ein bissel bass im sprinter...

jurty

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juli 2005
Beiträge
157
hallo in die runde...

suche mal wieder ein bissel hilfe um die werksanlage in einem sprinter aufzuwerten. es ist das aktuelle modell, also nagelneu (danke an cheffe ;) )

verbaut ist das originale zwei-wege-frontsystem von benz, mit radiovorbereitung. eine andere HU kann problemlos einzug halten. das frontsystem klingt meiner meinung nach recht ordentlich (im vergleich zum vorgänger-sprinter von 95)

wollte das erstmal so belassen und das ganze mit einem kleinen bass-böxlein samt endstufe aufpeppen. weiter maßnahmen an den türen kommen ggf. später...

habe allerdings keine ahnung welche gehäusevariante am besten im großen innenraum klingt, geschlossen, bp, br, tml ???
es ist keine trennwand vorhanden und als hörposition ist nur vorn vorgesehen. der hintere teil ist auch vollverkleidet, und neigt daher nicht sehr zum dröhnen wie "leere" transporter.
es ist ein zweisitzer, und das gehäuse soll zwischen den beiden sitzen platz finden, integriert in eine werkzeugbox, welche paßgenau gezimmert wird ;) im unteren teil hätte ich vom volumen ca.35-40l zur verfügung, allerdings in der höhe nur ca. 20cm. (evtl. 2x 16er?)
betrieben werden soll das ganze über eine 4-kanal-stufe, für front und sub. das ganze wird zu 99% an einer alpine HU betrieben werden... genaue geräteauswahl hab ich noch nicht getroffen, um alle möglichkeiten offen zu halten. das ganze soll eher low-budget sein, da firmenwagen...
wäre echt super wenn ihr ein paar hilfreiche tipps für mich hättet. soll wie gesagt nix high-endiges werden, nur bissel spaß auf dem weg zur baustelle machen :D
danke schonmal und gruß holger[attachment=1:12x2asj4]DSCF2952.JPG[/attachment:12x2asj4][attachment=0]DSCF2951.JPG[/attachment
 
:kopfkratz:
35-40 liter

zwei tangband W6-1139 im Br laufen in sowas super und sind günstig mit etwa 50 euro pro stück

Mfg Kai
 
danke, klingt ja recht gut ;) ist BR auch ok bei dem großen innenraum?

wenn zwei chassis verbaut werden ist es besser in ein gemeinsames volumen oder zwei getrennte kammern? grüße holger
 
Hm an sowas dachte ich bei mir auf Arbeit auch schon, hab ebenfalls den aktuellen Sprinter jedoch mit abgekapselter Front und mit mehr platz vorne.... zumal ich noch 2x110Ah batterien hab ^^

Da du aber einen sehr großen Innenraum hast, sollte da sicher schon was geeigneteres rein wie die TB oder? Was willstn für den ganzen schnack bezahlen?!?!

mfg
Daniel
 
Also bei dem Platzangebot, Volumen und Budget würde ich auch zum 16er TB greifen. Gerade erst wieder 4 verbaut :bang:
 
untern Sitz hast doch einiges an Platz das passt ein kleiner Sub Downfire normal hin .
 
hallo, und danke für die vorschläge.

budget hatte ich mit max. 100€ für den sub, 100€ endstufe und 100€ für hu veranschlagt...

die beiden tangband klingen ganz nett, werd mich mal bissel schlau machen darüber. bleibt nach wie vor die frage ob in ein gemeinsames oder zwei getrennte volumen...?

platz wäre nur unter dem beifahrersitz, und da soll die enstufe eingebaut werden. unter dem fahrersitz ist werkseitig ein teil der elektrik verbaut, da wirds schon eng :D

sorry für die späte antwort, bin nur sporadisch im www unterwegs ;) ... grüße holger
 
Hallöchen!

Schöner Wagen, denn du da von deinem Boss zum fahren bekommen hast, und vorallem nett, dass du diesen klangtechnisch aufwerten darfst! ;)

Da ich bereits ein Wohnmobil und einen LT mit Musik versorgt habe, und ähnlich viel Platz gegeben war würde ich dir hier und da gern ein paar Tipps zuschieben.

