Einstellungsfragen LZK

Nun, wenn ich diese Langlöcher mit dem Dremel gebastelt hätte, würde es vermutlich ähnlich aussehen. Ärgerlich, dass man dafür knapp 20€ extra zahlen musste.... :wall:

Gut LZK beim Sub aus ....

Aber: ich kann die von mir gehörtechnisch ermittelten LZK Werte der TMTs so nicht einfach um sagen wir "50cm" auf beiden Kanälen anheben, weil ich durch die LZK auch wieder die Phase schiebe oder? Dh. ich muss neue Werte finden, die passen!?

Danke,
Tom
 
Moe schrieb:
LZK am Sub ist nicht notwendig, du kannst auch den Rest passend verzögern, bei der Wellenlänge machts der letzte cm da eh nicht. Wenn man, wie ich z.B. elektrisch bei 30Hz trennt um eine schöne akkustische Trennung und Anpassung bei ~50-60Hz zu erreichen, spielt der Subsonic zum Teil mit seiner Phasendrehun schon in den Low Pass mit rein und das ist oftmals mehr als ungünstig. Mit dem Phasenpoti auf 2 Uhr ist wohl eher Fahrzeugabhängig ;)

Hast ja recht :) Also bei meinem Golf IV und nem Sub im GG der im Kofferraum nach hinten zur Heckscheibe spielt war das des Pudels Kern :ugly:
Aber mit der LZK ... naja ... meines Erachtens doch schon sehr wichtig.
Da liegen zumindest bei meinem P99 erhebliche Welten zwischen bis es mal passte.
 
Moe schrieb:
Naja schön ist anders. Wenn der Sub zu spät kommt, kannst du auch einfach den ganzen Rest verzögern und brauchst somit weiterhin keine LZK beim Sub, das meinte ich ;)

Ab dem Punkt bin ich raus. Da bin ich anderer Ansicht, würd aber jetzt wieder in Diskussion ausarten :beer:
 
Diskussionen gerne erwünscht ;-) Ich will mir natürlich mehrere Meinungen anhören, um diese bei mir im konkreten Fall nachzubauen.
Eben mit den entsprechenden Überlegungen...

...und raus bist du noch lange nicht, musst erst sagen wie alt du bist....
:beer:
 
:ugly:
Was ich jetzt schreibe, da ja viele die von Moe besagte Methode verwenden, mag unfug sein.
Aber ich denk mir jetzt, dass wenn man den Sub nicht und dafür die anderen Lautsprecher verzögert, das ja gegen die Logik verstoßen würde.

Also erst würde das verzögerte FS spielen und dann kommt der Sub, der ja quasi das Signal als aller letzter wieder gibt. Der Sub ist aber der Lautsprecher, der am weitesten weg ist, also eigentlich zuerst spielen sollte.

Zumindest bei Radios, bei denen man die Entfernung (vom Ohr) einstellt wäre das ja irgendwie Schwachsinnig. Wie kann dann noch alles gleichzeitig an kommen?
Wenn ich da jetzt nen Denkfehler oder ne Wissenlücke bzgl. der Technik hinter der LZK im Radio drin hab, klärt mich auf. Bin über jeden Rat dankbar.

Auch bin ich der Auffassung, dass Phase schieben eben nicht das gleiche wie LZK ist. Man muss eben immer beides anpassen.
Also Phasen sollten zueinander stimmen und dann kannste mit der LZK das alles "fokussieren".

Da steckt bei mir jetzt noch so viel Schwachsinn hinter und im Prinzip Null Ahnung.

Gruß Jan

PS: Ok bei noch maligen lesen gemerkt, dass ich mich falsch ausgedrückt habe. Man verzögert ja nicht, sondern sagt durch die LZK ja im Prinzip welcher Lautsprecher am weitesten weg ist, also als erster spielen soll. Hoffe wurde trotzdem klar was ich meine.
 
moguai schrieb:
Man verzögert ja nicht, sondern sagt durch die LZK ja im Prinzip welcher Lautsprecher am weitesten weg ist, also als erster spielen soll.

Die LZK macht nichts anderes als verzögern. Alle Lautsprecher (bis auf den der am weitesten entfernt ist) werden solange verzögert, bis sie zetigleich mit dem Lautsprecher der am weitesten entfernt ist, ankommen. Da das meist der Sub ist, wird der folglich nicht verzögert. Ob man nun wie bei Alpine den Wert um den verzögert wird oder wie bei Pioneer den Entfernungswert von der Hörposition
eingibt, spielt keine Rolle - es wird immer nur verzögert.
 
Meinst damit also, wie ich meine, dass zu erst der Lautsprecher spielt, dem man am Radio die weiteste Entfernung verpasst hat.

Also sagen wir Sub hat 190 cm, TMT-Rechts 140 cm, TMT-Links 90 cm, HT-Rechts 120 cm, HT-Links 70 cm (rein fiktiv angenommen).
Dann fängt quasi der Sub an, dann kommt die rechte Seite, dann die linke.

