Einschaltunterbrechung mit Kondensator beseitigen?

ps: die Diode soll ja verhindern, dass der kleine Cap (Marke egal) im Dauerplus ebenfalls beim Start ausgelutscht wird

Viele Grüsse aus Dresden :beer:
Jens
 
bei meinem opel astra schaltet sich nix weg.

nur war eine batt zu schwach dank der amps. seit zusatzbatt geht nix mehr aus :wayne:
so is halt beim opel :D
 
ist ja gottseidank nicht bei allen FZG der Fall, aber TDi`s oder (etwas) grössere Motoren benötigen meist einen Schluck Strom mehr - bei Opel FZG kenne ich es nur von den 3Liter ( :D ) Autos wie Omega, Senator ...

Viele Grüsse aus Dresden :beer:
Jens
 
Zum Thema:

Ich würde die Stromversorgung des Radios auf den Sekundären kreis legen,
den Remote mit sperrdiode puffern.
und eine Zeitschaltung für den Steuerstrom des Hauptsrelais setzen.

damit geht das Radio NIE aus. ausser man macht das Auto aus. Lässt die Zusatzbatt beim Starten aussen vor.

-> erschlägt glaub alle Themen die man hier erschlagen muss

Grüße
 
ich hab mal versucht das Radioplus (das beim Starten unterbricht) mit 10.000 mikroF zu puffern, das war zu wenig.

seit dem hab ich ein Zündungsplus (das nicht beim Starten unterbricht) und dieses Radioplus (das schon in der ersten Schlüsselstellung plus führt aber beim Starten unterbricht) über zwei Dioden zusammengeführt, den kleinen Elko dahinter hin (weil er ja schon gekauft war, gut fürs gewissen) und seit dem läufts Radio beim Starten durch ;-)
 
So einen Gedankengang hatte ich vor einigen Wochen auch mal. Ergebnis: Ein 10.000uF hält ein normales 12V Autorelais über eine Sekunde offen. Bin bloss nie dazu gekommen, es mal unter realbedingungen zu testen.
 
Beim Startvorgang werden mehrere 100 Volt ins Bordnetz eingespeist.Deshalb werden empfindliche Verbaucher abgeschaltet.Hat also durchaus seinen Sinn.Kann man akzeptieren, muss man aber nicht.
 
Zurück
Oben Unten