Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch habe ich erfahren müssen das 80% der Röhrenamps Schrott sind,wirklich gut gemachte haben weder weiche Bässe noch Wärme noch sonst was was Röhren nachgesagt wird.
bin bei Bennic Capacitor fündig geworden muss nur schauen wie ich da ran komme
A-Brett und Kofferraum sehe ich echt als sinnvoller und bitte nimm nen Folienkondi schon als Prinzip...
Ein https://www.intertechnik.de/Shop/Frequenzweichenbauteile/Kondensatoren/Mica-Cap/1768,de,2851
parallel kondi erklärt
Parallelschaltung wollte ich nur weil ich dachte wenn der Elko doch mal bumms macht eine kleine Folie noch als Schutz da ist.
Muss dazu etwas sagen ,der Amp hat eine komplette 300B Röhrenschaltung,Übertrager usw nur am Ende sind anstatt Röhren spezielle Transistoren verbaut.Eine 300B im Auto, und das funktioniert? Das muss doch mikrofonisch sein ohne Ende. Gerade bei Röhren ist der Unterschied zwischen Elko und Folie wohl sowieso egal, der Verstärker macht den "Klang" durch seine nichtliniaritäten.
Was Andreas da schreibt ist teilweise richtig aber auch nur teilweise, man muss schon die Schaltung kennen,ich darf nur soviel sagen, das Platinenlayout entspricht nahezu einer 300B Western-Union-um anstatt Röhren Transen zu verwenden wurde etwas entwickelt was patentiert ist.Diese Patent wurde auch für die Vorstufen Sektion einer Mark-Levinson verwendet da gab dann halt Kohle für Phass.Man verbaut auch nicht die teuersten Übertrager Japans um Marketing zu betreiben vor allem nicht wenn man Audison-Importeuer Japan ist (FT Trading )
Ich bin vor Jahren auf Phass aufmerksam geworden weil ein deutscher Einbauer die RE2 in sein Fahrzeug verbaut hatte zusammen mit dem Rainbow -Reference nachdem er beim Test mit 35 anderen Endstufen diese am besten befunden hat.
Ich hatte mich eigentlich Anfangs nur für die Lautsprecher interessiert weil ich auch bei den Amps Marketing befürchtete ,durch Zufall kam ich dann an eine RE50diese hatte ich für einen Freund besorgt.Da ich kein Interesse habe Werbung zu machen sage ich nur nichts anderes mehr fertig.In Japan selbst durfte ich eine RE2 am Netzteil Home hören spielte genauso wie die Sophia-Electric,Uchida und Western Electric welche dort zum test stehen punkt.Wer wissen möchte was das Teil kann einfach den Chris Arnold fragen der hat sie mehrmals gehört -fährt keine !Und ist objektiv -zumindestens hat er sie über eine von uns beiden sehr Favorisierten Amp gestellt.Werde sie irgendwann mal auf einem Event vorführen wenn ich einmal Zeit habe.besten Gruss
The input music signal passes through the high-precision instrumentation amplifier → semiconductor device → volume → semiconductor device → high-speed buffer → output capacitor → drive transformer → output transistor → output transformer and drives the speaker.
Hallo Andreas alles richtig was du da schreibst/recherchiert hast, hatte auch nie den Gedanken das du den Amp schlecht machst,wollte nur deutlich machen das es kein Fakeprodukt ist.Was Andreas da schreibt ist teilweise richtig aber auch nur teilweise, man muss schon die Schaltung kennen,ich darf nur soviel sagen, das Platinenlayout entspricht nahezu einer 300B Western-Union-um anstatt Röhren Transen zu verwenden wurde etwas entwickelt was patentiert ist.Diese Patent wurde auch für die Vorstufen Sektion einer Mark-Levinson verwendet da gab dann halt Kohle für Phass.Man verbaut auch nicht die teuersten Übertrager Japans um Marketing zu betreiben vor allem nicht wenn man Audison-Importeuer Japan ist (FT Trading )
Ich bin vor Jahren auf Phass aufmerksam geworden weil ein deutscher Einbauer die RE2 in sein Fahrzeug verbaut hatte zusammen mit dem Rainbow -Reference nachdem er beim Test mit 35 anderen Endstufen diese am besten befunden hat.
Ich hatte mich eigentlich Anfangs nur für die Lautsprecher interessiert weil ich auch bei den Amps Marketing befürchtete ,durch Zufall kam ich dann an eine RE50diese hatte ich für einen Freund besorgt.Da ich kein Interesse habe Werbung zu machen sage ich nur nichts anderes mehr fertig.In Japan selbst durfte ich eine RE2 am Netzteil Home hören spielte genauso wie die Sophia-Electric,Uchida und Western Electric welche dort zum test stehen punkt.Wer wissen möchte was das Teil kann einfach den Chris Arnold fragen der hat sie mehrmals gehört -fährt keine !Und ist objektiv -zumindestens hat er sie über eine von uns beiden sehr Favorisierten Amp gestellt.Werde sie irgendwann mal auf einem Event vorführen wenn ich einmal Zeit habe.besten Gruss
Lassen wir das. Es ging nicht darum den Amp schlecht zu reden, sondern ein paar inhaltliche Sachen klar zu stellen.
Ich habe mal etwas recherchiert:
Quelle:
https://phass.sharepoint.com/Pages/retechnologyjp.aspx
http://www.modifikasi.com/showthrea...AN)-muluus-n-no-service-(sold-thanks-modcom-)
& CarAudio 1/98
RE2 hat nen VV mit OP-Amps drin:
The input music signal passes through the high-precision instrumentation amplifier → semiconductor device → volume → semiconductor device → high-speed buffer → output capacitor → drive transformer → output transistor → output transformer and drives the speaker.
Im Falle einer RE50 gemäß Aufbau heißt das: Input => Volume-Potis => Pufferung => Treibertrafos für die FETs => FETs => Übertrager.
Und unter der Blechabdeckung sitzt das SNT für die Filterung und Spannungen der FETs.
Nur weil es in den Grundzügen ne 300B Schaltung WAR..... wie gesagt, lassen wir das lieber.
Es soll ja nicht heißen, dass der Amp schlecht klingt. Aber nen Röhrenamp ist nunmal was anderes. Und auch Japaner kochen nur mit Wasser![]()