Richtig, aber nicht umgelabelt. Die Firmen stehen fast alle in China und dort werden - je Kundenwunsch - verschiedene Chargen aufgelegt. Es gibt einen Herstellerkatalog über Standard-Modelle und den verfügbaren Komponenten. Du wählst den Wunsch-Chassiskorb aus Blech, Alu, Guss, die Lackierung/Pulverbeschichtung/Poliert und die Komponenten wie verschiedene Zentrierspinnen, Membranmaterialien, Sicken, Dustcap und Logo. Du willst titanbeschichtete Alumembranen, graue Glasfaser, gelbe Kevlarfaser oder schwarze Carbonfaser? Kein Problem. Du wählst eine Titanbeschichtete Alukalotte, eine schwarze Gewebekalotte oder verschieden eloxierte / lackiert/bedruckte Rahmen dazu? Ok. Ferrit oder Neodym Magnet, Alu- oder Kupfer- Spule in Standard oder Flachspule? Spulenträger aus Pappe oder Glasfaser, Dustcap in Kunststoff oder Carbon? Ok. Poliertre, gravierte oder Etikett-Beklebte Polplatte mit entgradeter Polborung? Ok. Das Setup wird in Musterserie gefertigt, Änderungen nach Wunsch/Vorgabe ausgehandelt bzw. Vorgegeben und dann bekommst du für deine abgefragte Serienmenge einen Preis. Fertig ist "dein eigener Lautsprecher" bzw. dein Serienbrand.
Ein Beispiel: dir kommen einige Subwooferkörbe bekannt vor? Oder ein paar Membranserien? Du findest zufällig ein Alu-Tweeter Horn das es schon vor 30 Jahren im PA McTec Laden gab, dann später Monacor, dann vor 15 Jahren bei Deaf Bounce oder vor 5 Jahren bei AudioSystem zu finden gab? Ein roter Rand / eloxiert als Tweeter Bullet bei Alibaba oder schwarzer Rand im CarAudio Katalog mit 108db Empfindlichkeit angegeben? Oder Ende 1990 eine Subwoofer/Tieftöner Serie mit gelb-orangener Kevlar Membran bei der Mc Tec Elektronikhandel von "SonicBang" und den gleichen Lautsprecher Jahre später bei Kenford oder AudioSystem DE in der "H"elium Serie?
ASM Electronic
Anfragen erwünscht zum Fertigungssortiment
Produktwahl standard
Kommt bekannt vor?
Nur ein Bespiel - aus dem Katalog wählbare Vielfalt & Zusammenstellung. Es gibt in China deutlich mehrere Hersteller/Fertigungswerke, das meiste sind Auftragsfertigungen für die "Vertriebsmarken". So findest du einen Glden SQX Subwoofer in Deutschland, wo anders jedoch einen Triton Subwoofer, z.B. irgendwas mit "SQ" weil sich SoundQuality gut anhört - oder "X" für mehr Hubfähigkeit, pder "S"uper SQ... So funktipniert das ja auch in der Metallfertigung bzw in Metallbetrieben bzw allgemein in der Auftrags-Fertigungsindustrie. Ob das Herstellungswerk nun in China, Thailand, Vietnam oder Indien steht... Ist genauso aussagefähig wie Mercedes, BMW und VW Werke in China, Amerika oder ein Tesla Werk in DE Brandenburg, allerdings wirbt Tesla da nicht mit Deutscher Wertarbeit
Hersteller Vermittlung
Nur so meine Vermutung

In sofern ist "Option" sicherlich eine legitime ARS24 "Hausmarke", hat der Oliver Weiss ja auch schon die Abspaltung von Eton/LPG Ulm, Gladen von AudioSystem oder den Wechsel des Herstellerwerkes bei AudioSystem DE mitbekommen um zu lernen wie/wo gefertigt wurde. Ferner gab es mal einen Mitarbeiter dort der aus der Industrie kam - und über eine Bewerbung ein Firmen-Entwicklungsvorschlag einer Asiatin eingereicht wurde... Unabhängig seiner Kontakte nimmt der Geschäftsmann jedes Verbesserungspotential für sich sofort auf ohne Aufmerksamkeit auf dessen Ursprung zu lenken

Erfolg wird ja nicht geschenkt. Es kommen meist verschiedene Impulse zur Markengründung zusammen, genauso wie bei jeder Make or Buy Entscheidung, siehe auch "Sub19". "Nur Umgelabelt" muss also nicht zutreffen, macht aber teils keinen großen Unterschied.