Earthquake DBX-12R

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Alpine,

wie definierst Du "... so einen Woofer"? Ich gebe nicht viel auf große Namen und versuche, einfach nur den besten Klang in meinem Auto und für meinen Geschmack zu bekommen. Einen Allround-Woofer der alles kann, gibt es einfach nicht. Dazu kommt, dass der Einbau praxistauglich bleiben muss - Stichwort Dienstfahrzeug - und somit kann ich leider kein großes Gehäuse verbauen. Es gilt nun, einen Subwoofer zu finden, der in 30 Liter geschlossenem Volumen tief und präzise spielt. Ich habe das Glück, ein Frontsystem gefunden zu haben, welches schon sehr tief runter spielt und so muss der Subwoofer eben nur noch die untersten Oktaven abbilden. Ein JL 12W6v2 läuft in 30 Litern nicht. Wenn ich ihm mehr Volumen geben könnte, wäre das sicher ein Kanidat, der mir gefallen würde. Aber das Volumen ist nicht da und somit fällt das einfach flach. Ich bilde mir ein Urteil über eine Komponente durch persönliche Erfahrungen und nicht, weil ein bestimmtes Produkt als grundsätzlich gut beurteilt wird. Man muss einer Komponente auch die richtigen Einbauvorraussetzungen geben, damit sie ihre ganze Performance entfalten kann. Es gibt so viele No-Name Komponenten, die unter bestimmten Vorraussetzungen sehr gut klingen. Ich werde auch weiterhin auf optimale Ergebnisse und nicht auf Namen setzen ...

Gruss, Wolli.
 
Son_of_Thor schrieb:
Hallo,
ich weiß ja nicht was das Idealgehäuse für den EQ ist, aber wenn der Energy in sein Idealgehäuse kommt, wird es sehr schwer für den EQ da bin ich mir sicher ;)
Mfg Dirk
Noch ein letztes Mal zum mitschreiben. Ein anderes Gehäuse ist nicht möglich und der Subwoofer muss damit klar kommen! Der Energy ist für mich nach wie vor DER Klangwoofer und er wird voraussichtlich bei allen Wettbewerben und zum Schönhören eingesetzt. Das sagt doch wohl genug über die Qualität dieser Komponente aus, oder? Die unterste Oktave fehlt ihm aber in diesem Gehäuse einfach und so bin ich zu der für mich akzeptablen Lösung mit dem Wechselgehäuse gekommen. Ich arbeite gerade an einer Lösung, bei der ich einfach das ganze Gehäuse austauschen kann. Da es in der Reserveradmulde nur verklemmt wird, dauert ein Wechsel keine 2 Minuten.

Gruss, Wolli.
 
Ich finds gut was du machst wolli...weiter so... ich hab auch schon ein wenig hinundher gewechselt und vieles probiert! zwar nicht so viel wie du aber immerhin... hauptsach es klingt...

:bang: :thumbsup:
 
BTT....Wolli...ich finde deinen Einbau Top....was noch fehlt ist ein CD-W....äh quatsch .... ein Subwoofer-Wechsler.... :hammer: :thumbsup:
 
@fatbar
danke! ich werde auf jeden fall weitermachen. allerdings nähere ich mich allmählich dem punkt, wo es kaum noch etwas grundlegendes zu verändern gibt. es geht jetzt nur noch um detailverbesserungen. an der ausrichtung und der befestigung der hochtöner könnte man noch etwas verbessern und einige optische mängel müssen beseitigt werden. unter dem strich kleinigkeiten. von meiner seite wird es aus diesem grund so bald keine erfahrungsberichte mehr geben.

@ingohausn
das wäre doch mal ein ding :D die angestrebte lösung bedingt zwar noch einen manuellen wechsel, der aber in wenigen minuten erledigt ist.

gruss, wolli.
 
Zurück
Oben Unten