Empfehlungen für Sub-Amp gesucht (JL 10w6)

pollox2001

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Sep. 2005
Beiträge
1.070
hallo!
habe momentan die kombi Audison lrx 1.400+jl10w6 d6
bei mir laufen,
so weit ganz gut, ABER
da geht noch was.
aus fachkundigem mund habe ich die empfehlung bekommen, am sub mal was anderes zu probieren, da der jl noch um einiges schneller werden kann!!!
also, als tip habe ich schon eine dls a6 bekommen, was gibt es sonst noch feines, gerade im gebrauchtmarkt??? ZAPCO???

danke schon mal, und schönen freitag ;)

p.s. kw-monblöcke braucht ihr nicht empfehlen, da habe ich meine chance mal verpasst :hammer: (hätte mal die 2 nehmen sollen :cry: )
 
astra g verkauft gerade seine a6 ...
sehr feiner amp ...
 
hallo!
j-lo verkauft auch eine a6, aber möchte gerne auch noch ein paar ander empfehlungen ;)

mfg, torsten
 
Hi,

ich hab am 10W6v2 nen Gen. Monoblock am laufen... Funktioniert SUPER (liegt auch am Gehäuse)

Gruß
Werner
 
hallo!
ich habe noch den "alten" 10w6, der läuft in ca. 18 geschlossenen lietern.

mfg, torsten
 
hallo!
bräuchte noch ein paar empfehlungen, damit ich meine suche etwas ausweiten kann!
als kriterium: sie sollte richtig schön knackig spielen, und dem jl beine machen :bang:
danke, und schöne woche, torsten
 
ne Mean Machine 333 :), alternativ was anderes Mantzches ala Esx oder Hifonics Serie 7/8 macht sich auch sehr gut
 
OK torstn,

den kenn ich beim stefan an der eton 5002, damit geht der sehr gut.
denke mal dein problem is eher die anbindung von sub an FS! phase! wenn das nicht passt hast du grad bei 60-80Hz massiv probleme und keinen präzisen, harten kick.

mfg didan
 
wenn du willst können wir uns auch irgendwo treffen bei Zeiten und du kannst dir meine Zapco mal am W6 anhören
 
Für den "alten" 10w 6 würde ich 22 Liter "ansagen".
Er mal die Zapco'S sehr gern !! Insbesondere die Studio 500 .


BESTE Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian
+49(0)173 - 99 79 790

Von JL gibt's ein sehr informaltives HÄNDLERHEFT ( Händlerordner ( in Englisch ) ) ! . Wenn "möglich" mal reinschauen !

( Bin ausgesprochen GROßer JL 10w 6 "FREUND"... )
 
Alte ESX aus der mantzschen Q Serie sind auch sehr fein am Sub. Oder eine Serie VII oder VIII Zeus...
 
bei den alten JL ist nicht unbedingt die marke wichtig, sondern die kontrolle der endstufe, diese sollte möglichst hoch sein, dann spielten sie auch sehr schnell und trocken

ich hab meinen beiden 10W3 sowohl an einer Dual Mono auf 2 x 8 Ohm laufen gehabt, als auch an 2 x 25 W RMS (2x8Ohm) an einer Soundstream gehabt, jetzt laufen sie an einer anderen SS mit 2 x 2 Ohm und noch immmer einer kontrolle von über 800/kanal (2 Ohm) und sie sind schnell wie nie

empfehlung von mir wäre auch eine A6 von dls oder eine große Rubicon, auch die ganzen alten Zapcos oder Hifonics ...
 
hallo!
und danke für die zahlreichen antworten :bang:
die phase wird schon stimmen, der sub macht auch das was er soll, er könnte es aber eben noch bÄsser! die audison läuft auf 3ohm, und da ist es nicht mehr so dolle mit kontrolle.
werde mich jetzt mal ein wenig mit den vorgechlagenen endstufen befassen.
wenn jemand etwas in dieser richtung abzugeben hat :D
danke, und eine schöne restwoche, torsten
 
vrx oder steg k :)

ansonsten hat die lrx eigententlich sogar an 2 ohm noch eine ziemlich gute kontrolle über den sub :)
ggf auch mal nen anderes chassi testen und/oder mit der trennung spielen.
lieber selber mal nachhören obs wirklich deutlich besser wird mit einem anderen verstärker.



