E36 - Anschluss Alpine UTE92BT für vollaktiven Betrieb

Edi

Teil der Gemeinde
Registriert
16. März 2017
Beiträge
31
Hallo allerseits. Habe nun alles zusammen, um meinen Umbau im E36 zu beginnen. Einzig der DIN ISO Adapter, mit dem ich den fahrzeugseitigen Radiostecker meines E36 mit dem Alpine verbinden muss bleibt mir noch ein Rätsel. Gibt es hierfür einen spezifischen e36-Alpine-Adapter?

Möglicherweise kann mir hier ja jemand helfen. Hab die Alpine-ANschlüsse und Pinbelegung des e36-Steckers angehängt

Dank Euch schon mal
 

Anhänge

Kauf dir nen Adapter. Kostet paar € und du musst dich nicht rumärgern.
 
Dank Dir - dennoch hab ich noch ein Fragezeichen, ob ich trotz des Adapters noch Hand anlegen muss. Also ich hab mal alles grün markiert, bei dem ich mich frage, ob das bereits durch den Adapteranschluss vorbelegt ist bzw. ich alle optional noch herstellbaren Verbindungen der Nr. 19 einfach einstecken kann oder eben nicht und welche Kontakte ich ggf. noch fahrzeugseitig herstellen muss.

Insbesondere interessieren mich die Nr. 14-18 und die 33 (ist wohl nicht relevant bei mir?!), bei denen ich nicht sicher bin, was ich damit machen muss.

Schon mal danke für Unterstützung

Anschlüsse.jpg
 
Das Alpine braucht:
Masse (Schwarz), Dauerplus (Gelb) und Schaltplus (Rot).
Achtung: Vielleicht müssen Dauerplus und Schaltplus getauscht werden weil die werksseitige Belegung andersherum ist.
Dazu vielleicht noch die Lautsprecheranschlüsse und einen Antennenanschlussadapter.

Optional:
Dimmer (Orange) und Antennenausgang (Blau-Weiß) sind auf dem verlinkten Stecker von Likos vorbelegt.
Könnte man also nutzen wenn es Sinn macht.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
ok - Anschluss HU ist vorbereitet - nun geht's an die Stromversorgung des Verstärkers. Könnt Ihr mir sagen, ob das so richtig ist, bzw. ob alles korrekt dimensioniert ist?

Ist wie schon gesagt die Eton SDA 100.6, die im Beifahrerfußraum untergebracht wird. Auf der anderen Seite der Spritzwand ist sofort die Batterie mit einem Durchlass in den Beifahrerfußraum.
Liegen habe ich hier je ein 25 mm²- Strom- und Massekabel sowie einen Sicherungshalter mit einer 60A-Sicherung.
Bis zur Endstufe sind es insgesamt nicht mehr als 1,5m.
Ich schließe jetzt das Stromkabel an die Batterie an und führe es noch vor der Spritzwand in den Sicherungshalter, den ich im Motorraum befestige(?), dann durch die Spritzwand in den Verstärker.
Das Massekabel nun an den Massepunkt der Karosserie oder besser direkt an Minus der Batterie?

Schon mal besten Dank!
Grüße
Edi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten