Empfehlung externe USB-Soundkarte für Frequenzgangmessungen

Heibeck

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Apr. 2008
Beiträge
1.202
Real Name
Heinz
Hallo,

da der Frequenzgang meines internen Laptop-Soundchips dermaßen verbogen ist, scheint es selbst mit geladener Korrekturkurve unmöglich, eine vernünftige Frequenzgangmessung durchzuführen. Möchte mir daher eine externe USB-Soundkarte anschaffen und bin bei drei Produkten hängen geblieben:

- Behringer U-Control UCA202, USB 2.0
- Edirol UA-1EX, USB 2.0 (by Roland)
- M-Audio Transit, USB

Benutze zur Zeit Praxis und das Messmikro von AudioSystem. Das Edirol UA-1EX gefällt mir sehr gut. Was meint ihr?

Gruß heibeck
 
Ich kenne nur die M-Audio, aber ich glaube du machst mit diesen drei nichts verkehrt, da alle aus dem Semi-Profi-Bereich kommen.

Gruß
Konni
 
wobei das Behringer U-Control UCA202, USB 2.0 wirklich für 29€ auf ebay verschenkt wird ! und bei dem preis kann man wirklich keinen fehler machen.
 
Habe die M-Audio, funktioniert wunderbar, einziges Manko ist sie kann bei Full-Duplex kein 96kHz Samplingrate (interessant für Laufzeitmessungen --> höhere zeitliche Auflösung. Habs bisher aber immer auch mit 48kHz hinbekommen da man die Prozzis (bis auf BitOne) eh nicht so genau einstellen kann :)
 
Wenn das Teil nur für die Messungen benutzt wird, würde ich noch drauf achten, dass du keine externe Stromversorgung über ein Netzteil brauchst. -> weniger Kabelwirrwarr

Ich selbst benutze die M-Audio Audiophile USB. Was hier stören kann: Es gibt keinen Windowsmixer. Der Ausgangspegel kann zwar an direkt an der Hardware per Poti eingestellt werden, aber beim Line-In kann nix geregelt werden... d.h. ein regelbarer Mic-Verstärker ist sehr vorteilhaft.

Gruß
 
Hi,

erst mal "Vielen Dank!" für eure Beiträge. 96kHz Full-Duplax kann keins der genannten und beim Preisrahmen bis ca. 100€ vermutlich auch keine andere USB-Lösung. Beim M-Audio stören mich die erforderlichen Adapter von Klinke auf Cinch und umgekehrt. Werde mal weitere Stimmen abwarten und (wie es bis jetzt ausschaut) dann morgen das Edirol bestellen.

@ Carsten
Laufzeitmessung hört sich interessant an! Aber sicher nur mit dem ATB Pro (oder vergleichbare) realisierbar. Oder?


Gruß heibeck
 
Also ein Freund von mir kauft sich jetzt auch demnächst die Edirol für sein Heimstudio. Er hat schon länger was gescheites gesucht und die Edirol scheint ganz brauchbar zu sein.
 
@Heibeck: Ich messe mit ARTA. Ist kostenlos in der Testversion (ohne Möglichkeit zu speichern und Messungen übereinander zu legen) aber sonst ein hervorragendes Programm.

http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/
 
Hi,

Das M-Audio Mobile Pre USB war in meinem CREOS-Paket dabei, gibt es aber auch einzeln.

Für Messungen ist es gut geeignet, ist aber keine Soundkarte.
Ich setzte es zusammen mit dem FuzzMeasure (Mac) Programm ein.
Die Kombi geht hervorragend.
 
hab hier auch die m-audio USB rumliegen. zum messen kann ich leider nix sagen..aber wenns um soundquali geht kann ich schonmal sagen, dass die m-audio WEEEEIITAUS besser klingt als orig. notebook-soundkarte.. hab die glaub ich für um die 30-40eur bei ebay bekommen..
 
Hi,

hab mir gestern das Edirol bestellt. War mir irgendwie sympathisch das Teil. Technisch und qualitativ wird es mMn wohl vergleichbar mit dem M-Transit sein. Arta werd ich mir dann auch mal ansehen.

Danke nochmal für euer Feedback hier! :thumbsup:


Gruß heibeck
 
MrWoofa schrieb:
@Heibeck: Ich messe mit ARTA. Ist kostenlos in der Testversion (ohne Möglichkeit zu speichern und Messungen übereinander zu legen) aber sonst ein hervorragendes Programm.

http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/

Dann braucht man eig. nurnoch ein Micro oder nicht?
Welches brauchbares, günstiges für experementelle Versuche würdest du empfehlen??

MFG
 
Zurück
Oben Unten