Erstens: Da du keine Trennwand hast, wirds während der Fahrt sehr laut. Das heißt der Subwoofer muss auch relativ Laut spielen, damit er überhaupt gehört wird!

Ansonsten würde ich den Subwoofer unter den Beifahrersitz setzten, da es wohl ein Kleinlaster ist, der Ab und zu beladen wird und eigentlich ein Nutzfahrzeug ist.
Vondaher kann es durchaus sein das mehrere Male einfach was schweres kleines in richtung Subwoofer fällt und diesen, wenns blöd läuft, kaputtmachen könnte.
Wäre doch zu schade drum, oder??

Deswegen meine ich, wäre die Lösung des Subwoofers unter dem Beifahrersitz die beste!

Und passt eine kleine 4-Kanal-Endstufe nicht doch unter den Fahrersitz?
Vorallem wenn da doch schon Elektronik sitzt?! - Muss es auch einen Weg zur Batterie geben! Und wohl auch einen für die Cinchkabel zum Radio!


Zu den Gehäusevarianten:
geschlossen funktioniert sicherlich, wohl aber nicht so stark im Pegel.
Bassreflex ist etwas lauter, jedoch braucht es schon wieder mehr Volumen.

Bandpass braucht sowieso noch mehr Volumen und vorallem viel Arbeit bei der Abstimmung und deswegen würde ich diese Lösung auch erstmal streichen.

TML scheidet wohl anhand des geringen Volumens aus, oder? Hab leider bisher nur solch riesige Transmissionline-Lautsprecher für daheim gesehen. Vieleicht bin ich deswegen Voreingenommen was den Gehäusebedarf des Prinzips angeht ;-)

Bleiben Bassreflex oder Geschlossen.


Wieviel Liter Volumen könnte man denn aus unter dem Beifahrersitz entbehren?

Gutes Gelingen & Grüße, Benny
 
Hallo,

ich habe gestern einen Sprinter fertig gebaut :-)

Im Frontsystem haben wir auf 3 Wege erweitert mit einem 2,5" Peerless MT oben im umgebauten Originaleinbauplatz. Dazu eine 25 er Hochtonkalotte. In die Türen kann man mit etwas umbau einen 16er einbauen, original ist ein 13er drinn.

Mit etwas "sortieren" kann man die Amp´s unter dem Fahrersitz unterbringen, bei uns waren das dann 2* Eton MA 75.4 , 1* Eton MA 125.2 und 1* JL XD 600/1 . Dazu noch 2 kleine DSP´s um das 3 Wege Vollaktiv und die 4 im hinteren bereich eingebauten Coaxe ordentlich anzufahren inkl Zeitkorrektur ect. :-)

Als Subwoofer habe ich einen Peerless xxls10 in ein GG gebaut wo der Sub nach oben Richtung Sitz spielt. 20 L kriegt man gut gebaut wenn man aus 15er MPX baut und entspechend verstrebt. Downfire macht keinen Sinn, da der Blechkasten nach unten enger wird und zudem bis auf eine kleine Seitliche Öffnung komplett geschlossen ist .

Grüße

Dominic
 
ok, danke wieder für die tip's.
habe mich aber doch für die variante mit der endstufe unter dem beifahrersitz und sub in der mitte entschieden... möchte vorerst nicht viel am fahrzeug ändern, weil neu und garantie, bzw. chef sonnst verstimmt :???:
das bezieht sich auf das umplatzieren der elektrik unter dem fahrersitz (ist doch einiges, wegen mehrausstattung) und evtl. rumsägen am blech der beifahrersitzkonsole ;)

da es ein zweisitzer ist gibts genug platz zwischen den sitzen... die besagte kiste wird dort ohnehin stehen, weil darin kleinteile und werkzeug verstaut sind die immer im fahrzeug sind. die basskiste wird einfach darunter "gebaut" und über steckverbinder angeschlossen, weil die ganze kiste im schnitt alle paar wochen mal rausgenommen wird, zum transport längerer sachen wie arbeitspaltte ect. das frontsystem läuft dann weiter über die stufe, nur eben ohne sub. :cry:

der oder die sub's werden sicher in richtung a-brett gucken, so das kaum gefahr für die membran besteht...
 
Ben2oo2 schrieb:
TML scheidet wohl anhand des geringen Volumens aus, oder? Hab leider bisher nur solch riesige Transmissionline-Lautsprecher für daheim gesehen. Vieleicht bin ich deswegen Voreingenommen was den Gehäusebedarf des Prinzips angeht ;-)

das dachte ich auch ;) allerdings hat mein garagennachbar ein TML mit zwei 13er (keine ahnung welche chassis) unter dem beifahrersitz in seinem caddy gebaut. das gehäuse ist relativ klein aber der klang ist endgeil. allerdings hat er auch jahrelang erfahrung im Musik,- und PA bereich... ;)

naja, an die berechnung solch komplexer gehäuse trau ich mich nicht ran, da fehlt einfach die erfahrung :hammer:
 
Hallo,

bin durch Zufall auf das Thema gestoßen. Hier mal ein paar Bilder von nem "Sprinter-Ausbau", den ich letztes Jahr bei nem Kumpel gemacht habe. Mal nicht so genau auf die Komponenten gucken. Geht hier eher um die Anregung, wie und wo was platziert werden kann.

Also: Kumpel wollte nur etwas besseren Klang - die originalen 10-er (ich glaube es waren 10-er ... oder 13-er??) waren in der Sicke gerissen. Dort haben Coaxe von ACR ihren Platz gefunden. Original sind die 10-er nur ins Plaste des Armaturenbretts geklemmt - ohne Laschen zum festschrauben. D.h. beim Einbau musste ich eine Lasche vom neuen ACR-Chassis wegdremeln und die anderen passend biegen. Danach hat alles wunderbar mit der Befestigung mit den Schrauben funktioniert. Klar war, das man von den 10-er Coaxe keine Wunder erwarten durfte. Daher kam zur Unterstützung noch ein kleiner 8"-Sub dazu ... ebenfalls von ACR. Es musste halt kostengünstig bleiben, da es nur ein Baufahrzeug ist. :D

Er hatte jedenfalls die gleiche Anforderung an mich: Sub in die Mitte zwischen die beiden Sitze und oben noch ne Art Ablagefach. Dann sollte es auch demontierbar sein, weil er ab und an auch längere Sachen transportieren muss.

Also Kiste ist geschlossen - hab das Volumen vom Datenblatt genommen. :ugly: Das ganze ist auf ein normales bezogenes MDF-Brett geschraubt, welches auf press zwischen die beiden Sitzkonsolen gedrückt wurde und wenn ich mich recht erinnere, laufen die Sitzkonsolen nach vorne enger zusammen, so das das Brett sich null bewegen konnte. Der Woofer spielt in Richtung Beifahrersitz. Bei nem 8" der eh nur zur Unterstützung mitspielt ist das glaube eh Wurscht.

Chinch und Remote habe ich unter dem Kunststoffbelag zum Amp geführt. Strom liegt ja wunderbar gleich unter dem Fahrersitz an.

Alles in Allem war es ne schnelle und billige Sache: Der Woofer kam glaube an die 50 oder 60 Euro - die 10-er Coaxe glaube 30. Den Amp hatte ich noch rumliegen und das bisschen Kabelkram. Also wenn's nix überragendes mit Bühne und flatternden Hosenbeinen sein soll, dann so ...

Ich denke, das man bei gleichem Volumen auch nen entsprechenden 10-er zwischen die beiden Sitze bekommt. Denke da an so Woofer wie den Next SL25, den ich selber schonmal bei 17 oder 18l geschlossen in Benutzung hatte - mit nettem Klang und ausreichend Tiefe.

Genug Text - hier die Bilder:















 
Zurück
Oben Unten