Einschaltploppen P99 und Alpine PDX V9

1.AVM

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2010
Beiträge
4.741
Real Name
Patrick
Guten Abend!

Welche Möglichkeiten hab ich, das P99 ausschaltploppfrei zu bekommen in Kombination mit einer Alpine PDX V9?
 
Bisschen mau mit den Informationen.

Tritt das Ploppen auch bei abgestöpselten cinch auf?

Woher wird das Remote für die PDX entnommen? Radio? Iso-Stecker?

Und noch vieles weiteres.
 
Das Radio hat ja ein separates Remote out, das schaltet die PDX ein. Generell ist die Stromversorgung des Radios von BNST entkoppelt, bis auf das Zündungsplus (Radio wird per Verteiler mit der gleichen Masse/Strom versorgt, wie die Endstufe).

Das mit dem Cinch weiß ich gerade, nicht, muss ich probieren! Danke für den Hinweis.

Gibt es nicht so eine Art Kondensator oder eine Schaltung, die ein "weiches" Zündungsplus generiert?
 
Was ist denn ein weiches Zündplus? Meine PDX'e machen auch ohne Cinchverbindung ein ganz kleines Ploppen. Richtig heftig wird es aber, wenn alles angesteckt ist. Werde da auch noch bissl mit der Zündreihenfolge testen und habe jetzt eine Relaisschaltung gekauft um mit der Verzögerung des Ein- und Ausschaltens spielen zu können.
 
weich wäre für mich, dass die Spannung langsam von 0 auf 12 V ansteigt. Welche Relaisschaltung hast du gekauft?
 
Moin,

weich wäre für mich, dass die Spannung langsam von 0 auf 12 V ansteigt.

das hätte keine Auswirkung, weil die Schwelle ab der geschaltet wird trotzdem "hart" bei einem (mehr oder weniger) bestimmten Spannungswert erfolgt.
Aber den Remoteausgang könnte es schrotten.

Grüße, Tobias
 
Da hilft ein Remoteverteiler von knoxville ;-)

Gesendet von meinem HTC One S
 
ich hänge mich mal dran, denn auch ich habe dieses "Pioneer-Ausschaltploppen"... bei mir wird das Remote-Signal vom RS-P 90 generiert und eben jener soll auch für das Ploppen verantwortlich sein.

Denkbar?
 
Kann man Ein- und Ausschaltverzögerung einstellen oder nur eines von beidem?

Greetzi
Sebastian
 
Auf den Link von Völkner...

Greetzi
Sebastian
 
Nur eines von beidem, man kann aber zwei in Reihe schalten oder parallel betreiben. Einschaltverzögerung mache ich mit dem Forge für die Endstufen. Auschaltverzögerung für den DSP kann ich einstellen und das Relais verzögert das Abschalten der HU. So der Plan.
 
Schade, das wäre ja sonst ne eierlegende Wollmilchsau zu nem Spotpreis...
Über die andere Thematik haben wir ja schon gesprochen...;)

Greetzi
Sebastian
 
hallo

wenn alles nix hilft dann lautsprecherkabel mittels relais trennen

es gibt ja stufen die haben im ausgang relais serienmässig

damit bekommt man das 100% in griff

Mfg Kai
 
hallo

wenn alles nix hilft dann lautsprecherkabel mittels relais trennen

es gibt ja stufen die haben im ausgang relais serienmässig

damit bekommt man das 100% in griff

Mfg Kai

Jo, aber hast halt zusätzliche Widerstände in direktem Signalweg.
 
hallo

deswegen auch erst als letztes wenn andere maßnahmen nicht den gewünschten erfolg bringen

Mfg Kai
 
Relais finde ich doof. Was brauchen wir für den Knoxville-Remoteverteiler? IC-Programmierung?
 
Da gibt es einen thread oder zwei ;-)

Gesendet von meinem HTC One S
 
Zurück
Oben Unten