Soundscape
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 24. Sep. 2003
- Beiträge
- 3.161
Hab grad ein bisschen zu dem Thema gestöbert - meist ist ja nicht ganz klar, was genau und wie beschränkt ist...
hab einen gut verständlichen Text gefunden:
E-Kennzeichnung von elektrischen und elektronischen Geräten im KFZ
Seit 1.Oktober 2002 gibt es eine neue Richtlinie, nach der elektrische und elektronische Geräte eine E-Kennzeichnung haben müssen. Ein CE-Zeichen, was sich jeder Hersteller selbst vergeben kann, ist nicht mehr ausreichend.
In der Praxis sieht das so aus:
Ist ein Fahrzeug nach dem 1.10.2002 erstmals zugelassen, ist eine E-Kennzeichnung erforderlich, das gilt z.B. für Autoradios, Handy-Ladekabel, Freisprecheinrichtungen, MP3-Player ...
Ist das Fahrzeug vor dem 1.10.2002 zugelassen, dürfen alle Geräte ohne E-Kennzeichnung benutzt werden.
Es ist auch nicht mehr möglich z.B. ein Autoradio aus dem alten Fahrzeug in das neue einzubauen.
Das geht soweit, daß neue Rettungsfahrzeuge und Feuerwehrautos nicht benutzt werden können, da die alte Geräte nicht eingebaut werden dürfen.
Um eine Zertifizierung für ein Gerät zu erhalten ist eine aufwendige Prüfung notwendig, die mit enormen Kosten verbunden ist. Unternehmen, die nicht nach DIN ISO 9001 zertifiziert sind, werden erst gar nicht zur Prüfung zugelassen.
Übringens: Man kann sich auch als Privatmensch seine alte Hardware Zertifizieren lassen: 2000-3000?
hab einen gut verständlichen Text gefunden:
E-Kennzeichnung von elektrischen und elektronischen Geräten im KFZ
Seit 1.Oktober 2002 gibt es eine neue Richtlinie, nach der elektrische und elektronische Geräte eine E-Kennzeichnung haben müssen. Ein CE-Zeichen, was sich jeder Hersteller selbst vergeben kann, ist nicht mehr ausreichend.
In der Praxis sieht das so aus:
Ist ein Fahrzeug nach dem 1.10.2002 erstmals zugelassen, ist eine E-Kennzeichnung erforderlich, das gilt z.B. für Autoradios, Handy-Ladekabel, Freisprecheinrichtungen, MP3-Player ...
Ist das Fahrzeug vor dem 1.10.2002 zugelassen, dürfen alle Geräte ohne E-Kennzeichnung benutzt werden.
Es ist auch nicht mehr möglich z.B. ein Autoradio aus dem alten Fahrzeug in das neue einzubauen.
Das geht soweit, daß neue Rettungsfahrzeuge und Feuerwehrautos nicht benutzt werden können, da die alte Geräte nicht eingebaut werden dürfen.
Um eine Zertifizierung für ein Gerät zu erhalten ist eine aufwendige Prüfung notwendig, die mit enormen Kosten verbunden ist. Unternehmen, die nicht nach DIN ISO 9001 zertifiziert sind, werden erst gar nicht zur Prüfung zugelassen.
Übringens: Man kann sich auch als Privatmensch seine alte Hardware Zertifizieren lassen: 2000-3000?