Einige fragen, z.b wann trennen

aspro

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Okt. 2008
Beiträge
144
Meine Anlage schaut folgendes maßen aus.

HTs: Impact NS 30
MTs: Sonavox
TMTs: Impact K-Power 4 Stück pro seite

HT + MT Endstufe: Steg K2.01
TMT Endstufe: Steg K2.03
Endstufe für Hintere Türen: Audison LR3042

Ich wollte euch fragen, bei wieviel Hz ich HT, MT, und TMT am besten trennen sollte?

Und ich hätte noch eine frage.

hab im Moment die TMTs auf 2x 1 Ohm laufen.

Es ist verdammt viel leistung drauf, aber die TMTs machen kaum hub ( wenig bass).

Jedoch sind die Stimmen extrem lauter geworden.
Soll ich die irgendwie nach Unten trennen?

Weil bis die lautsprecher ordentlich hub machen, bin ich schon von den oberen frequenzen Taub.

Im moment schaut es so aus:

HT bei 6 kHz
MT bei 2.5 kHz
TMT bei 80 Hz
 
Am BESTEN?

Frequenzgang messen und anhand der Messungen und den Fähigkeiten der Chassis die notwendigen Trennungen und Flankensteilheiten individuell bestimmen.

Ganz Grob:

TTs von 80-315
MTs 400-3150
HTs ab 4000
 
Dann bleibt mir glaub ich nichts anderes über, als zu nem Händler zu fahren.

Weil ich nix zum frequenzganz messen hab.

Als Headunit hab ich nen Pioneer P88R.

Wie soll ich das mit den TMTs machen?

Bis die dinger ordentlich Kicken, sterben meine ohren am mittelton.

Soll ich die irgendwie mit nem LPF trennen?

Oder ändert es was wenn ich die auf 2x4 ohm statt 2x1 ohm betreibe? Ausser das die leistung geringer wird.
 
hallo

für die tmt`brauchst du Lpf und Hpf genauso wie für die Mt`s

tmt`s so etwa 60-80 Hz Hpf und so etwa 200-400 Hz Lpf

Mt´s so etwa 200-600 Hpf und so etwa 2-6 Khz Lpf

Mfg Kai
 
ok jetzt kenn ich mich aus.

Ich hab immer gedacht, das ich bei TMTs und MTs nur nen HPF setzen muss.

Hab wenns um einstellungen geht, so ziemlich wie keine erfahrungen.

Danke für die Infos.

Jetzt muss ich mir nur anschauen, wie genau ich das auf den Steg endstufen einstellen kann, wenn ich Aktiv fahre.
 
Hab mir jetzt bissl was im internet über HPF LPF und Bandpassfilter durchgelesen

Jetzt versuche ich das mit der Flankensteilheit zu verstehen.

Da ja mein P88R ziemlich viele funktionen hat und man so einiges einstellen kann.

Ich teile mal alles in punkte auf, vielleicht könntet ihr mir bei den fragen ein bisschen helfen.



1. Um alles per Radio einstellen zu können müsste ich vollaktiv fahren oder?

2. Wie trenne ich dann MTs und HTs ?? Ich betreibe die mit der K2.01
(genaueres in Punkt 3)

3. Hab von meinem Händler damals so selbstgemachte weichen bekommen, die hängen zwischen Plus und Masse des jeweiligen lautsprechers. Er meinte der HT wird bei 6 khz getrennt und der MT bei 3.
Jedoch hab ich dann zwar nen HPF aber keinen LPF.

4. Gibt es Hoch + Mittelton weichen, die den MT zwischen 1000 und 5000 Hz und den HT gleichzeitig ab 5000 Hz spielen lassen?

5. Meine TMTs trenne ich jetzt mit nem HPF von 80 Hz auf der Endstufe.
Kann ich am P88R nen LPF von z.b 600 Hz am Radio einstellen?


Danke im vorhinein für eure Geduld und nerven :D
Freue mich über alle tipps
 
Hi

Zum Weichenbau kann ich dir nicht viel sagen, die von dir angesprochenen 12dB etc. ist die sogenannte Flankensteilheit! Hier etwas dazu!

