Ein weiterer Skoda Kodiaq

Registriert
16. Apr. 2024
Beiträge
14
Real Name
Basti
Moin liebe Gemeinde!

Nachdem ich nun einige Wochen recherchiert habe, ist es nun so weit und ich habe folgende Komponenten bestellt:

  • HELIX P SIX DSP ULTIMATE
  • HELIX M ONE X
  • Hertz MPBX 300 S2
Das Frontsystem hat derzeit noch ein Eton Pow 16+ verbaut und die Türen sind laienhaft (mit Reckhorn Alubutyl :censored:) gedämmt.
Das Hecksystem ist OEM. Ich möchte erste Erfahrungen im Car-Hifi Bereich sammeln und würde dann ggf. im Winter/Frühling das Frontsystem nochmal umbauen auf andere Lautsprecher und dann wohl auch direkt auf 2-Wege vollaktiv. Dafür habe ich mir auch schon 1,5 mm² verdrilltes Kupferkabel gekauft, welches ich dann schonmal nach vorn verlegen würde.
Aber für den Anfang sollte das passive System reichen, oder etwa nicht?
Außerdem brauche ich zwingend den Kofferraum, deshalb fiel die Wahl auch auf den MPBX 300. Der passt wortwörtlich wie Arsch auf Eimer in den doppelten Ladeboden.

Geplant ist, mit 30 mm² vom Sicherungsträger in den Kofferraum zu gehen und dort ein 2Farad Powercap (noch übrig vom alten Kfz) anzuschließen. Von dort aus würde ich dann mit jeweils 25 mm² an die beiden Verstärker gehen. Die Masse würde ich mir in den gleichen Dimensionen (35 → 25) direkt aus dem Kofferraum holen. Den Highlevelabgriff möchte ich mittels "Audio System HLAC 4 QUADLOCK6M" machen.
Der Kofferraum soll mittels Comfort Mat Viper 3 mm in Verbindung mit dem Steg S7 gedämmt werden.


Klingt das Konzept so weit erstmal stimmig, oder habt ihr da vor dem Einbau direkt Einwände / Verbesserungsvorschläge?

Folgende Fragen bestehen zudem noch:

1. Wie ist es mit der Wärmeentwicklung von den Verstärkern? Kann man diese ohne zusätzliche Belüftung in den doppelten Ladeboden bauen, oder bedarf es dort einer Öffnung, damit die warme Luft abgeführt werden kann?
2. Ich habe noch einige 200A ANL Sicherungen hier herumliegen. Kann ich diese nutzen? Laut diverser Rechner im Internet benötige ich ~160A.
3. Als Messmikrofon habe ich mir das Umik 1 bestellt. Reicht das trotz der höheren Abtastrate der Six Ultimate aus, oder brauche ich dafür zwingend das Umik 2?
4. An der M One X drehe ich die Regler dann auf Vollausschlag und die eigentliche Abstimmung erfolgt über die Six Ultimate, korrekt?


Ich bedanke mich bereits im Vorfeld für die (hoffentlich) zahlreichen Antworten :beer:
 
Servus Basti,

ich verstehe nicht, warum du eine DSP Endstufe in der Preisklasse nutzen willst, aber das Frontsystem dann passiv betreibst :unsure:
Macht in meinen Augen mal ghar keinen Sinn. Von welchem Fahrzeug sprechen wir denn hier ? (wegen dem HighLevel Abgriff)

Ebenso würde ich den Kondensator weglassen und gleich eine kleine Zusatzbatterie verbauen.

zu 1) kommt bisschen auf den Platz ansich an, ich hab die P Six Ultimate und die P One auch im doppelten Boden, oder Probleme
zu 2) der Sicherungswert richtet sich nach deinem Kabel, also bei 35qmm = 175A 25qmm = 125A
 
Moin Michi,

ich bin halt noch am Grübeln, welches Frontsystem später mal verbaut werden soll. Aktuell schwebt mir das Helix Compose i7 durch den Kopf, aber dafür muss ich noch ein bisschen arbeiten gehen. Und die Eton Hochtöner sind mit 8Ohm angegeben. Von daher weiß ich nicht, ob es sich "lohnt" diese jetzt schon auf aktiv umzubauen.
Es handelt sich um einen Skoda Kodiaq mit dem Standard Soundsystem und dem großen Columbus.
 
Es handelt sich um einen Skoda Kodiaq mit dem Standard Soundsystem und dem großen Columbus.

LOL, steht ja in der Überschrift :fp: ich glaub ich bin durch für heute :ROFLMAO:

ich bin halt noch am Grübeln, welches Frontsystem später mal verbaut werden soll. Aktuell schwebt mir das Helix Compose i7 durch den Kopf, aber dafür muss ich noch ein bisschen arbeiten gehen. Und die Eton Hochtöner sind mit 8Ohm angegeben. Von daher weiß ich nicht, ob es sich "lohnt" diese jetzt schon auf aktiv umzubauen.

das ist ja unabhängig vom FS, schmeiß die Eton Weiche raus und häng die Lautsprecher an die P Six !
 
