E-Technik-Wirr-Warr

lynxLug

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2006
Beiträge
59
Moin Fuzzis,

bei der Suche nach neuen Stufen für meinen Umbau, wurde ich von einigen elektrotechnischen Problemen/Fragen kalt erwischt:

1.) Macht es Probleme, wenn ich eine Stufe mit einer max. Eingangsempfindlichkeit von 1V an 6,5V (Herstellerangabe) PreOuts anschließe? Pioneer 8600 -> AudioArt 120.2x

2.) Wie teilt sich die Leistung einer Endstufe an einer Passivweiche auf?
Gibt es da irgendeinen Grundsatz oder ist das komplexer und von vielen Faktoren abhängig?


Gruß
 
zu 1. Dann darfst den Radio hald nicht weit aufdrehen

2. Die Leistung teil sich so auf wie es sich die Lautsprecher HOLEN!!
 
Zu 1.) Dass man dann weniger weit aufdrehen kann ist klar, aber es wäre ja nicht so doll, wenn man dann nur einen Bruchteil des Lautstärkebereichs am Radio nutzen könnte (z.B. 10 von 60).

Zu 2.) Wie soll sich ein Lautsprecher Leistung holen?


Gruß
 
zu 1) Endstufeneingaenge soweit wie moeglich runterpegeln, dann kannst du auch voll aufdrehen am Radio
zu 2) es ist immer der Verbraucher (Lautsprecher) der sich je nach seiner Impedanz den Strom zieht, nicht die Quelle (Endstufe) die den Strom bereitstellt, es ist nur eine frage der Laststabilitaet des verstaerkers wie viel er dann wirklich beeitstellt, bis das Netzteil in die Knie geht, und ob die Schwingspulenwicklungen die bereitsgestellte Leistung auch vertragen
 
lonestarr schrieb:
zu 1) Endstufeneingaenge soweit wie moeglich runterpegeln, dann kannst du auch voll aufdrehen am Radio

Nur wenn am Radio schon 1V auf Stufe 10 von 60 anliegen, dann wird das wohl nix mit voll aufdrehen.
Hat vielleicht irgendwer Erfahrungen mit so großen Differenzen zwischen Ausgang und Eingang (6,5V->1V)?

lonestarr schrieb:
zu 2) es ist immer der Verbraucher (Lautsprecher) der sich je nach seiner Impedanz den Strom zieht, nicht die Quelle (Endstufe) die den Strom bereitstellt, es ist nur eine frage der Laststabilitaet des verstaerkers wie viel er dann wirklich beeitstellt, bis das Netzteil in die Knie geht, und ob die Schwingspulenwicklungen die bereitsgestellte Leistung auch vertragen

Also ist es von der Impedanz abhängig, sprich wenn beides 4Ohm-Chassis sind, dann bekommt jeder die Hälfte?


Gruß
 
Hörst Du Musik oder Sinustöne? ;) Beim ersten liegt weitaus weniger Spannung an als geglaubt.

Bei dem Verhältnis kann der Gain wohl komplett zugedreht bleiben. Wirst aber schnell hören, wenns verzerrt, dann einfach etwas Gas am Pegelregler wegnehmen. So schnell geht da nix kaputt.
 
Wenn du mehrere Lautsprecher über eine Frequenzweiche an den Amp anschliesst, dann kann man die LS und Weichenbauteile als einen einzigen, dafür aber komplexen und frequenzabhängigen Widerstand ansehen. Stichwort Ersatzschaltbild.

--> Schau dir mal den Impedanzverlauf einer Home-HiFi-Box an.

Das grössere Problem für das Zusammenspiel zwischen LS und Amp ist nicht der ohmsche Wert der Widerstände, sondern eben die Phasenverschiebung durch den komplexen Widerstand.
 
Ok und danke für Eure Antworten!
Das hilft mir erstmal weiter.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten