((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.157
Ah, ich dachte, der Raspberry Pi (Raspi) sei allgemein bekannt.
Das ist ein Single Board Computer (SBC), sprich, da ist alles drauf, was es braucht: CPU, RAM, Grafik, Sound (Schrott), Netzwerk. Das Ding hat erstaunliche Leistung und erfreut sich einer Riesen-Community. Einfach mal googeln.
Der Raspi hat Ein- und Ausgangspins, auf die man diverse Erweiterungskarten stecken kann. Es gibt eine Menge Soundkarten, und die spielen teils auf extrem hohem Niveau. Für Dich in Frage käme eine HifiBerry Digi, die in der aktuellen Version SPDIF In und Out hat, optisch und via Koax (Cinch).
Auf jeden Fall einen aktuellen 3er Raspi kaufen.
Das ist die Hardware, dazu braucht es Software.
Mein Vorschlag: Aroio
Das ist ein Betriebssystem, dass ich über die Jahre für die Firma Abacus Electronics entwickelt habe. Es spielt "out of the box" und kann Streamen und eben Convolution. Das SPDIF-In-als-Quelle-Feature ist neu und in der Beta-Phase. Da ich wenig SPDIF nutze, müsste ich mich mal ransetzen und so Dinge wie die autom. Umschaltung der verschiedenen Sampling-Frequenzen einbauen und halt noch ein wenig testen.
Das System ist umsonst und kommt als Download-Image daher, das man einfach auf die SD-Karte aufspielt.
Zum Konfigurieren braucht es keine Tastatur und keinen Monitor, das geschieht alles über das Netzwerk und den Browser.
Acourate erkennt einen aroio im Netzwerk und kann direkt mit diesem kommunizieren und die Filter aufspielen.
Aroio kann Filter verwalten und man kann diese per Browser umschalten.
Aroio kann mit einem Umik eigenständig Messungen erstellen und diese an Acourate weitergeben.
Die Onboard Funkeinheiten (WLan und Bluetooth) haben wir deaktiviert, weil sie bei Gehäuse-Einbau i.d.R. versagen. Es gibt günstige USB-Dongle für WLan, die was taugen. Bluetooth ist aktuell noch nicht dabei, da bin ich dran.
Mehrkanal-Soundkarten über USB sind angedacht, aber noch ein gutes Stück von der Umsetzung entfernt. Da gibt es dann auch einiges mit der Performance bei Convolution zu beachten. Wird aber kommen.
Hier ist noch etwas Info: https://www.abacus-electronics.de/produkte/streaming/aroioos.html
Und hier auch fertige Geräte mit aroio drin: https://www.abacus-electronics.de/produkte/streaming/aroiosu.html
Hoffe, das gibt ein wenig Übersicht für Einsteiger.
Das ist ein Single Board Computer (SBC), sprich, da ist alles drauf, was es braucht: CPU, RAM, Grafik, Sound (Schrott), Netzwerk. Das Ding hat erstaunliche Leistung und erfreut sich einer Riesen-Community. Einfach mal googeln.
Der Raspi hat Ein- und Ausgangspins, auf die man diverse Erweiterungskarten stecken kann. Es gibt eine Menge Soundkarten, und die spielen teils auf extrem hohem Niveau. Für Dich in Frage käme eine HifiBerry Digi, die in der aktuellen Version SPDIF In und Out hat, optisch und via Koax (Cinch).
Auf jeden Fall einen aktuellen 3er Raspi kaufen.
Das ist die Hardware, dazu braucht es Software.
Mein Vorschlag: Aroio
Das ist ein Betriebssystem, dass ich über die Jahre für die Firma Abacus Electronics entwickelt habe. Es spielt "out of the box" und kann Streamen und eben Convolution. Das SPDIF-In-als-Quelle-Feature ist neu und in der Beta-Phase. Da ich wenig SPDIF nutze, müsste ich mich mal ransetzen und so Dinge wie die autom. Umschaltung der verschiedenen Sampling-Frequenzen einbauen und halt noch ein wenig testen.
Das System ist umsonst und kommt als Download-Image daher, das man einfach auf die SD-Karte aufspielt.
Zum Konfigurieren braucht es keine Tastatur und keinen Monitor, das geschieht alles über das Netzwerk und den Browser.
Acourate erkennt einen aroio im Netzwerk und kann direkt mit diesem kommunizieren und die Filter aufspielen.
Aroio kann Filter verwalten und man kann diese per Browser umschalten.
Aroio kann mit einem Umik eigenständig Messungen erstellen und diese an Acourate weitergeben.
Die Onboard Funkeinheiten (WLan und Bluetooth) haben wir deaktiviert, weil sie bei Gehäuse-Einbau i.d.R. versagen. Es gibt günstige USB-Dongle für WLan, die was taugen. Bluetooth ist aktuell noch nicht dabei, da bin ich dran.
Mehrkanal-Soundkarten über USB sind angedacht, aber noch ein gutes Stück von der Umsetzung entfernt. Da gibt es dann auch einiges mit der Performance bei Convolution zu beachten. Wird aber kommen.
Hier ist noch etwas Info: https://www.abacus-electronics.de/produkte/streaming/aroioos.html
Und hier auch fertige Geräte mit aroio drin: https://www.abacus-electronics.de/produkte/streaming/aroiosu.html
Hoffe, das gibt ein wenig Übersicht für Einsteiger.