum erreichen der Langzeit-TSP gemacht wird, ist bei Endstufen absolut nicht nötig.

Das von dir Beschriebene Phänomen klingt stark nach Gewöhnung :) Mal wieder gegen die H400 gehört? Beides wirklich gleichlaut eingepegelt?

würde ich auch genauso unterschreiben.

ich kenne das phänomen auch.
die umstellung von meiner vr209 auf die ppi2150am an den tmt war erst auch sehr krass und hat sich dann langsam amortisiert...
dass sie unterschiedlich klingen ist klar, aber die vermeintliche veränderung über längere zeit hängt nur mit dem gewöhnungseffekt zusammen...
 
halo,

ich hatte einmal ne fabrikneue stufe, sollte beim kamarad eingebaut werden, hab ich aber dann erstmal bei mir ans FS passiv zum probiern.
die klang erst total scheisse, richtig unnatürlich, schlecht, komisch.
nach 10-20std spielzeit und 2 tage später hatte sich das aber total gebessert.
glaub das hing damit zusammen, dass es ne billigste rodek 2100 war, die teile werden bestimmt nur zammgebaut und nicht extra getestet, da haben die meisten teile wohl noch nie vorher strom gesehn :-|

das hat ich noch nie bei ner annern stufe, die hab ich meist auch gebraucht gekauft.
ok bei der nagelneuen AT1500.1 isses mir nicht aufgefallen, kann aber gut sein, dass die vorher schonmal strom gesehen hat udn getestet wurd und/oder weil die ja nur am sub war.


mfg didan
 
zukünftig wird die H400 schon wieder reinkommen. Will mal schaun was die gebrückt (250 WRMS) für Pegel an den Focal bringt.

Danke schonmal für die Beiträge.

Gruß Chris
 
das mit dem "warmspielen" ist auch wetter abhängig bei kalten Temperaturen so wie jetzt, brauchen die transistoren auch länger als 5min zum warm werden,

also nicht wundern wenn es am anfang vieleicht nicht so gut klingt.
 
Hm,

Klar in der Zeit bis die Stufe Betriebstemperatur hat ändert sich das Klangbild! Bei meinen MB Quart dauerts ~20min!

Bei Fabriksneuen Stufen, kann es Gewöhnung sein, oder Placebo aber es könnte auch tatsächlich mit dem Einbrennen der Bauteile zu tun haben...(bin nicht so der ET fuzzi)

Wir hatten beim Teaminternen Endstufen BLIND Test ~15Stufen unter anderem eine Helix A2 / A4...
Die A4 klang ganz gut, die A2 war deutlich schlechter im Vergleich, obs am unterschiedlichen Aufbau lag?? Glaub ich eher nicht, die A4 hatte schon ~10Std Spielzeit drauf die A2 war "jungfräulich"...

Gruß Gerhard
 
Zurück
Oben Unten