Gruß

Flo

Hab noch was in einem anderen Forum dazu gefunden:

Polosoundz schrieb:
DIe Flankensteilheit sagt aus wie STEIL die Trennung beim betreffenden Filter ist:

Ein Filter trennt ja nicht wirklich alles KOMPLETT ab seiner Einsatzfrequenz ab, wenn du sagen wir ma ein 80 Hz Hochpass mit 12db FS hast ist nicht alles unter 80 Hz KOMPLETT weggeschnitten sondern ab 80 Hz wird alles nur mit eben 12 db pro Oktave nach unten hin LEISER wiedergegeben!

Wenn du dir den Freuqenzverlauf betreffender Weiche anschaust siehst du dass diese ab 80 Hz zu tieferen Frequenzen einen sanften Bogen nach unten hin macht... Also es ist NICHT ab 80Hz nach unten hin einfach alles senkrechst weggeschnitten, sprich der angeschlossenen Lautsprecher SPIELT noch unter 80 Hz, aber eben mit abnehmender Frequenz immer leiser...

Und je höher nun die Flankensteilheit der trennenden Weiche ist desto LEISER wird der "weggetrennte" Anteil pro Oktave wiedergegeben, was sich in der Kurve als ein STEILER abfallender Frequengang bemerkbar macht.

Je steiler die Trennung, desto besser, denn selbst bei einem 80Hz Tiefpass muss der Lautsprecher noch z.b. 40Hz spielen, eben nur extrem leise, aber etwas belastet wird er dadurch immernoch (minimal); diese Belastung ist ja logischerweise umso GERINGER je LEISER er dann die z.b. 40 Hz wiedergeben muss!

Und das erreichst du eben mit einer steileren Trennung, also z.b. 24db/Oktave anstatt 12db...
 
Hi,

so wie das bei dir ausschaut, solltest du wirklich DRINGEND mal bei nem GUTEM Händler rumfahren... so wie du das beschreibst klingts nach nix halben und nix ganzem ;)

Passive Weichen sollten (genauso wie aktiv) speziell für die Lautsprecher wie sie sich im Auto verhalten abgestimmt sein.

Hast du auch einen Sub? Wo sind die LS in den hintern Türen am Radio angeschlossen?
 
Die LS von den Hinteren türen hängen an ner Audison LR 3042. Diese is ganz auf minimum aufgedreht.

Als sub hab ich 4 Stück Hertz HX250D in nem GG auf ner Steg k2.04
 
Geht darum,

wenn du halbaktiv mit dem P88 fahren möchtest, brauchst du den REAR Kanal für MT/HT, FRONT für die vorderen TMT und SUB für den Subwoofer. Die hinteren LS kannst du aber per Y-Kabel mit an den FRONT Ausgang hängen, wird dann nur nicht mit der Laufzeit passen.

Du kannst das Radio dann im Standardmodus betreiben, bis auf den Hochpaß fürs Frontsystem müssen die Trennungen dann an den Endstufen eingestellt werden, da man am P88 die Trennung für den HT-Zweig nicht so tief stellen kann, das man den Mitteltöner mit trennen kann.

Alle EQ und LZK Funktionen stehend dir dann aber trotzdem zu Verfügung.

Wo kommst du denn her? Vielleicht ist jemand in deiner Nähe der dir beim EInstellen behilflich sein kann oder ein kompetenter Händler in der Nähe.
 
Ich würde das ganze Vollaktiv fahren.
Die Audison an die Hts, die k2.01 an die Mts und die k2.03 an die Tmts.
Trennen würde ich das ganze dann mit dem Radio, die Weichen der Endstufen abschalten.

Zu dem "Problem" das die TMTs kein Hub machen...wenn man mehr Chassis nimmt wird natürlich auch alles lauter und nicht nur die tiefen Töne. Wenn du von den Tmts mehr "Bass" haben willst, musst du das mit dem Eq so zurecht biegen.

Mich würde dennoch Interessieren wie das ganze verbaut ist, um eventuell größere Fehler beim Einbau schonmal auszuschliessen.

Desweiteren ist wie oben schon gesagt der Gang zum freundlichen (fähigen) Fachhändler oder einem ambitionierten erfahrenen Hififreak wohl für dich eine Pflichaufgabe der du unbedingt nachkommen solltest, damit auch nur im Ansatz das Potential deiner Komponenten genutzt wird.

