Endlich wieder AAAAHHH Audio geniessen : A2 <-> 16XS

zuckerbaecker

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2003
Beiträge
418
Ausgangssituation war ein Frontsystem bestehend aus dem allseitsbekannten Vifa Ringstrahler in der Diabolo Version und einem Eton A2 TMT .

Natürlich standesgemäß verbaut mit angeschweissten Stahlringen, jeder Menge Bitumen, Equalized, Laufzeitkorrigiert und aktiv getrennt mit einem Behringer DCX.
Hier nochmal detailliert beschrieben : http://www.riviera.79.ms/

Hat alles auch schön gespielt und die geringe Einbautiefe des Eton kam mir sehr entgegen und war schließlich der ausschlaggebende Punkt bei der Chassiswahl.

Irgendwie hat aber immer ein bisschen gefehlt.

Zuwenig Dynamik.
Bisschen verwaschen.
Zuwenig Kick.

Jammern auf hohem Niveau eben :hammer:

Man schiebt sowas dann schnell auf zuviel Türvolumen.
Oder ist doch der Behringer schuld :?:
Zu lahm in der Rechenleistung :kopfkratz:


Hab mich dann heute durchgerungen, den Traum von der
Original-Lautsprecherverkleidung in meinem Youngtimer zu begraben,
um einen (doch etwas grösseren) TMT zu befestigen.

....muss halt doch eine neue Abdeckung gebastelt werden :cry:

Es hielt der allseitsbekannte 16XS Einzug .


Die SONNE ging auf !

Das war nicht nur ein bisschen besser - das war eine andere Liga .

Weg war der berühmte Schleier - Dynamik und Attacke satt.
Klare Mitten.
Kick.


Da freut man sich wieder auf die AAAHH Audio :king:

Danke nochmal an Dominik für den verzögerten Feierabend und diesen schönen Lautsprecher.



Mist nur, daß jetzt die Subabteilung nicht mehr mithalten kann :hammer: :hammer:






.....ach ja, eh ich´s vergesse : http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... 845#237845
 
hallo stefan

na das hört man doch gerne, obwohl mir der A2 bei dir eigentlich auch recht gut gefallen hat, aber das kann man nach paar minuten probehören ja eh net so entscheiden, aber dein auto war der grund warum ich auf den ringstrahler gewechselt bin ;)

freue mich das es deine erwartungen erfüllt hat

gruß

Michael

sich schon aufs treffen riesig freut
 
@zuckerbäcker,

jetzt erzähl aber mal bitte was zu dem DCX-Teil....

Wie ist das mit Rauschen ?
Der hat doch nur XLR-Anschlüße, oder ? Adapter ?
Wie ist denn die Nutzung des Teiles im Vergl. zu einer "normalen" LZK ?
Der hat doch keine digitalen Eingänge, oder ?
der hat ja "nur" eine 3-Wege LZK + Weiche ? Wäre also für 3-Wege-Front + SUB nicht geeigent, oder ?

Fragen über Fragen ;-)

...aber geiles Auto !!!!

Gruß Thomas
 
Hallo Stefan,

freut mich, dass du jetzt doch noch glücklich wurdest mit dem Riviera. Wobei ich ihn jetzt doch so langsam gern mal hören würde ;)

LG

Ricky
 
hi stefan...
wie schauts denn hinter dem tmt bzw die tmt aufnahmen aus? der 16xs hat ja n ziemlichen magneten dran...ist da noch genug *luft* oder nicht? würd mich nämlich interessieren, ob er das braucht oder obs nicht soo viel ausmacht...
gruss daniel
 
Hallo,

beim Riviera haben wir oben einen Stahlring eingeschweist, dieser hat eine stärke von 4 mm für die Gewindeaufnahme ( hinten angefaßt! ) und eine gesamtstärke von 12 mm, wobei da ein absatz drinn ist und das Chassi ( Der A2 ) drinn versenkt war- Somit war der TUNNEL auf 4mm reduziert ;)

Jetzt haben wir mit einem 10 mm Adaptermetallring den 16 xs unterfüttert damit er nicht an der Scheibe schleift, also 14 mm TUNNEL mit Phase. Efektiv also ca 11 mm Tunnel, relativ wenig.

Heute Morgen haben wir dann erste Messungen gemacht, das war schon messtechnisch ein grasser Unterschied zum Eton A2. Der 16 xs lief fast wie gezeichnet ganz sauber raus. Den HT musten wir 5 db lauter machen im gegensatz zum Eton !