Stellt man den Sub auf 0 cm und dann TMT auf ähnliche Werte, würde ja Rechts anfangen, dann kommt Links und zum Schluss, wenn die Musik schon vorbei ist, der Sub.
 
Im Prinzip nimmt man den Lautsprecher, der am weitesten weg ist als 0-Punkt, d.h. den Sub.

Der Unterschied zw. Sub und TMT-Rechts beträgt 190-140=50 cm

Diese 50cm musst du verzögern, das ergibt in etwa 1,5 ms wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe.

Ich persönlich lasse den Sub aussen vor und nehme mir nur das Frontsystem vor.
Aufgrund der Tiefen Frequenzen spielt es mMn keine sehr große Rolle mehr.

LG
 
Denis schrieb:
Im Prinzip nimmt man den Lautsprecher, der am weitesten weg ist als 0-Punkt, d.h. den Sub.

Der Unterschied zw. Sub und TMT-Rechts beträgt 190-140=50 cm

Diese 50cm musst du verzögern, das ergibt in etwa 1,5 ms wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe.

Ich persönlich lasse den Sub aussen vor und nehme mir nur das Frontsystem vor.
Aufgrund der Tiefen Frequenzen spielt es mMn keine sehr große Rolle mehr.

LG

Sag mal bitte deine LZK Werte, die du eigenstellt hast.
 
moguai schrieb:
Meinst damit also, wie ich meine, dass zu erst der Lautsprecher spielt, dem man am Radio die weiteste Entfernung verpasst hat.

Beim Pioneer ist das so, da rechnet die HU die Verzögerung aus der Differenz aus. Bei Alpine gibst du direkt die Verzögerung ein.

moguai schrieb:
Also sagen wir Sub hat 190 cm, TMT-Rechts 140 cm, TMT-Links 90 cm, HT-Rechts 120 cm, HT-Links 70 cm (rein fiktiv angenommen).
Dann fängt quasi der Sub an, dann kommt die rechte Seite, dann die linke.

Jap, Sub wird als weitestes Chassis erkannt und nicht verzögert. Die anderen Werte wandelt er relativ zum Sub um und verzögert entsprechend.

moguai schrieb:
Stellt man den Sub auf 0 cm und dann TMT auf ähnliche Werte, würde ja Rechts anfangen, dann kommt Links und zum Schluss, wenn die Musik schon vorbei ist, der Sub.

Sub ist dann nicht mehr das weit entfernteste Chassis und nicht mehr Bezugspunkt für die LZK. Somit wird der Sub um die Entfernung des entferntesten Chassis verzögert. In deinem Beispiel wäre das also 140cm.
 
Mit Moe bist du dir übrigens auch einig, denn er meint im Endeffekt genau das gleiche. Wie du an deinem Beispiel gesehen hast, wird der Sub auch bei der Eingabe einen Wertes garnicht verzögert, solange er den höchsten Wert eingetragen bekommt. Und genau das meinte Moe, dass der Sub im Endeffekt nicht verzögert werden muss.
 
Stimmt auch wieder :)
ABER wichtig ist, dass der Sub nen höheren Wert bekommt als der Rest und nicht 0.
Im Falle des Threaderstellers wär das ja falsch, weil der ja ne P90 Kombi hat, also auch ne automatische Umrechnung hat.
 
Hamwa das selbe gemeint aber geschickt aneinander vorbei geredet :effe:
Verdammt noch mal :D
 
Quizfrage - was passt hier nicht?

...und das nach fast 4 Wochen Wartezeit...

Ich hoffe, dass der Austausch beim Händler wenigstens nun problemlos abläuft und ich endlich meine HT montieren kann...
 

Anhänge

  • seite1.jpg
    seite1.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 36
  • seite.jpg
    seite.jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 25
Musste bei ihm auch über 4 Wochen warten aber sie haben dann wenigstens gepasst.
Und jetzt auch noch umtauschen :hammer: Beileid
 
Dabei habe ich gar nicht geschrieben, um wen es sich handelt ;-).
Ich will auch niemanden öffentlich schlecht machen - ich mag nur meinen Unmut nach der langen Wartezeit ausrücken und hoffe, dass "alles wieder gut" wird.

Fein wär ein Dreher bei uns hier irgendwo...falls Du jemanden kennst - pls PN!
So muss ich jetzt wieder vermutlich Wochen warten, bis ich hier weitermachen kann...

Dreher vor meldet Euch!
 
das mit den kugeln ist scheiße,....

....wo du auch noch zum einstellen hinfahren könntest, wäre der stangl martin besser bekannt unter sound masters in linz.
Username Lois hier im Forum.
er hat echt auch ein paar sehr gute autos in seinem Team.

Grüße, Andi
 
Hi,

danke für den Tip ;) man bekommt fast nur diese beiden Namen genannt *g* Gerhard, oder Soundmasters.

Mein Priorität 1 Problem sind derzeit die Kugeln ;-( Hatte mich gefreut die HT endlich verbauen zu können, da mich TMT und SUB ohne HT "etwas" nervt.

lG, Tom
 
Zurück
Oben Unten