Ok, also doch direkt Lautsprecherkabel durch die Türstecker ziehen.... Das kann was werden.... :ugly:
Ich danke dir!
 
Kabel durch den Stecker ziehen würde ich heute nicht mehr.
Es gibt ja gerade bei VAG die Pins und Buchsen für den Türstecker und das Gegenstück als Reparaturset.
Wenn da 2 Pins frei sind im Stecker, reicht das ja vollkommen aus.
 
Danke für deine Antwort. Kennst du zufällig auch die Teilenummer dafür?
 
Frag mal den Gack der hat vor kurzen einen Skoda Kodiaq umgebaut. Er ist mit dem Lautsprecherkabel durch den Stecker gegangen mussten allerdings aufbohren weil da irgendwas nicht mit den Pins gepasst hat zumindestens es nichts passendes gab.
 
Den Beitrag hatte ich gelesen und deshalb bin ich ja auch auf dem Stand zwecks dem aufbohren & Kabel durchziehen.
 
Ich habe jetzt übers Wochenende nochmal ein wenig recherchiert und bin zu dem Entschluss gekommen, die Eton Pow16+ gänzlich herauszuschmeißen und das Frontsystem umzubauen auf HELIX Ci3 W165FM-S3 als TMT und als HT die HELIX Ci7 T20FM-SC.

Sollten mir die Ci3 als TMT nicht ausreichen, werde ich diese später auch noch durch die Ci7 ersetzen und dann ggf. die Ci3 in die hinteren Türen verbauen.
 
es muss was geben, da Kodiaq auch Canton hat und somit 3* Leitungen in die Turen

Aber abgesehen davon, es ist eh deutlich besser die Hochtöner an die A-Säule zu setzen und damit würde das Aufbohren der Stecker obsolet sein.
Für Kodiaq gibt's auch mittlerweile genug gebrauchte Parts, falls es doch rückrüstbar sein soll.

Was stört Dich denn am POW+? Und was versprichst Du dir mit dem Wechsel?
 
Also Hochtöner an der A-Säule möchte ich nicht, da das Fahrzeug seine originale Optik behalten soll.
Deswegen ist ja die Wahl auf die Helix Ci7 gefallen, da diese ja laut einigen Kommentaren hier im Forum auf die originalen Einbauplätze "optimiert" sind.

Die Hochtöner des POW+ sind mit 8Ohm angegeben. Und von daher denke ich, dass diese nicht die gewünschte Leistung abgeben.
Zudem habe ich schon einen Abnehmer dafür, der diese dann an einem OEM Radio betreiben wird. Und dafür sind die ja in erster Linie konzipiert.
 
Du wirst hinter dem OEM Gitter und an der OEM-Position kein besonders gutes Ergebnis bekommen. "optimiert" hin oder her.
 
Beruht die Aussage auf persönlichen Erfahrungen oder ist dies "nur" eine Vermutung?
 
Das steht und fällt mit dem Anspruch…
Hör dir doch einfach mal ein paar Anlagen an mit oem
Einbauplätzen und vors Gitter geholt/ in der a Säule


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Beruht die Aussage auf persönlichen Erfahrungen oder ist dies "nur" eine Vermutung?
Erfahrung mit Skoda Superb und Octavia. Hinter den OEM Gitter fangen die Chassis schnell an kreischig zu sein.

Es mag ja auch Leute geben, die mit OEM Grütze super happy sind. Daher - ja, es steht und fällt mit Anspruch.
 
Bist du nicht aus Cottbus? Wenn du Hilfe brauchst melde dich. Ist für mich nur 30 Minuten und bin eh öfter mal da. Oder kommst mal zu einem Treffen ;)
 
Ja, bin ich. Danke schön! Darauf komme ich gern zurück :beer:

Gibt es denn schon einen Termin für ein Treffen?
 
Der i7 HT funktioniert sehr gut hinter dem Gitter. Hat mir der @Gack eingebaut und eingemessen und ist mMn das Sahnestück meiner Anlage. Ich glaube euch natürlich, dass der HT vor dem Gitter noch mal zulegt, aber Grütze ist speziell der i7 hinterm Gitter auf keinen Fall.

@BamBam1987 warum nicht gleich den i7 auch für die Tür nehmen? Ich war auch erst auf dem Trichter, die LS in den hinteren Türen gegen Ci3 zu tauschen. Lohnt nicht, sagte der Alex und mittlerweile sehe ich das auch so. Steck das Geld gleich ins Frontsystem.
 
Zurück
Oben Unten