Einpegeln + neue TMT, HT und Frequenzweiche behalten

Ja mein Bauch meint auch das Rainbow...
Ich denke nur, dass die Preisunterschiede von weniger als 100€ mich nicht mehr stören. Ob ich 290,- für das Rainbow zahle oder 360,- für ein System mit "mehr Namen" ... ich bin eher so eingestellt, dass ich mir EIN mal was Richtiges kaufe und dann Ruhe habe. Die 16er kommen ja in meinem A3 auf diese Doorboards hier:
http://www.hifigarage.de/pm-doorboards/poket-doorboard-audi-a3-3-tuerer-5-tuerer-ab-96-p-9310.html
Meine Pappen und die Türen sind absolut dicht mit Alubutyl. Vllt. verklebt man die Doorboards besser nochmal oder so? ...
 
Kann dir auch die Esx qe6.2c. Sind sehr laut,können klangtechnisch auch was. Alternativ habe ich mir jetzt im forum die Dd Aw6.5 gekauft. Zu spät gesehen, das es die für 150 im Angebot neu gibt.
 
Das Hertz wird schon austeilen können, dafür wirst du vielleicht eben mehr Leistung reinschieben müssen, als bei anderen. Vom Germanium habe ich nur gutes gehört. Preiswert und gut fand ich den 16er aus dem esx ve6.2

am Ende entscheidet die membranfläche, der mögliche lineare hub und die Leistung über den maximalpegel


Martin, Du verwirrst ihn unnötig, und dann noch nicht richtig :-)

Schaue mal

Hertz HSK 165XL
Belastbarkeit 250W/max und 125W RMS
Kennschalldruck 92dB/SPL


Rainbow Germanium GL-C6.
Impulsbelastbarkeit: 180 W / Nennbelastbarkeit: 120 W
Wirkungsgrad: 90 dB 1W/1m

Also auf Grund des höheren Wirkungsgrades von Hertz must Du nicht mehr Leistung in Hertz reinschieben. Im Gegenteil: Germanium braucht mehr Leistung, um auf einen vergleichbaren Pegel zu kommen. Dazu kommt noch, dass Hertz höhere Belastbarkeit hat. Also würde ich am Ende bei Hertz höheren Maximalpegel erwarten.

Membranfläche dürfte gleich sein (wir reden hier von 16er Chasis)
 
Und wie kommst du darauf, dass der angegebene Wirkungsgrad bei selben Bedingungen gemessen wurde und auch das selbe meint? Und Vorallem bei welcher Frequenz? Bringt doch nix wenn bei 200hz aufwärts 90db Anliegen und unter 100hz bei einem 85 und beim anderen 80db?
die Wirkungsgradangabe beim hertz schreit doch schon nach Marketingverarsche ...
 
Und wie kommst du darauf, dass der angegebene Wirkungsgrad bei selben Bedingungen gemessen wurde und auch das selbe meint. Vorallem bei welcher Frequenz? Bringt doch nix wenn bei 200hz aufwärts 90db Anliegen und unter 100hz bei einem 85 und beim anderen 80db?

Und wie kommst Du darauf, dass es nicht der Fall ist und das die Germaniums doch einen höheren Wirkungsgrad haben?

Bei dieser Einstellung kannst Du alle Angaben in die Tonne hauen und sich auf nichts verlassen ;-)

Für Erbsenzähler und Zweifler gibt es in den mehr detaillierten Produkt-Datenblätter auch Angaben zu Norm/Methode, wie die Messung durchgeführt wurde

Und Wirkungsgrad wird doch nich für eine bestimmte Frequenz angegeben, Wer sowas sehen will, sollte sich die Frequenzgänge/Messschriebe der Chassis anschauen. Die sind auch in den Produkt-Datenblättern abgebildet
 
Und genau diese sind beim Germanium deutlich leichter zu erhalten. Was für mich durch mehr Transparenz einfach ehrlicher erscheint. Außerdem schau dir mal die Wirkungsgrade von heimchassis mit vollen Datenblättern, Klippel etc mal an und entscheide selbst welche Angaben dann noch im realistischen Bereich liegen. Ich würde dadurch aus dem Bauch heraus wahrscheinlich nie zu einem Hertz greifen sondern eher zum Germanium oder anderen chassis.
 
Die DD AW6.5 wurden auch getestet. Einfach mal googeln. Hatte die mal kurz reingehängt,und hören sich sehr gut an. Und laut hören tue ich auch öfters.
 