Ein EQ einsatzt im MT so wie beim Eton war nicht mehr notwendig. Lediglich im Bereich 5 khz muste auf der Beifahrerseite etwa 2 db zurückgenommen werden. der rest des Eqings beschränkte sich auf den Grundtonbereich. Wie bereits auch mit dem ETON hat der Riviera hier einen TURBO im bereich von 160 - 300 Hz und einen BUCKEL bei 450 hz rum. Das war aber absolut nix wildes und sehr schnell begradigt.

Der Dynamikzuwachs ist wirklich BRUTAL. Knall hart, ultra Trocken mit einem sehr schönen MT Bereich geht der Riviera nun zu werke, unterstützt vom unaufdringlichen HT bereich des Ringstrahlers.

Es macht richtig SPAß damit zu Pegeln oder sich besülzen zu lassen.

Dominic
 
das am samstag wird ja ne richtige diabolo ausstellung :D ...

mauri - bretty - zucker - er selber ... macht rund 10%



mfg eis
 
*V6* schrieb:
@zuckerbäcker,

jetzt erzähl aber mal bitte was zu dem DCX-Teil....

Wie ist das mit Rauschen ?
Der hat doch nur XLR-Anschlüße, oder ? Adapter ?
Wie ist denn die Nutzung des Teiles im Vergl. zu einer "normalen" LZK ?
Der hat doch keine digitalen Eingänge, oder ?
der hat ja "nur" eine 3-Wege LZK + Weiche ? Wäre also für 3-Wege-Front + SUB nicht geeigent, oder ?

Fragen über Fragen ;-)

...aber geiles Auto !!!!

Gruß Thomas


Rauschen ist wie sooft natürlich einen Anpassungssache.
Wenn man auf das letzte Quentchen Pegel verzichtet, wie bei mir, geht das Rauschen Richtung Null.
Ist also kein Problem.

Zum Thema XLR kann ich net viel sagen, da es Dominics Werk war.

Die Einstellung ALLER Funktionen ist nur von dem her ein Problem, das sie direkt über das Behringer etwas unkomfortabel sind.
Mit Hilfe eines Laptop´s lässt sich das Ding sehr einfach einstellen.
Und mit einer Genauigkeit und Ausstattung, wie mit keinem anderen Prozessor.

Keine Digitalen Eingänge und 6 Kanäle, für 4 Wege also nur bedingt Einsatzfähig.
 
Hallo,

es gibt sehr wohl einen DIGI eingang ! Dann muß man aber die 6 Ausgangskanäle in der Lautstärke regeln!

Beim Stefan gehen wir Analog rein mit einem Signal von 8 V, das wird durch einen LINEDRIVER erzeugt den ich ihm gebaut habe.

Dadurch hat er einen sehr guten Signal/Rauschabstand.

Die Anlage ist wirklich nicht leise, aber KEIN RAUSCHEN hörbar !!

Dominic
 
Hi

Ich kenne die Behringer geräte nur aus dem PA Bereich und es gibt nicht viele die taugen! Diese gehöt aber dazu!
Komfortabel finde ich da wirklich die Einstellung via PC! Kenne es von unseren Omnidrives:ohne pc fast nicht machbar!

Zum Thema XLR: Man kann auch via "Adapter" normal reingehen! Eine Symetrische Kabelführung braucht man nicht! Haben die HU's ja auch nicht. Theoretisch aber auch möglich mit bischen "krempel" aus dem PA-Bereich...

Schön gelöst das ganze! Scheinbar kommt nun auch die Anlage gegen den V8 an :ugly:

Gruß
Daniel
 
Eine Symetrische Kabelführung braucht man nicht! Haben die HU's ja auch nicht.

..wäre es da nicht möglich z.B. ein Rockford 8250 über dessen sym. Anschlüsse ( sind so kleine "Hosiden-Stecker" ) irgendwie zu adaptieren ?

Gruß Thomas
 
Hi

Wenn es die Symetrische Führung, also
Life+ als normalsignal und
Life- als invertiertes Signal und
Cold als Schirm ist, sollte es gehen!

Gruß
Daniel
 
Habe heute beim Bretty-Treffen die Gelegeheit gefunden, das aktuelle Setup im Riviera zu hören. Bei gemäßigten Pegeln eine tonal sehr ausgeglichene und entspannte Anlage. Aber wehe, wenn der Pegelregler am Amiradio mit Sony-Innenleben aufgedreht wird. Dann geht die Post ab, die Kombination der Eton-Endstufen mit 16XS und Ringstrahler bieten Attacke und Dynamik, bis der Arzt kommt, jedoch ohne angestregt oder gar nervig-aggresiv zu klingen.
 
Zurück
Oben Unten