Einfluss Fs/VAS des TTs im 4-Wege System

Die kaufst du dir einfach. ;)
Notfalls baust du die nada und ärgerst deine Nachbarn. ;)

Indem ich sie vor deren Tür stelle und sie stolpern? :ugly:
Ich hab noch nichtmal einen einzigen anständigen HomeHiFi Receiver/Verstärker noch eine adäquate Quelle, die den Nadas gerecht wird.. ;)

man kann durchaus auch nur eine Seite umbauen und dann (mono) den Vergleich links zu rechts bewerten. Dinge wie Impulsverhalten und Verfärbungen hört man auch mono.

Danke Klaus - die Lösung kann sooo einfach sein und man kommt trotzdem nicht drauf. Damit würde mir ein Pärchen reichen und dann Direktvergleich links-rechts.
Müsste ich aber vorerst mit den Helix HT/MT testen, sprich höhere Trennfrequenz. Aber das sollte für den Grundton, bzw. -tenor keine Rolle spielen.. :thumbsup:
 
Hört sich gut an..!
4xPotente 16er wären schon ein Traum :-D
 
mal andersrum gefragt,
wie sollten denn die TSP für einen TMT aussehen wenn er in einem kleinem geschlossenem gehäuse
sauber und tief spielen soll?
z.b. 8-10L für einen 16er

gruß erkan
 
kleines Vas (unter 20L eher weniger), hohes Qts (>0,4), tiefe Reso. Umso geringer die Güte ist umso höher kann VAS sein, jedoch muss bei geringerer Güte FS deutlich tiefer liegen, da dieses dann mehr nach oben steigt im Gehäuse, als bei hoher Güte. Geht auch mit kleinem Qts aber dann büsst man zum Teil ordentlich Tiefgang im GG wieder ein.
 
Gegen die 18WU wirst du wohl mehr als nur ein Paar brauchen, eher noch zwei und jeweils eine DUE nicht vergessen.. ;)
 
Wenigstens würde bei den Sax nicht die Membran taumeln und die Spule zerstören :keks:
 
Schwund muss auch sein.. :ugly:

Ausserdem kann bei dir gar nix taumeln, was war das nochmal? 2.0TDI? :effe: :keks:

Scherz beiseite, wenn die Membranen da taumeln dann sind sie eh raus aus der Nummer - keine Lust drauf. :ugly:
 
Bei einem schlauchförmigen Gehäuse. Auf die Tür ist das wohl relatv egal, weil du dort zu jeder Seite erstmal Platz hast.
Dann bleibt nur das Problem (Schmutz) Feuchtigkeit.

Die 18wu sind aber halt richtig geile Tieftöner!
 
Schlauchförmig wird das DB bei mir ja eh nicht, wenn ich offene DBs baue.
Zwecks Feuchtigkeit müsste man mal genauer schauen.
Bleibt nur die immense Einbautiefe.. :kopfkratz:
 
Ach die können noch so gut sein, ich bin zufrieden mit meinen, auch wenn sie laut diversen Juroren zu "fett" spielen, ich finds geil :thumbsup:
 
Ist dann auch die Frage ob sich der Aufwand im Vergleich zum Neuanschaffungspreis lohnt.. Die Helix sind ja auch keine Leisetröten für 'Klavierhörer'. Nen Sub hast ja auch noch.

Oder ist mal wieder der 'Haben-will'-Faktor im Spiel? :-D
 
Mich lässt das Thema ja immer noch nicht ganz in Ruhe.
Da ich irgendwann mal bei Gelegenheit auf ScanSpeak HT/MT (D3004/2004 und 10F) umsteigen möchte und ich auf Homogenität stehe, wären ScanSpeak TTs ja nicht verkehrt.

Der 18WU disqualifiziert sich ja schon durch Preis und immense Einbautiefe, der 18W/4531G01 bietet sich da eher an.
Sieht nicht schlecht aus (mir wichtig :fp: :ugly: ), macht 6,5mm Hub, hat mehr SD als meine RS806 und ist ansich recht hochgelobt - und er ist bezahlbar, bei vier Stück.