mfg eis
 
siehe dir bitte GENAU an, welche endstufe wirklich noch bei 1,5 Ohm/kanal noch Dämpfung hat ... viele alternativen gibt es nicht --- lieber hochohmiger anschließen dann
 
Auch ZUSTIMMUNG an Morty ( Thorsten ! )..
Gehen tut "einiges"..
z.B. alte "ami's"..( quite OLD SCHOOL ).. Pre "far EAST"...
Anderes funtioniert... aber....."eher" erfahrungsgemäß "weniger"........( gut )
NEUES auch.. z.B. die www.ddaudio.com "Z" Endstufe..
Aber ACHTUNG.. NICHT GESICHERT gegen "MISSbrauch" und verDAMMT viel POWER......"bischen" viel !!
Auch andere "ähnlichen URsprungs"...
( auch STEG !! )


BESTE Grüße aus HH
Anselm N. A.
 
MacMorty schrieb:
siehe dir bitte GENAU an, welche endstufe wirklich noch bei 1,5 Ohm/kanal noch Dämpfung hat ... viele alternativen gibt es nicht --- lieber hochohmiger anschließen dann
Der alte W6 hat doch zwei 6 Ohm Schwingspulen, die gebrückt an einer MONOendstufe wie der DLS A6 mit 3 Ohm doch den optimalen Arbeitsbereich einer stabilen Mono-Subendstufe ermöglichen :king: .


Der niederimpedante Betrieb mit gebrückten Stereoendstufen am JL macht natürlich keinen Sinn, da kann Torsten auch gleich die Audison behalten :D
 
ergänzung zu sven
2 x 6 ohm
mono 1 x 3 Ohm => pro endstufenkanal also 1,5 Ohm und manchmal sogar noch weniger
wieviele "normale" endstufen kennst du, die das klaglos mitmachen und noch DF haben ????
eine Dual Mono bekommt DAS nicht sinnvoll geregelt, das kannst du locker vergessen (selbst bei 2 x 2 Ohm am Sub schon viel zu wenig kontrolle und irre heiß)

von der A6 gibt es auch 2 verschiedene serien, die erste serie hat weniger leistung und kontrolle
beide serien können bis zu 1,3 Ohm herunterlaufen (so weit ich es weis, bitte berichtigen)
 
Hallo Thorsten,

ich glaube, wir reden wir eigentlich immer aneinander vorbei? :keks: Ich meinte eine laststabile MONOendstufe, die klaglos von 1 bis 4 Ohm läuft und dann an den 3 Ohm eigentlich ideal betrieben wird, weil ihre Dämpfung nicht durch niederimpedanten Betrieb "eingedampft" wird, sie aber auch nicht an 12 Ohm wenig Leistung hat. Eine "normale" Stereoendstufe, die nicht für den niederimpedanten Betrieb besonders ausgelegt ist wie z.B. eine Genesis DualMono, würde ich niemals brücken und dann noch im Brückenbetrieb an einen Doppelschwingspulen-Sub hängen :stupid: . Eine gute analoge Monoendstufe, die für den Betrieb am Sub optimiert ist mit Stabilität bis 1 Ohm oder sogar noch darunter wird den Betrieb mit 3 Ohm mit einem sehr guten Kompromiß aus Kontrolle und Leistung danken, es ist m.E. sogar ihr "optimaler Arbeitsbereich" :beer: . Wenn die A6 als Monoendstufe also bis 1,3 Ohm "herunterspielt", dann wäre eine nominale Impedanz von 3 Ohm sehr gut, zumal die A6 sehr viel Kontrolle hat.
 
Zurück
Oben Unten