Edit: zu spät....das p88 kann den HT-zweig nicht tief genug fürn MT trennen? Wusste ich nicht...wieder was gelernt...
 
Ich bin aus wien.

Vielleicht findet sich ja jemand, der hier in der nähe wohnt :(

Warum die Audison am HT und die steg am MT?

Wäre es nicht umgegehrt gescheiter?

Edit:

Gibt es vielleicht die möglichkeit eine Aktive Frequenzweiche einzubauen?

Mit der ich dann alles besser einstellen könnte?
 
das sinnvollste wäre wenn du dir dein konzept vorher überlegst, bevor du viel geld für komponenten ausgibst...

eine aktive frequenzweiche wäre denkbar, allerdings würde ich da den 2 wege (front) betrieb mit dem P88 bevorzugen als jetzt ne irgendeine billige weiche dazwischen zu schleifen, die dann auch wieder erstmal eingestellt werden muss...

ein gut eingestelltes 2 wege (front) system kann schon sehr überzeugen...und ist um welten besser als ein halbherziges 3 wege (front) system...
 
naja jetzt sind die MTs auch schon verbaut.

Irgendwie haben die Steg K-Serie endstufen kaum einstellmöglichkeiten über 100 Hz.
 
die "einfachen" 12dB Filter in den Endstufen sind auch nich gerade das Optimum. Die Genauigkeit der Potis lässt doch ein bisschen zu wünschen übrig und zudem ist die Flankensteilheit fest und somit wäre eine nahezu perfekte Ankopplung zwischen den einzelnen Chassis pures Glück.
Ich halte es für wesentlich sinnvoller die vorhandenen Funktionen des Radios in einem 2 Wege (front) System + Sub zu nutzen und dieses nahezu perfekt einstellen, als ein 3 Wege (front) System + Sub irgendwie einzustellen und zum schluss passt es eh nie.
 
Wenn ich die MTs jetzt weglasse, und nur die Hts und TMTs spielen lasse, muss ich ja dann die TMTs höher trennen.

Aber dann wird das ganze wieder so schrill, und ich erreiche wieder nicht den gewünschten Kick von den TMTs wie ich es wollte....
 
dafür hat dein radio einen ganz tollen eq!!! damit kann man eventuelle überhöhungen, welche vermutlich im schlechten übernahmebereich durch falsche trennfrequenzen/steilheiten begründet sind ausbügeln (wobei hier das problem lieber mit den richtigen frequenzen/steilheiten behoben werden sollte). zudem könnte man die frequenzen um die 100Hz ja etwas für den kick anheben...
 
Die Steg K haben keine Potis, die haben Steg-Module, kleine Widerstandsnetzwerke mit denen man die Trennfrequenz recht genau einstellen kann - zwar nur 12dB aber immerhin. Die sollte ein Steg-Händler da haben in allen Frequenzen.
 
Ich werde mir folgende Stegmodule mal hollen.

Einstellen werd ich das ganze mal so:



TMTS ( Steg k2.03)

HPF : 80 Hz (wird auf der Endstufe eingestellt)
LPF: 400 Hz ( wird am P88R gesetzt)

MTs ( Steg k2.01)

HPF: 500 Hz ( Per Steg-Modul)
LPF: 4000 ( Per Steg-Modul)

Hts ( Audison LR3042)

HPF: 5 KHz ( wird am P88R gesetzt)

Für die HTs holl ich mir noch eine Steg k2.01 zusätzlich.

Dann kann ich das mit den Modulen wieder ordentlich trennen.



Ich glaub die einstellungen sollten mal vorübergegend passen, oder?
 
Geht leider nicht.

Entweder du bleibst bei 2-Wegen oder du mußt das Radio im Standard-Modus betreiben und bis auf den HP fürs Frontsystem an den Endstufen machen.

Du kannst noch MT und TMT über einen Kanal am >Radio laufen lassen, und dann den LP vom TMT und den HP vom MT über die Stufen machen, da aber MT und TT meist weit auseinander sitzen und MT un HT zusammen, macht das in den wenigsten Fällen SInn.
 
Zurück
Oben Unten