20er bekomm ich nicht schön in die Tür, die 18er dürften wohl die Grenze sein, auch wenn ich neue DBs bauen müsste.
Der Optik wegen kommt aber ein geschlossenes Gehäuse nicht in Frage, daher wieder offene DBs.

Ich hab die 18W/4531G01 mal in WinISD simuliert und so schlecht sieht das auf den ersten Blick gar nicht aus.

Bei einem QTC von 0,7 wäre ich bei ungefähr 33 Litern, um das mal ins Extreme zu steigern, habe ich die zweite Simulation (blaue Kurve) mit 100L gemacht. Wird nicht ganz passen bei der Tür, aber so als Anhaltspunkt.
Hier komme ich auf einen QTC von 0,5.

Beide Simulationen haben einen Hochpass bei 60Hz/12dB um bei Maximalleistung (140W, 70 pro) die Membranauslenkung nicht übers Limit zu treiben.
Und die Trennung ist auch im Auto nicht unrealistisch.

Was heisst das QTC von 0,5 im Auto jetzt konkret? Erhöht sich das, wenn ich das richtig im Kopf habe, nicht eh noch durch das Fahrzeug/Einbauposition von alleine?

Und wie groß ist das Risiko, dass das total in die Hose geht? :ugly:
Klar, final wird man es nur im Test rausfinden, aber wenn das völlig unrealistisch ist, muss ich mir was anderes überlegen.

Danke :beer: :thumbsup:

EDIT:
Die Parameter des Treibers:
T-S Parameters
Resonance frequency [fs] 34 Hz
Mechanical Q factor [Qms] 4.90
Electrical Q factor [Qes] 0.38
Total Q factor [Qts] 0.35
Force factor [Bl] 5.7 Tm
Mechanical resistance [Rms] 0.74 kg/s
Moving mass [Mms] 16.9 g
Suspension compliance [Cms] 1.3 mm/N
Effective diaph. diameter [D] 142 mm
Effective piston area [Sd] 157 cm²
Equivalent volume [Vas] 45.6 l
Sensitivity (2.83V/1m) 89 dB
Ratio Bl/√Re 3.05 N/√W
Ratio fs/Qts 97 Hz
Electrical DataNominal impedance [Zn] 4 Ω
Minimum impedance [Zmin] 4.4 Ω
Maximum impedance [Zo] 40.0 Ω
DC resistance [Re] 3.5 Ω
Voice coil inductance [Le] 0.27 mH
Power Handling100h RMS noise test (IEC 17.1) 70 W
Long-term max power (IEC 17.3) - W
Voice Coil and Magnet Data
Voice coil diameter 38 mm
Voice coil height 18 mm
Voice coil layers 2
Height of gap 5 mm
Linear excursion ± 6.5 mm
Max mech. excursion ± 11 mm
Unit weight 1.7 kg
 

Anhänge

  • 18W_1.JPG
    18W_1.JPG
    238 KB · Aufrufe: 10
  • 18W_2.JPG
    18W_2.JPG
    234,5 KB · Aufrufe: 9
  • 18W_3.JPG
    18W_3.JPG
    172,8 KB · Aufrufe: 9
Ich hab ähnliches vor. Zwar nicht mit den tollen Scan's (obwohl sie mich schon sehr reizen), aber mit dem Germanium GL-W6. Austeilen kann ja schon ein Paar. Könnte was mit 4x werden :ugly:
 
Hier sind die TSP des GL-W6:

Fs = 43 Hz
Res = 8,3 Ohm
Re = 3,7 Ohm
Qms = 3,85
Qes = 0,58
Qts = 0,50
Mms = 17,5 Gramm
Sd = 131 cm²
Vas = 18 Liter
Xmax (linear) = 11 mm (+/-5,5mm)


Sind eher für ein undefiniertes Gehäuse, also Tür, brauchbar als die Scans.

Auch hier hilft wohl nur testen, obwohl ich den Germaniums ne höhere Chance in der offenen Tür gebe als den Scans.

Die Frage ist, was kann passieren?
Was bedeutet ein "zu kleines" QTC am Ende?
 
Zurück
Oben Unten