Austro-Diesel
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 17. März 2009
- Beiträge
- 187
Hallo, ich bin neu hier, möchte mich vor meiner Frage kurz mal vorstellen: Bin ein 41-jähriger Österreicher, ein leicht Midlife-Crisis-geplagter "Schönhörer", der seit dem Größerwerden der Kids langsam wieder Zeit und Muße für sein Hobby findet.
Österreich ist ja Car-Audio-technisch ein ... ähem ... Entwicklungsland, es ist schwer hier etwas Probe zu hören oder Leute zu finden, die sich wirklich auskennen. Habe nun einen Einbaumeister gefunden, mit dem man "normal reden" kann und dem der Klang wichtiger als der Umsatz ist, der nichts von HiFi-Voodoo hält und eine saubere Werkstatt hat. Leider ist der jetzt 4 Wochen auf Urlaub und ich möchte in dieser Zeit alles für den Einbau vorbereiten, sodass das Ganze dann in 2 Tagen erledigt ist. Ich brauche mein Auto und kann nicht wochenlang mit einer Baustelle herumfahren.
Equipment wird sein: Blaupunkt Bremen MP78, Helix Competition RS 6.3 im teilaktiven Betrieb an ETON MA 125.2 (HT+MT mit nachgebauter Originalweiche, damit kompakter) und ETOM MA 75.4 (gebrückt für TT). Das alles kommt in den Beifahrer-Fußraum an die Spritzwand. Sub will ich vermeiden, weil ich Reserverad und Kombi-Kofferraum nicht hergeben mag. Außerdem bevorzuge ich eh "trockenen Wohnzimmer-Klang", das übliche Gewummere verursacht mir nur Übelkeit.
Mein 9 Jahre alter Benz hat am Armaturenbrett Lautsprechergitter, in die ich die Kalottenmitteltöner eingeschnitten und mit schwarzem Acryl eingeklebt habe, das schaut optisch ganz gut aus und wurde mir als bewährte Ausrichtung empfohlen. Die Tieftöner kommen in der Tür, mit reichlich Alubutyl 1.7 versteift und 10-mm-Absorbermatten verbaut. Die Lautsprecherringe sind zwar die billigen aus Plastik, ich habe sie aber mit Polyesterharz ausgegossen und mit Metallstiften ausgestopft und so von 200 g auf 600 g ordentlich "aufgefettet". Die Verkabelung der TT mach ich gleich doppelt, falls mal Doorboards kommen.
Jetzt bleibt die Frage: Wohin mit den Hochtönern?
Ursprünglich wollte ich sie in selbstge-polyester-ten "Eiern" an der A-Säule verbauen, nur ist zwischen Windschutzscheibe und dem aufgebauten Mitteltöner wenig Platz, der HT würde die Mitteltöner zu mehr als der Hälfte überdecken. Außerdem schauen diese Eier ziemlich fett aus ...
Ins Spiegeldreieck ginge es nur "halb Aufputz", da hinter dem Gitter sehr wenig Platz ist und die RS-801-Hochtöner "dank" Koppelvolumen ziemlich tief bauen. Dort könnte ich sie leicht angewinkelt zum Spiegel rauf spielen lassen, aber sie wären ca. 13-15 cm vom MT entfernt und würden in eine ganz andere Richtung spielen.
Oder in die Defroster-Düsen einsetzen, dann wären sie ideal in einer Ebene und Richtung mit den Mitteltönern, optisch würde das auch sehr sauber aussehen, nur der Winkel ... die würden dann parallel zu den A-Säulen (in ca. 12 cm Entfernung) zu den Sonnenblenden raufspielen ... Den HT der Beifahrerseite würde ich dann arg schräg "hören".
Kann mir jemand hier Erfahrungen mit ähnlichen Einbaulösungen mitteilen?

Österreich ist ja Car-Audio-technisch ein ... ähem ... Entwicklungsland, es ist schwer hier etwas Probe zu hören oder Leute zu finden, die sich wirklich auskennen. Habe nun einen Einbaumeister gefunden, mit dem man "normal reden" kann und dem der Klang wichtiger als der Umsatz ist, der nichts von HiFi-Voodoo hält und eine saubere Werkstatt hat. Leider ist der jetzt 4 Wochen auf Urlaub und ich möchte in dieser Zeit alles für den Einbau vorbereiten, sodass das Ganze dann in 2 Tagen erledigt ist. Ich brauche mein Auto und kann nicht wochenlang mit einer Baustelle herumfahren.
Equipment wird sein: Blaupunkt Bremen MP78, Helix Competition RS 6.3 im teilaktiven Betrieb an ETON MA 125.2 (HT+MT mit nachgebauter Originalweiche, damit kompakter) und ETOM MA 75.4 (gebrückt für TT). Das alles kommt in den Beifahrer-Fußraum an die Spritzwand. Sub will ich vermeiden, weil ich Reserverad und Kombi-Kofferraum nicht hergeben mag. Außerdem bevorzuge ich eh "trockenen Wohnzimmer-Klang", das übliche Gewummere verursacht mir nur Übelkeit.
Mein 9 Jahre alter Benz hat am Armaturenbrett Lautsprechergitter, in die ich die Kalottenmitteltöner eingeschnitten und mit schwarzem Acryl eingeklebt habe, das schaut optisch ganz gut aus und wurde mir als bewährte Ausrichtung empfohlen. Die Tieftöner kommen in der Tür, mit reichlich Alubutyl 1.7 versteift und 10-mm-Absorbermatten verbaut. Die Lautsprecherringe sind zwar die billigen aus Plastik, ich habe sie aber mit Polyesterharz ausgegossen und mit Metallstiften ausgestopft und so von 200 g auf 600 g ordentlich "aufgefettet". Die Verkabelung der TT mach ich gleich doppelt, falls mal Doorboards kommen.
Jetzt bleibt die Frage: Wohin mit den Hochtönern?
Ursprünglich wollte ich sie in selbstge-polyester-ten "Eiern" an der A-Säule verbauen, nur ist zwischen Windschutzscheibe und dem aufgebauten Mitteltöner wenig Platz, der HT würde die Mitteltöner zu mehr als der Hälfte überdecken. Außerdem schauen diese Eier ziemlich fett aus ...

Ins Spiegeldreieck ginge es nur "halb Aufputz", da hinter dem Gitter sehr wenig Platz ist und die RS-801-Hochtöner "dank" Koppelvolumen ziemlich tief bauen. Dort könnte ich sie leicht angewinkelt zum Spiegel rauf spielen lassen, aber sie wären ca. 13-15 cm vom MT entfernt und würden in eine ganz andere Richtung spielen.
Oder in die Defroster-Düsen einsetzen, dann wären sie ideal in einer Ebene und Richtung mit den Mitteltönern, optisch würde das auch sehr sauber aussehen, nur der Winkel ... die würden dann parallel zu den A-Säulen (in ca. 12 cm Entfernung) zu den Sonnenblenden raufspielen ... Den HT der Beifahrerseite würde ich dann arg schräg "hören".
Kann mir jemand hier Erfahrungen mit ähnlichen Einbaulösungen mitteilen?