Dynaudio D54

mm2knet

verifiziertes Mitglied
Registriert
16. Juni 2008
Beiträge
1.200
Hat den schon mal jemand im Auto verbaut?
Wenn ja, wie?

Datenblätter:
http://www.gattiweb.com/images/dynaudio/d-54_data.pdf
http://www.gattiweb.com/images/dynaudio/d54af_data.pdf
Ich habe zwar den oberen, aber ich hoffe, dass die in etwa gleich sind. Wg. Lesbarkeit...

Ich spiele schon seit langem mit dem Gedanken, dieses alte, aber dennoch schöne Teilchen zu verbauen. Vor allem, weils auch irgendwie vom Alter her zum Auto passt (W124). Langsam wird aus der Luftnummer etwas konkreteres ;)

Erst mal, was ich damit vor habe:

Die kommen ins Amaturenbrett in die Originaleinbauplätze und sollen gegen die Scheibe spielen. Und da kommt auch schon das erste Problem. Es passt nicht. :wall: Die Tiefe ist zu groß. Sie würden etwa 2cm oben drüber gucken. Kein Problem hab ich mir Gedacht, schnell das angekoppelte Volumen ausgemessen: 250ml. Die bekomme ich da locker unter, nur nicht originalgetreu ;)
Zweites Problem:
Die Trennung. Mit dem Tiefpass muss ich dann ein wenig probieren, das sollte aber machbar sein. Der Hochpass macht mir ein wenig Sorgen. Ich würde gerne bei 300-400hz trennen, macht es da evtl Sinn, das Volumen zu vergrößern?

Tjoa, wer Ideen oder Vorschläge hat, immer her damit. :)
Vor allem würde mich mal das mit dem Volumen interessieren oder ob jemand Erfahrungen gesammelt hat.

Betrieben wird das ganze an der Anlage aus meiner Signatur. Es wird aber noch ein neuer HT/MT Amp(4 Kanal) kommen, wenn möglich was älteres der Eton PA Reihe...
 
Hmm, ich hab noch mal ein wenig versucht die Datenblätter zu vergleichen. Irgendwie sind die doch leicht bis mittelschwer unterschiedlich, glaube ich...
Was allerdings nicht an der Ursprünglichen Idee ändert...
 
wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du, um einbautiefe zu sparen, das angekoppelte volumen entfernen und irgendwie seitlich? anbauen !???

ich vermute, das dabei sich die klangcharakteristik ändern würd. die bedämpfung dort drin braucht ja eine entsprechende tiefe, um wirksam zu sein
würde wohl einige resonanzen hinzufügen, was ja wenig förderlich ist... praktische tests ohne bedämpfung kann ich aber keine einbringen... ;)

auch das spielen gegen die frontscheibe find ich kritisch...

aber wieso nicht eine runde trial&error? ;)
 
Seitlich nicht. Hinten an dem Lautsprecher ist eine Halbkugel. Die würde ich in einen Zylinder "umwandeln". Das Volumen ist auch bedämpft, da würde ich das wie beim Original bedämpfen.
Ich habe leider kein Messequimpent, mit dem man mal ausprobieren könnte, was Sinn macht. Daher bin ich so viel am Fragen :)
 
die halbkugel dient mMn schall, der drauftrifft in richtung dämmung abzulenken... damit gibts keine reflexionen vom hochtönerinneren, die dann laufzeitversetzt etc. nach aussen dringen können.

kann mir grad nicht vorstellen, wie du den zylinder anordnen willst... :kopfkratz:
aber wenn er genau das auch leistet, dürfte sich nicht soviel ändern...
 
den Zylinder würde ich genauso befestigen, wie die Halbkugel jetzt.
Zudem ist es "nur" ein Mitteltöner, aber auch da würde m.E. das beschriebene Problem auftreten. Jetzt müsste ich jemanden haben - am besten bei mir in der Nähe, bei dem ich mal ne Runde probieren und testen (messen...) könnte, wenn ich ein paar potentielle Koppelvolumen fertig habe.
Jemand in der Nähe von HH, der mir da behilflich sein könnte? :D
 
ich glaub ein A/B-Vergleich reicht auch... im auto isses ja eh nochmal ne andere sache...

bin schon gespannt, was oder ob sich etwas ändert...
(wenn das dynaudio wüsste.... ;) )
 
hehe, jaja :)

Ich werde mal gucken, ob ich am 24. meine beiden mitbringe. Verbaut werden sie dann definitiv nicht sein, aber vlt schaffe ich es ja bis dahin ein paar Testvolumina zu bauen.

Hab gestern Abend noch mal mit Anselm gesprochen, ich glaube, er ist da genauso gespannt, wie ich, ob das in meinem Wagen was wird. Vor allem finde ich seine Aussage, 400-500hz sollten machbar sein sehr ermutigend :D

Jetzt hoffe ich nur, dass das Projekt nicht nachher noch wg. Uni irgendwo bei mir unter geht :hammer: (was nämlich ziemlich schade wäre...
 
leider is das treffen doch zu weit weg, um mal vorbeizuschauen...
 
Zurück
Oben Unten