Einfluss Fs/VAS des TTs im 4-Wege System

BrainRunner

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Sep. 2010
Beiträge
5.128
Real Name
Martin
Hallo zusammen, :beer:

Ich verbringe aktuell etwas Zeit beim Stöbern durch neues Spielzeug für meinen Audi. Wie schon angekündigt spiele ich mich mit dem Gedanken die Helix HT/MT gegen die ScanSpeak R3004 + 10F zu tauschen.
Wobei ich eigentlich mit den RS806 sehr zufrieden bin, bin ich trotzdem bei den Scan TT mal hängen geblieben.
Hier ist mir am Beispiel 18W/4531G01 aufgefallen, dass eigentlich alle Woofer mit einer deutlicheren tieferen Fs ausgestattet sind als meine Helix RS806, wie auch deutlich höherem VAS.
Diese haben mit ~58Hz eine deutlich höhere Reso als die Scans mit ~30Hz, und VAS von 12l zu 45L.
Der Frequenzverlauf bescheinigt aber durchaus einen brauchbaren Einsatz bis zur Übergabe an den 10F.

Was heisst das nun konkret für den Einsatz in einem 3-Wege Frontsystem mit tiefer Ankopplung des Subwoofers?
Der Einbau wäre analog dem jetztigen. In Doppelbestückung im offenen Doorboard auf das Türvolumen.
Bedeutet das nun, dass ich den Einsatzbereich des TTs weiter nach unten schieben kann? Was ich dank 10F gegenüber RS802 eh kann.

Irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch.. :ugly:
 
Je niedriger das VAS desto geringer ist der Einfluss vom Volumen af das Fc und Qc.
Ein Tieftöner mit Qts von 0,7 und sehr kleinem VAS spielt also in jeder Tür ähnlich, nach meiner Erfahrung gron zwischen 50-60% des möglichen.
Ein Tieftöner mit Qts von 0,4 und großen VAS kann in der einen Tür sehr gut funktionieren und in der anderen garnicht, nach meiner Erfahrung grob zwischen 30-80% des möglichen.

Ist ähnlich wie bei den Subwoofern...da ist ja auch große Mode im CarHifi Bereich das VAS so klein wie möglich zu machen...dies Woofer spielen in jedem Gehäuse "irgendwie" ähnlich, aber nie wirklich gut.
 
Das heisst analog den Subwoofern, dass eine niedrige Fs und großes VAS grundsätzlich eine größere Chance ergibt, dass es wirklich gut wird.
Auf was müsste ich jetzt in meinem konkreten Fall achten, wenn man davon ausgeht, dass ich eine möglichst tiefe Wiedergabe möchte, dennoch nicht auf Pegel verzichten will.
Übergabe wäre dem 10F entsprechend irgendwas bei 250Hz, nach unten sicherlich bei 60Hz HP.
Umgebung ist ein großes Volumen in einer relativ großen Tür + Volumen hinter der Türpappe (welche ja bei geschlossener Tür abgedichtet ist).

Beispiel:
18WU/4741T00
T-S Parameters
Resonance frequency [fs] 30 Hz
Mechanical Q factor [Qms] 3.56
Electrical Q factor [Qes] 0.32
Total Q factor [Qts] 0.29
Force factor [Bl] 6 Tm
Mechanical resistance [Rms] 1.00 kg/s
Moving mass [Mms] 18.9 g
Suspension compliance [Cms] 1.49 mm/N
Effective diaph. diameter [D] 140 mm
Effective piston area [Sd] 154 cm²
Equivalent volume [Vas] 49.4 l
Sensitivity (2.83V/1m) 87.2 dB
Ratio Bl/√Re 3.35 N/√W
Ratio fs/Qts 102 Hz
Electrical Data
Nominal impedance [Zn] 4 N
Minimum impedance [Zmin] 4.5 N
Maximum impedance [Zo] 38.8 N
DC resistance [Re] 3.2 N
Voice coil inductance [Le] 0.5 mH
Power Handling
100h RMS noise test (IEC 17.1) 80 W
Long-term max power (IEC 17.3) 150 W
Voice Coil and Magnet Data
Voice coil diameter 42 mm
Voice coil height 8 mm
Voice coil layers 4
Height of gap 20 mm
Linear excursion ± 9 mm
Max mech. excursion ± 16 mm
Unit weight 1.7 kg

