Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Halbrund / Fasenfräser können gerne günstige sein, aber bei den Bündigfräsern und Schaftfräsern sollte es dann doch was gescheites sein. Die Festoolbox mit Fräsern wurde mir auch Angeboten als ich meine Festooloberfräse gekauft habe angebot, jedoch war mir der Preis von 250€ zu hoch, dafür das ich davon nur 1/3 der Fräser benötige.
ähm - jein
aufnahmeleistung ist nicht abgabeleistung - bzw leistung am fräser
und eigendlich - wenn man langsam und mit nicht zuviel frästiefe auf einmal fräst - langt jede fräse...
(dass mir auch die größte festool 2200 mal zu wenig bums hat, lassen wir mal außen vor..)
die genannte fräse kenne ich nicht- sieht mir nach ner no name aus - gibts doch für 20€ bei otto (haben wir jahre erfolgreich gequält....)
ich würde bei kress oder bei dewalt suchen - gerade des beste p/l verhältniss bei heimwerkern - die dürften ein leben lang halten.... - oder ne gebrauchte festool/festo - so ne kleine 900 oder so (der einhandgriff ist einfach super...)
fräser - immer nur den kaufen, den man braucht - bosch hat gerade sehr schöne....
Wenn es eine Festool werden soll, dann mind. die 1400er und nicht die 1010. Die kleine 1010er ist ein "Spielzeug" und beim Kreise fräsen in MPX schnell überfordert wenn man zu viel Material auf einmal abtragen möchte. Und wenn man bei einem Subwooferausschnitt in 18mm mind. 5 - 6mal zustellen muss bis man durch ist, dann verliert man schnell den Spaß an einem solchen Gerät. Die 1010er ist eher für filigrane Aufgaben wie Kantenbearbeitung, 5mm tiefe Nuten o.Ä. Ob die 1400er oder 2200er ist Geschmackssache. Mir war die 2200er zu groß und klobig. Zudem wollte ich den Einhandgriff und nutze die Oberfräse ausschließlich privat zum Basteln. Bis heute bin ich jedoch absolut begeistert von dem Gerät und will es nichtmehr hergeben, das Basteln macht noch viel mehr Spaß.
Erst am Samstag mit der 1400er und einem 12mm Metallfräser einen Schließzylinder aus einer Werkstatttür gefräst, da der Schlüssel verloren wurde und ein Mitarbeiter im Schloss einen Bohrer abgebrochen hat (5er Bohrer 30mm im Schloss drinnen). Da es eine Außentür war konnte ich den Beschlag abschrauben, die Oberfräse über den Zylinder setzen und dann musste ich nurnoch eintauchen. Keine zwei Minuten später gab es keinen Zylinder mehr und die Tür war offen. Dies ist auch ein Vorteil der Festool Oberfräsen. Man kann so tief eintauchen, dass das Bohrfutter fast bis auf die zu fräsende Platte geht.
Wenn es absolut billig sein soll für einmal im Jahr einen Subausschnitt fräsen oder die Kanten eines Gehäuse abzurunden ist die Oberfräse von Obi (CMI) für 30€ akzeptabel. Da hat die Klemmung wenigstens nicht nach 5mal benutzen schon den Geist aufgegeben und auch hoher Vorschub und Schnitttiefe haben den Motor zwar aufheulen lassen jedoch nicht gekillt.
frischling schrieb:
Reichen eigentlisch 850 Watt aus um sich durch multiplex durchzufräsen?
In nur einem Arbeitsgang würde ich 18mm Multiplex jedoch sowieso nicht Fräsen, da es weder gut für´s Material (Fräser) ist noch für die Maschine. Bei 18mm Multiplex mache ich einen Subwooferausschnitt meistens in 2 bzw. 3 Schnitten (je nach Qualität des Multiplex --> Baumarkt zweite Wahl oder Holzhandel erste Wahl --> viele oder wenig Einzelschichten).
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.