DynDNS Anbieter

crossshot

verifiziertes Mitglied
Registriert
27. Aug. 2007
Beiträge
2.367
Real Name
Chris
Hallo zusammen,

vielleicht hat jemand von euch einen Tipp für mich.

Ich bin auf der Suche nach einem Hoster/Anbieter, der mir DynDNS auf eine Subdomain meiner Domain bereitstellt. Ich habe kein Problem damit, meine Domain zu einem anderen Anbieter mitzunehmen.

Im prinzip soll es so sein:

www.3d-passion.de > Homepage auf dem Server des Anbieters
owa.3d-passion.de > Exchange bei mir zu Hause per DynDNS

Im Moment habe ich schon eine Subdomainweiterleitung auf einen Free-DynDNS-Anbieter aber das mir auf Dauer zu doof. Ich will mich nicht auf Free-Anbieter verlassen.
 
chrizzz86 schrieb:
feste IP zuhause?

DynDNS..... :fp: :fp:

Schonmal an die Kosten gedacht? Facepalm kannst du dir schenken :stupid:

Für meine Zwecke reicht DynDNS dicke aus, da der Exchange mit POP3 und SMTP Connector arbeitet.


@etaz2

Kann ich mein Vorhaben bei DynDNS realisieren? Werde da nicht so ganz schlau draus...
 
Hast du einen eigenen Webserver? Dann kannst du auch einen eigenen DynDNS-Service laufen lassen. Dein Exchange-Server muss dann nur via Cron oder Scheduler alle paar Minuten die IP an den Server geben, der dann den entsprechenden DNS-Eintrag abändert ...

Vielleicht gibt's da auch schon fertige Tools.

Gruß
Konni
 
Nein, ich habe zu Hause nur den Exchange und möchte aufgrund des 100kb Upstreams auch keine Webserver drauß machen.

Das Ganze befindet sich derzeit in der Testphase und hat den Hintergrund der totalen Vernetzung. Der Exchange verwaltet alle Kontakte, eMails & Termin von meiner Frau und mir. Ich kann ihre Termine sehen usw. Alles ist dann auch immer schön syncron auf den Geräten usw. Vorteil beim eignenen Exchange: Ich kann das Teil selber konfigurieren und bin völlig frei.

Die ordentliche DynDNS-Anbindung möchte ich für RPC oder HTTPS, damit Outlook auch außerhalb der vier Wände mit dem Exchange kommunizieren kann.
 
Also bei mir ist die feste IP mit drin. Anderer regionaler Anbieter nimmt da 5€ für...
 
In wie weit das mit der Subdomain geht, kA.

Bei mir siehts so aus:

Zu Hause steht ein altes Notebook (wird noch gegen Server getauscht) auf dem Win Server läuft + Kerio Mail Server (fand ich einfacher zu konfigurieren, als Exchange, wobei Exchange ja auch leicht oversize ist..), dazu dann eben noch der VPN Dienst von WinServer.

Auf der Fritzbox werden die entsprechenden Ports an den Server geleitet. Dazu läuft dort eben der DynDNS-Melde-Service.

Funzt alles 1A. Der Outlook-Kerio-Connector verbindet sich per DynDNS von überall mit dem Server zu Hause. In Handys (WinMob/Android) konnte ich das Ganze als Exchange mit der DynDNS Adresse angeben - geht. In Linux/Snow Leo kann ich per Secure IMAP Protokoll per DynDNS von überall darauf zugreifen. Von jedem beliebigen Client kann ich auch auf die HTTPS Oberfläche und mich einloggen. Genauso läuft VPN auch ganz jut.

Wie Du erwähnst, Handy/Outlook, Mails/Termine/Kontakte, alles schön synchron. Push funzt auch..einfach perfekt. Muss ich den Rechner neu aufsetzen, gebe ich anfangs die interne LAN-IP ein, damit der Erst-Sync schneller durchläuft, danach ganz normal die DynDNS Addy.