Niedrige Qts, großes VAS und niedrige Fs...
:beer:

EDIT: Wenn ich so darüber nachdenke, heisst das, dass ich bei diesen Chassis möglichst gut das tatsächlich ideale Volumen treffen muss, also entweder geschlosses Gehäuse oder hoffen, was bei den Chassis mit niedriger VAS, hoher Fs und hoher Qtc eben nicht muss, da das Volumen eine kleinere Rolle spielt...
Beim oben genannten Scan wäre die empfohlene Gehäusegröße knapp 7L pro Stück, was bei Doppelbestückung im offenen DB weit unterhalb des tatsächlichen Volumens liegen würde.. :fp:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier bleib ich mal dran, ein sehr sehr interessantes Thema.
@BrainRunner: Deine Fragestellung hab ich wie folgendermaßen verstanden
Wie kann man vorhersagen ob ein TT in einer Tür funktioniert oder eben nicht?


@fortissimo: [OFFTOPIC] Was ist bei einem Sub ein großes VAS 50 oder 100 oder 200 Liter?
 
Ja, ungefähr. Aber allgemeiner ausgedrückt - wie interpretier ich die TSP eines Lautsprechers in diesem Fall eines TT.
Verallgemeinert hab ich Didi so verstanden: Je kleiner Fs, Qtc und je größer VAS, desto wichtiger wird das richtige Volumen.
Bei Subwoofern die ein kleines VAS und eine relativ hohe Reso haben ist das exakte Volumen weniger wichtig, da es weniger Einfluss auf das Endergebniss hat.
Das heisst, dass ein Lautsprecher der in die Tür soll eher kein definiertes Volumen brauchen sollte, sprich hohe Fs, niedrige VAS, hohe Qtc.
Ich hoffe das macht so Sinn. :thumbsup:
 
18wu in einem geschlossenen Gehäuse ist wohl nicht ganz so trivial..
Durchsuch mal das Forum danach und lies dich etwas ein.

Ich habe von jemandem gehört, der das auch vorhat im A3.;)
 
In der Simu arbeitet der 18 WU doch mit 10 Litern bis ca. 70 Hz herunter ganz ordentlich. Das könnte doch auch in DB passen.
 
Das Problem beim 18wu ist wohl eher die Form des Gehäuses.
Ein schlauchförmiges Gehäuse (wie es nunmal bei Doorboards vorkommt) verursacht ein Taumeln der Membran.
Dadurch kann es wohl vorkommen, dass die Spule im Luftspalt reibt und sich so langsam zerlegt.

Der Andreas(? Passarati) hat das wohl schon selber erfahren müssen, als sie im BR verbaut waren. Davon habe ich sogar noch irgendwo Bilder.

Laut meinen Informationen kann der aber auch auf die Tür gut funktionieren, wobei Martin ja einen Dreitürer hat mit entsprechendem Volumen. Das Problem bleibt dann zum einen der Schmutz und das Wasser, in Verbindung mit der offen Korbkonstruktion. Gegen den Schmutz kann man wohl noch was machen, aber beim Wasser wirds dann kritisch.
 
Der 18WU war ja nur ein Beispiel, obwohl der mit 154cm² SD und +-9mm Xlin schon interessant wäre. :bang:
Wirkungsgrad geht so, nur die Einbautiefe von knapp 100mm ist bisschen heftig für nen optisch ansprechendes DB. :fp:
Aber wenn der 18WU im GG nicht trivial sein sollte, worin dann? :hammer:

Aber der 18WU war, wie gesagt, nur ein Beispiel - mir wäre er bei vier Stück eigentlich eh schon fast zu teuer.. :ugly:

EDIT: Welches Wasser? Sommerauto, wird halt dann nur bei Sonne bewegt.. ;)
Scherz, auch das liesse sich lösen, nicht vergessen, dass ich ein offenes Doorboards preferiere, da sitzen die Treiber eh im DB selbst, mit Abstand zum OEM-Loch im Blech.
Da wäre auch die schlauchige Form des Gehäuses eher weniger schlauchig, sondern einfach nur groß.
Ob der natürlich die massiven g-Kräfte des gemachten TFSIs aushalten, weiss ich nicht.. :uglystupid: :alki:

EDIT2:
Der Scandinavia 6/2 hat ja mit einem Fs von 42Hz, Vas von 15L und Qts von 0,45 auch keine Muster-TSP für ein definiertes Volumen - funkioniert halt in der Tür.. :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Scandinavia 6/2 hat ja mit einem Fs von 42Hz, Vas von 15L und Qts von 0,45 auch keine Muster-TSP für ein definiertes Volumen - funkioniert halt in der Tür..

