Empfehlung für 16 Kompo Set mit ernsthaften Hochtöner um die 100 Euro

Ich habe das gar nicht auf dem Radar gehabt dass es das Crunch Set in 2 Varianten gibt, mit billiger Weiche nur für den Hochton, und einer Variante mit hochwertigeren Weiche.
 
Mein aktuelles Fazit, das Crunch geht meiner Meinung nach besser als das Clarion

Das Clarion hat zwar eine schöne Membran und schaut auch mit dem Phase Plug schön aus, aber vom Klang und den Bass Qualitäten hat mir das nicht so gut gefallen.

Auch machte die Weiche optisch mehr her als bei genauerer Betrachtung dran ist, z.B. nur 0.6er Spule .

Im Gehäuse Hui, aber ohne den Deckel sehr leer


Weiche.jpgClarion Klein.jpg
 
wie sagte Anselm immer?: Versuch macht kluch!

Es kostet zwar Lehrgeld, aber es generiert Wissen. So hat praktisch jeder von uns mal angefangen. Mit der Zeit lernt man, dass die Versuchsergebnisse oft mehr von den Versuchsbedingungen abhängen als von den Produkten. Lernen ist eine Lebensaufgabe.

Man sollte von den Preisen, mit denen man manches "Schnäppchen" fängt, nicht auf die Qualität der Marke schließen. Gerade Marken, deren Produkte öfters mal auf dem Ramschtisch landen, zeichnen sich häufig nicht gerade durch gute Serienkonstanz aus - mangels Produktüberwachung. Ich habe sehr viele LS (und Vorprodukte)-Fabriken besucht und bei manchen fertigen lassen. Die Frage nach der "End-of-line" Control unit war fast immer sehr "cringe"... füt die Fertigungen für meine Kunden habe ich diese Messkammern meist erstmal zur Funktion gebracht und die Grenzwerte eingestellt, was in fast allen Fabriken zu verzweifelten Blicken führte. Letztlich muß man in fast allen Fabriken (nicht nur in China) beim Fertigungslauf vor Ort sein und von den OK-getesteten Samples einzelne rausfischen und selbst prüfen. Und dafür sorgen, dass die NOK-Produkte ohne Umweg direkt in den Schredder wandern, denn die Hintertüren der meisten Fabriken stehen weit offen für die Temu (etc)händler....

Und das waren nun nur die technischen Fakten. Kaufmännische kommen noch dazu, denn die Margen sind keineswegs immer 100% pro Stufe. Erstens bitte niemals die Nebenkosten (Steuern, Transporte, Zulassungen/Zertifizierungen, Ausschußrate, Amtsträger-Sponsoring...) vergessen und zweitens die Traditionen im Hause. Insbesondere Autoradiomarken sind Margen unter 30% gewöhnt. "Boutique"-Marken kalkulieren oft recht phantasie-behaftet, da kommt es schon mal zu 300% in einzelnen Stufen.
Im OEM-business bekommen die Lieferanten ihre Gestehungskosten bis auf 3 Stellen hinter'm Komma vorgerechnet - für sowas gibt es ganze Abteilungen von internen Kostenrechnern und haufenweise externe Beratungen, wovon ich einer der Experten bin und daher meine Infos weiß. OEM-Lieferanten sind glücklich, wenn sie 5% Marge bekommen, solange die Jahresumsatzgarantien passen. Anno 2012 habe ich mal einem Autohersteller die Augen geöffnet, der für "branded sound systems" Margen von 300% bemustert bekam und dies Soundsystem zudem derart unfähig zusammengestellt war, dass mein Vorschlag der Neukonstruktion am Ende Faktor 6 unter dem Angebotspreis lag mit 1,5 dB mehr SPL bei gleichen THD. Der Geschäftsführer dieses (sehr bekannten Lieferanten) hat mich später ziemlich angemeckert, zumal wir ansich gute alte Bekannte sind.

Bitte verlangt von mir nicht, dass ich Roß und Reiter nenne, ich bin nicht unprofessionell.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Umgangston einzelner Neufuzzis:

erstmal Dank an Moe und Nico, dass Ihr Euch für mich verwendet. Ihr gehört halt auch zur Familie der Altfuzzis - da weiß man, was man aneinander hat. Klar fetzen wir uns auch ab und an mal, aber wir wahren immer den gegenseitigen Respekt. Und das muß wohl mancher Neufuzzi noch lernen - sonst wird er bald spüren, dass er hier nicht rein passt. Kleiner Tipp an junge Naseweise: es gibt heutzutage hinreichende Quellen, wo man sich über den Anzugreifenden aufschlauen kann, bevor man sich das eigene Mundwerk verbrennt. Ich machen es Interessierten sogar ganz einfach: ich habe eine eigene WebSite. ;)
 
Ich werd bekloppt, ich habe hier noch uralte Smart Devices 13 Koax, die sind bestimmt schon 25 Jahre alt und unbenutzt eingelagert.

Jetzt zum ersten mal angeklemmt, die gehen so verdammt gut.
Also die klingen richtig stimmig.

Und die liegen halt in dem Regal. Eine Tragödie...

Die haben aber auch eine externe Weiche.


Smart 133.jpgSmart 132.jpgSmart 13.jpg
 
diese Koaxe wurden in Neu-Ulm von LPG gefertigt. Ich habe noch Muster auf Lager. Auch in anderen Größen.
 
Auch nach 31 Jahren, der 13 Eton, ein wunderschöner Bass,
noch einwandfreie Sicken. Ich hätte damals so viele 13 und 16 zum Schnäppchenpreis kaufen können.
Ich hab nur ein paar gekauft, Ich hätte alle kaufen sollen.




13er Eton Hex.jpg
 
Zurück
Oben Unten