Das läuft so nun seit ca. 1,5Jahren ohne Probleme. OK, das alte Notebook ist einfach völlig ungeeignet..naja kommt Zeit, kommt Geld...Sicherheitstechnisch konnte ich noch keine Einbrüche feststellen, wüsste auch nicht wer daran Interesse haben sollte.

Was man halt noch beachten muss: Ich habs halt so gemacht, dass Kerio meine GMX Mails abholt und dann intern auf die Postfächer verteilt. Als ECHTER Mail SERVER, der direkt Empfängt traue ich mir nicht zu. Die Verfügbarkeit ist halt 99% und nicht 100%. DynDNS ist da sicherlich auch ein Faktor. Manchmal erneuert der z.B. mal 1-2Tage die IP nicht..kA warum..kommt sehr selten vor, aber es kann halt mal passieren.

WICHTIG: Du kannst es vergessen selbst Mails rauszuschicken als echter SMTP Server. "Das Internet" denkt, dass Du ein Spammer bist und es kann gut sein, dass die hälfte Deiner Mails einfach verworfen wird. Oft stehen halt die bekannten IP-Adressbereiche der üblichen Welt und SMTPs auf den Whitelists. Alles andere, erst recht IPs aus dem Dynamischen Bereich, sind sehr oft auf den Blacklists. Ich habe beim Kerio Server den SMTP von 1&1 (mit meinen Zugangsdaten) als externen SMTP eingestellt. Kerio loggt sich quasi bei 1&1 ein und verschickt Mails mit xy@gmx.de" rel="external als Absender. Weiß nicht in wie weit man sowas bei Exchange überhaupt einstellen kann..

Und man sollte halt schon wissen was man einstellt und sich paar Tage Zeit lassen. Stellt man z.B. plötzlich einen SMTP hin, der frei zugänglich ist ohne login, braucht man sich nicht wundern, wenn der schnell von Spammern genutzt wird und man sich evtl. strafbar macht.

Kurz gesagt ich hab bei mir 99% Verfügbarkeit meiner Mails, bei den 1% bleiben die Mails bei GMX, sie sind nicht verloren und ich komme notfalls über den Umweg GMX-Webpage auf die Mails. Soll das ganze 100% werden mit eigener Mail-Domain würde ich persönlich lieber einen Exchange mieten..
 
http://www.dyndns.com/
mehrere Exchange 03er damit laufen im Moment mit der kostenlosen Version. aktualisierung übernimmt Router.
In 2-3 Jahren hatte ich 2 Ausfälle, wobei die am router lag, der einfach nicht aktualisiert hat und das erst nach manuellen anstubsen wieder getan hat.
würde dafür auf jeden Fall kein Geld ausgeben....
 
@Arek

Genauso sieht mein Testaufbau auch aus:

Das alte Toshiba Tecra A2 Notebook meiner Frau läuft derzeit mit Windows Server 2003 SBS (hat 50 EUR gekostet :D ). Der Exchange arbeitet nicht als "richtiger Mailserver" sondern holt, wie bei dir, die Mails per POP3 und verteilt das diese dann. Versendet werden die Mails per SMTP Connector - also kein direktversand.
http://www.dyndns.com verwende ich derzeit schon, aber die Subdomain-Variante würde mir persönlich gefallen.

Als finaler Exchange-Server (Hardware) wird bei mir demnächst der hier einziehen:

Foxconn Nettop-nT535 inkl. Intel® Atom D525

klein, leise, günstig und schnell - eigentlich als Exchange schon völlig oversized... Vielleicht bekommt er noch andere aufgaben :D

Wenn jemand eine stromsparende Lösung hat, immer her damit :beer:
 
crossshot schrieb:
@Arek

Genauso sieht mein Testaufbau auch aus:

Das alte Toshiba Tecra A2 Notebook meiner Frau läuft derzeit mit Windows Server 2003 SBS (hat 50 EUR gekostet :D ). Der Exchange arbeitet nicht als "richtiger Mailserver" sondern holt, wie bei dir, die Mails per POP3 und verteilt das diese dann. Versendet werden die Mails per SMTP Connector - also kein direktversand.
http://www.dyndns.com verwende ich derzeit schon, aber die Subdomain-Variante würde mir persönlich gefallen.