Der Scandinavia 6/2 hat die TSP so dass er sich in einem passenden GG sehr wohl fühlt, aber auch auf das Türvolumen sehr gut spielt wenn dieses gut vorbereitet ist.
 
@fortissimo: [OFFTOPIC] Was ist bei einem Sub ein großes VAS 50 oder 100 oder 200 Liter?

Das kommt natürlich auf die Membranfläche an ;)
Ganz grob: Membranfläche in cm² mit 0,15-0,3 multipliziert ergibt ein sinnvolles VAS.
Allerdings bedingt ein großes VAS auch ein "bewußtes" umgehen/einbauen mit dem Lautsprecher, bzw. muss der Lautsprecher auch außerhalb vom Xmax gut konstruiert sein.
 
Der Scandinavia 6/2 hat ja mit einem Fs von 42Hz, Vas von 15L und Qts von 0,45 auch keine Muster-TSP für ein definiertes Volumen - funkioniert halt in der Tür..

Der Scandinavia 6/2 hat die TSP so dass er sich in einem passenden GG sehr wohl fühlt, aber auch auf das Türvolumen sehr gut spielt wenn dieses gut vorbereitet ist.

Also ich habe es nun verstanden wie man mit den TSP in dem Bezug umgehen muss - was mich halt jetzt bei den ScanSpeak TTs vor die direkte Frage stellt, was tun? Oder doch die RS806 einfach behalten..
4x 279€ für die 18WU nur um festzustellen, dass es bei meiner Tür nicht geht ist mir irgendwie zuviel.. :ugly:
 
Mit den Scans kann man sehr schöne Heimboxen bauen :)
 
Um sie schön aussehen zu lassen, kann ich auch defekte kaufen oder mir nur den Korb mit Membran einkleben. :ugly: :hammer:
HomeHiFi besteht für mich daheim aus einem Teufel CEM zum zocken am PC oder einem Sennheiser Gamer Headset.
Bei der Holden aus einem MusicMan-Brüllwürfel oder den HighEnd-Notebook-LSP im Lenovo.
Kein Platz, kein Bedarf, kein Geld und kann auch niemanden belästigen - was hab ich früher die Nachbarn mim CEM geärgert.. :ugly:

Daher, Auto oder gar nirgendwo.. ;)

Gehört zwar nicht hierher, aber wenn ich die RS806 ersetze, dann sollen sie nicht nur feiner klingen (etwas mehr Auflösung und Feindynamik wäre schön, Einsatzbereich ab 60Hz bis ~300Hz, wenn ich auf 10F umstelle), UND mindestens den gleichen Pegel, wenn nicht nochmal ne ganze Ecke mehr.
Muss mal das Xlin bei ATF erfragen, der Hubraum würde mich schonmal interessieren.. :ugly:
 
Probier das mal ruhig aus. Dann kann ich mir das vlt sparen. ;)
ansonsten wie Klaus schon gesagt hat: eine NADA oder ähnliches bauen. (das mache ich auch gerade)
 
Ich baue aber wenn dann offene DBs für je zwei pro Seite - hilft dir also nichts.. ;)
Aber du könntest mir dein Pärchen leihen - dann fehlt nur noch das zweite..
DBs sind schnell zusammengewurschtelt.. :ugly:
 
Wer leiht mir das zweite? :kopfkratz:

Ich muss so oder so neue DBs bauen, da kann ich auch die alten für die 18WU modifizieren.. :beer:
Nachdem der Audi aber nur in der Halle steht braucht man auch keine Angst wegen g-Kraft induzierter Taumelei der Membran befürchten.. :taetschel:
 
Die kaufst du dir einfach. ;)
Notfalls baust du die nada und ärgerst deine Nachbarn. ;)
 
man kann durchaus auch nur eine Seite umbauen und dann (mono) den Vergleich links zu rechts bewerten. Dinge wie Impulsverhalten und Verfärbungen hört man auch mono.
 
Zurück
Oben Unten