Einmessen der Trennfrequenzen mit Arta oder Praxis

Einen 10" Sub bei 30 Hz zu trennen finde ich total sinnfrei!
Außerdem beginnt unter 30 Hz der Bereich, den man normalerweise durch einen Subsonic wegfiltern sollte.
Aber gut, jeder hat seine Einstellung und seine eigenen Erfahrungen.

Ich möchte auch nicht eure Kompetenz in Frage stellen, sondern hatte ein Anliegen, was man mit den gegebenen Mitteln erreichen kann.
Das würde zum Teil einen Neukauf beinhalten, und das kommt für mich nicht in Frage.

Ergo führt diese Diskussion nicht zum Ende und ich bedanke mich für die Anregungen.

@Moe: Mit so einer Einstellung, wie Du sie vertrittst, wird die Menschheit sich nicht weiterentwickeln und sich immer nur auf Leute berufen, die es besser "können".
Das man damit gut und gerne schnell auf den Mund fliegen kann brauche ich denke ich nicht zu erwähnen.
Ich für meinen Teil sammele gerne Erfahrungen und teile diese gerne mit, und ich traue mir absolut zu einen Frequenzgang zu begradigen, da es nicht im Ansatz schwierig ist, aber nicht um jeden Preis....
Wenn es darum geht ein Fr. Loch zu stopfen, welches Baulich bedingt ist, kann man fummeln wie man will, oder den EQ verstärkt benutzen und neu einpegeln.

Ich finde es schade, das Du wohl schlechte Erfahrungen mit Usern gesammelt hast, aber meine Kompetenz pauschal in Frage zu stellen, obwohl wir uns nicht kennen, finde ich nicht okay!

Ich habe in meinem Eingangspost nicht darum gebeten mir die sämtliche Car Hifi zu erklären, sondern nur um eine Hilfestellung gebeten, wie man das Problem elegant lösen kann, ohne den EQ total zu verbiegen.


Ich werde mit den gegebenen Mitteln jetzt leben, denn so wichtig ist mir das nun auch nicht mehr.
 
Einen 10" Sub bei 30 Hz zu trennen finde ich total sinnfrei!
Außerdem beginnt unter 30 Hz der Bereich, den man normalerweise durch einen Subsonic wegfiltern sollte.
Aber gut, jeder hat seine Einstellung und seine eigenen Erfahrungen.

Sei nicht gleich eingeschnappt moe hat absolut recht mit dem was er sagt. Und er hat es auch schon erklärt warum => elektrische und akustische Trennung, nur weil ein Speaker bei 30Hz elektrisch getrennt wird heist das nicht das er das akustisch auch tut auf den -3dB Punkt bezogen, schon garnicht im Auto :)

Ich möchte auch nicht eure Kompetenz in Frage stellen, sondern hatte ein Anliegen, was man mit den gegebenen Mitteln erreichen kann.
Das würde zum Teil einen Neukauf beinhalten, und das kommt für mich nicht in Frage.
Ergo führt diese Diskussion nicht zum Ende und ich bedanke mich für die Anregungen.

Weil die Ratschläge nicht deinen Vorstellungen entsprechen blockst du ab? Das bringt mich direkt zum nächsten Satz von dir, das hier ist deine Chance dich weiterzubilden.

@Moe: Mit so einer Einstellung, wie Du sie vertrittst, wird die Menschheit sich nicht weiterentwickeln und sich immer nur auf Leute berufen, die es besser "können".
Das man damit gut und gerne schnell auf den Mund fliegen kann brauche ich denke ich nicht zu erwähnen. Ich für meinen Teil sammele gerne Erfahrungen und teile diese gerne mit, und ich traue mir absolut zu einen Frequenzgang zu begradigen, da es nicht im Ansatz schwierig ist, aber nicht um jeden Preis....
Wenn es darum geht ein Fr. Loch zu stopfen, welches Baulich bedingt ist, kann man fummeln wie man will, oder den EQ verstärkt benutzen und neu einpegeln.
Ich finde es schade, das Du wohl schlechte Erfahrungen mit Usern gesammelt hast, aber meine Kompetenz pauschal in Frage zu stellen, obwohl wir uns nicht kennen, finde ich nicht okay!
Ich werde mit den gegebenen Mitteln jetzt leben, denn so wichtig ist mir das nun auch nicht mehr.


moe schrieb:
Ohne Fullrange oder zumindest generell erstmal Messungen von jedem Lautsprecher einzeln kann man keine Aussage treffen.
dem ist absolut nichts hinzuzufügen :)

Wenn du Einzelmessungen deiner Speaker hier einstellst kann und wird dir hier mit Sicherheit geholfen. Aber ohne eine gemeinsame Arbeitsgrundlage (die Einzelmessung) wird das nix weiter als
Rätselraten.

Ich habe in meinem Eingangspost nicht darum gebeten mir die sämtliche Car Hifi zu erklären, sondern nur um eine Hilfestellung gebeten, wie man das Problem elegant lösen kann, ohne den EQ total zu verbiegen.

das ist richtig aber es wurden Defizite bemerkt und sachlich argumentiert. Niemand hat die als dödel bezeichnet oder?
Das Problem KANN man nicht elegant lösen wenn man nicht weiß WAS es verursacht, wo wir wieder bei den Einzelmessungen wären. Wenn du diese dann noch mit Nahfeldmessungen
ergänzt steht einem konstruktiven gemeinsamen Lösen nix mehr im Weg

Grüße Gerhard
 
So, um die Sache abzuschliessen habe ich den Fehler gefunden.

Meine Batterie war bei den meisten Messungen unter 12V, deswegen hat der Mikrofonverstärker nicht genug Saft bekommen das Mikro hat krumme Frequenzen ausgeworfen.

Die Umpolung des FS und des Subs, HP FS: ~90 Hz LP Sub~70 Hz haben jetzt folgende Ergebnisse gebracht, ich bin sehr zufrieden.

Überhöungen wurden nach den folgenen Messungen noch ausgebessert.

fg.webplzk li re.webplzk sub.webp

@ Zahnstocher: Nichts für ungut, ich wollte nicht blocken, sondern hatte eine klare Vorstellung von dem was noch zu machen ist. Einzelmessungen gestalten sich momentan leider zeitmässig ein wenig schwierig und ich wollte nicht wiederholt die Türen demontieren.

Trotzdem danke für alle Anregungen!!

VG Ryu
 
Zurück
Oben Unten