Als finaler Exchange-Server (Hardware) wird bei mir demnächst der hier einziehen:

Foxconn Nettop-nT535 inkl. Intel® Atom D525

klein, leise, günstig und schnell - eigentlich als Exchange schon völlig oversized... Vielleicht bekommt er noch andere aufgaben :D

Wenn jemand eine stromsparende Lösung hat, immer her damit :beer:


kommt immer darauf an, was man da alles drauf laufen lässt.
bei 2-3 Postfächern ist der kalr nicht ausgelastet ;-)
nu lass mal nen nvernünftigen Mailfilter drauf los...z.b. Gfi mail security, dazu 50-60 Postfächer usw. dann bekommst den auch ausgelatet ;-)
Schöne Lösung zum emails abholen ist übrigens ein Ip cop mit Cop filter.
Holt dir die Emails runter, scannt sie gleich durch und reicht sie an den Exchange weiter :-)
Nebenbei noch die eierlegende Wollmilchsau als Firewall und Router.
 
Ich hatte vor auf einen HP NL36 umzuziehen und einen WindowsHomeServer dazu drauf machen.
 
Sieht nicht schlecht aus und als HomeServer bestimmt genial.

Ich brauche passive Kühlung, da ich den "Server" ins Schlafzimmer an die Wand hänge. Mit einer kleinen SSD ist das Ding dann unhörbar.
 
Ich weiß nicht, ob ich mir an deiner Stelle eher einen (V-)Rootserver mieten würde ... oder gar einfach ein Exchange-Konto bei einem entsprechenden Anbieter. Die gibt's schon für eine Hand voll Euros ... (notfalls auch kostenlos bei Google oder MS)

Gruß
Konni
 
Hihi, genau das ist es was ich nicht will: Google und Konsorten nutzen :hammer:

Ich glaube ich bleibe bei Free-DynDNS :D

Jetzt muss ich nur noch das RPC oder HTTPS zum laufen kriegen... Irgendwie will das nicht :kopfkratz:
 
Free-DynDNS läuft auch einwandfrei ... bei mir keine Probleme seit Jahren.

BTW: Es gibt auch gute kostenpflichtige Exchange-Anbieter ...

Gruß
Konni
 
Läuft jetzt über DynDNS und RPC over HTTPS geht auch... scheiß Zertifikate, was ein Krampf. Habe bis 1 Uhr Nachts rumgedoktort... :wall:

Was mich erstaunt: Trotz 100er Upstream zu Hause ist es ziemlich flott.

Also, jetzt bauch ich Vorschläge für einen kleinen komplett passiv gekühlten PC der am besten mit Windows XP (also Windows 2003 Server) läuft :D
 
Eine USV und eine Sicherung jede Nacht auf ein NAS wäre halt ganz nett/sinnvoll.

Gibt es eigentlich die Möglichkeit so ein Zertifikat zu signieren oder sowas? Bei mir meckert der jedes mal, wenn ich auf den Mailserver zugreifen möchte und ich muss ihn immer als Ausnahme hinzufügen.
 
Ja, das signieren geht aber das kostet eben Geld. Ich glaube der günstigste kostet ~30 EUR (oder USD??) im Jahr.

Sicherung brauche ich erstmal nicht zwangsweise, da die Mails ja auf meinem Notebook abgerufen werden und somit eine Kopie besteht. Mein Notebook wird inkl. Outlook jeden Tag gesichert.

Von NAS halte ich leider nicht mehr viel... Alles was preislich attraktiv ist, ist mir vieeeeel zu langsam. Lieber steckt ich 3 USB-HDDs dran und lass die sich gegenseitig per Software spiegeln.
 
Zurück
Oben Unten