Die Unterschiede des esx und des dda fallen ja auch recht gering aus, das hätte mich auch gewundert, wenn es da viel Unterschied gäbe :)
 
Moin, ich bitte zu bedenken, das der TE die LSP mit Weiche verbauen möchte, somit spricht mMn mehr für das Germanium, weil:

•Phasenkorrigierte 2x 12 dB Weiche mit einstellbarer Übernahmefrequenz für Hochtöner und Tieftöner
•Hochwertige Folienkondensatoren im Hochtonbereich für softe Musikwiedergabe
•Große niederohmige Luftspulen im Tieftonbereich
•Rauscharme MOX-Widerstände mit gefrästen Aluminiumkühlkörpern
•4-fache Pegelabsenkung für den Hochtöner
•PTC Hochtonschutzaktivierung über versilberte Kupferlitze

Beim Hertz finde ich zur Weiche "nur" :

- der Hochtönerlevel kann in drei verschiedene Pegel geändert werden

Grüße, Nick
 
Und genau diese sind beim Germanium deutlich leichter zu erhalten.
Was heist "deutlich leichter zu erhalten"?

Die für Hertz gibt es im internet

http://www.hertzaudiovideo.com/hsk-165xl/

http://www.hertzaudiovideo.com/wp-content/uploads/2014/05/Hertz_HiEnergy_HSK165XL.pdf
http://www.hertzaudiovideo.com/wp-content/uploads/2014/05/Hertz_HiEnergy_HV165XL.pdf
http://www.hertzaudiovideo.com/wp-content/uploads/2014/05/HV165XL_diagram.jpg

Wo sind die von Germanium?

Damit ich nicht missverstanden werde, ich bin nicht gegen Germanium, im gegenteil, ich habe sie für mich auch ausgesucht, aber nicht wegen des Pegels. Wäre Pegel mein Kriterium, würde ich was anderes nehmen.
 
Also ich habe zum Rainbow + Doorboards mal eine Preisanfrage an hifigarage.de gestellt. Mal sehen, was da raus kommt. Am Telefon meinte er auch erst Hertz, da Audio System etwas grell/piepsig wäre, gerade bei Metal. Als ich ihn auf das Rainbow stieß, meinte er auch, dass das ebenfalls zum Hertz eine Alternative wäre und sonst fiel ihm nichts weiter ein. Und da hier scheinbar der Großteil die Rainbow bevorzugen würde....
Die laufen allerdings ja auf 2 Ohm. Meine xetec gravity 4g-600 mk2 ist gebrückt und was ich so finde, deutet zwar darauf hin, dass sie auf 2 Ohm läuft, aber sicher bin ich mir da nicht!?
 
Das war aber noch nicht immer so. Schau ich mir zuhause mal genauer an. Dennoch bringen mich solche Angaben wie 93,5db Wirkungsgrad schon dazu die Angaben nicht ernst zu nehmen, aber werde es wie gesagt am Heimcomputer mal checken und vergleichen :)
 
@ moe, wie kommst du darauf, daß die Unterschiede zwischen esx und den dda gering sind? Laut Messung in der hifitest laufen die linear bis 4khz. Im midbass sollen die sehr kräftig sein. Meine Esx sind da nicht so gut.
 
Hatte die beide in der Tür, gemessen und rein optisch vom Aufbau. Mir erschien nur der Cone der Membran deutöich steiler beim esx.
 
ich hab mir die dobos jetzt nicht angeschaut, geh aber nal fest davon aus das du das dann an das türvolumen ankoppelst sonst kannste das vergessen.
Und, wenn du nu auf 16er umsteigst dann aber komplett mit ht und weiche? oder ggf auch aktiv?
 
Also ja, ich werde das Türvolumen nutzen, da ich mir die Arbeit mit dem Dämmen nicht umsonst gemacht haben wollte :-) Und ja, das komplette System mit HT und Weichen. Und das an meine 4 Kanal Xetec gebrückt dran.
 
Ich würde darüber nachdenken das system aktiv oder im biamping zu betreiben dann könntest Laufzeit und pegel Regeln für jedes einzelne chassis. Das würde richtig was bringen. Mit richtiger Addition der chassis bekommst oft deutlich mehr pegel als mit einem vermeintlich lauteren chassis die nicht richtig zu einander korrigiert sind.
 
Zurück
Oben Unten