Thurin
wenig aktiver User
- Registriert
- 21. Okt. 2013
- Beiträge
- 19
- Real Name
- Christian
Hallo zusammen,
seit rund zwei Wochen bin ich Eigentümer eines Polo 2 mit Baujahr 1989. Und jeden Tag habe ich ein Lächeln im Gesicht.

Ich hatte lange wieder nach einem Liebhaberstück gesucht, mein Corrado G60 hatte sich leider 2014 in einem Feuerball auf der A1 von mir verabschiedet. Für den Corrado hatte ich damals eine Reihe von Komponenten gekauft, die ich aber leider nicht mehr verbauen konnte. Mit diesen Komponenten möchte ich jetzt den Polo bestücken.
Als größtes Problem sehe ich im Moment die Lichtmaschine an. Die liefert leider nur 45A (max 55A, konnte ich noch nicht verifizieren). Mein langfristiger Plan ist, die folgenden Komponenten vollaktiv in dem Wagen zu betreiben:
TMT: Mille 1600 (vorhanden)
HT: auch von Hertz (vorhanden, muss ich noch raus suchen)
Sub: noch offen, geplant ursprünglich ein 12er im GG (dazu unten mehr)
Endstufe: LRx 5.1 (vorhanden)
Prozessor: noch offen
1F-Kondensator und Zusatzbatterie
Alleine die Endstufe ist mit 110A Maximalverbrauch angegeben, das haut hinten und vorne nicht hin. Im Winter baue ich den Wagen auf G40 um und werde in dem Zusammenhang dann auf eine größere Lichtmaschine vom T4 mit 100A umbauen. Seht ihr mit dem Setup dann noch Stromprobleme, wenn die Anlage nicht dauerhaft unter Volllast läuft?
Für den Übergang habe ich mir überlegt, die anderen Komponenten aus meinem Keller zu verbauen und zunächst passiv zu betreiben:
FS: Hertz HSK 165.4
Endstufe: Audison SR4
Sub: ohne
Die Stufe ist mit 24A max. angegeben, das sollte hinhauen.
Ich wollte jetzt zunächst alles ordentlich dämmen und vernünftige Halterungen für die TMT anfertigen. Mit den Leitungen und dem Stromaufbau würde ich alles bereits für den späteren Betrieb verlegen, also die passiven Weichen mit in den Kofferraum und dann die Leitungen ans Frontsystem. Dann müsste ich ja später hinten nur den Prozessor einhängen, oder?
Ich bin für jedes Feedback dankbar, ob das alles so passt oder irgendwo ein Denkfehler drin ist.
**Offtopic**
Ich habe bei dem letzten Verkauf meines Auto ein Woofersystem Audio System R12 BR-2 in Zahlung genommen. Kann ich das im Winter dann wohl bis zur Anschaffung eines passenderen Woofers an der LRx 5.1 betreiben? Müsste entweder auf 2 Ohm oder 8 Ohm gehen, schafft die Stufe das von der Kontrolle und der Leistung her?
Vielen Dank und viele Grüße aus dem Ruhrpott
Thurin
seit rund zwei Wochen bin ich Eigentümer eines Polo 2 mit Baujahr 1989. Und jeden Tag habe ich ein Lächeln im Gesicht.


Ich hatte lange wieder nach einem Liebhaberstück gesucht, mein Corrado G60 hatte sich leider 2014 in einem Feuerball auf der A1 von mir verabschiedet. Für den Corrado hatte ich damals eine Reihe von Komponenten gekauft, die ich aber leider nicht mehr verbauen konnte. Mit diesen Komponenten möchte ich jetzt den Polo bestücken.
Als größtes Problem sehe ich im Moment die Lichtmaschine an. Die liefert leider nur 45A (max 55A, konnte ich noch nicht verifizieren). Mein langfristiger Plan ist, die folgenden Komponenten vollaktiv in dem Wagen zu betreiben:
TMT: Mille 1600 (vorhanden)
HT: auch von Hertz (vorhanden, muss ich noch raus suchen)
Sub: noch offen, geplant ursprünglich ein 12er im GG (dazu unten mehr)
Endstufe: LRx 5.1 (vorhanden)
Prozessor: noch offen
1F-Kondensator und Zusatzbatterie
Alleine die Endstufe ist mit 110A Maximalverbrauch angegeben, das haut hinten und vorne nicht hin. Im Winter baue ich den Wagen auf G40 um und werde in dem Zusammenhang dann auf eine größere Lichtmaschine vom T4 mit 100A umbauen. Seht ihr mit dem Setup dann noch Stromprobleme, wenn die Anlage nicht dauerhaft unter Volllast läuft?
Für den Übergang habe ich mir überlegt, die anderen Komponenten aus meinem Keller zu verbauen und zunächst passiv zu betreiben:
FS: Hertz HSK 165.4
Endstufe: Audison SR4
Sub: ohne
Die Stufe ist mit 24A max. angegeben, das sollte hinhauen.
Ich wollte jetzt zunächst alles ordentlich dämmen und vernünftige Halterungen für die TMT anfertigen. Mit den Leitungen und dem Stromaufbau würde ich alles bereits für den späteren Betrieb verlegen, also die passiven Weichen mit in den Kofferraum und dann die Leitungen ans Frontsystem. Dann müsste ich ja später hinten nur den Prozessor einhängen, oder?
Ich bin für jedes Feedback dankbar, ob das alles so passt oder irgendwo ein Denkfehler drin ist.
**Offtopic**
Ich habe bei dem letzten Verkauf meines Auto ein Woofersystem Audio System R12 BR-2 in Zahlung genommen. Kann ich das im Winter dann wohl bis zur Anschaffung eines passenderen Woofers an der LRx 5.1 betreiben? Müsste entweder auf 2 Ohm oder 8 Ohm gehen, schafft die Stufe das von der Kontrolle und der Leistung her?
Vielen Dank und viele Grüße aus dem Ruhrpott
Thurin